API src

Found 670 results.

Related terms

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Festbrennstoff aus Abfall

Das Projekt "Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Festbrennstoff aus Abfall" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Wasser, Abfall und Umwelt, Fachgebiet Abfalltechnik.Durch die veränderten Randbedingungen in der Abfallwirtschaft ist es von zunehmender Bedeutung, für den Einsatz von Festbrennstoffen aus Abfall deren Verbrennungsverhalten bestimmen zu können. Dieses ist mit den normierten Analysemethoden für Festbrennstoffe nicht ausreichend möglich. Am Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel werden mit der Untersuchung der Einzelkornverbrennung und der Durchführung semi-kontinuierlicher Verbrennungsversuche zwei Methoden verfolgt, das Verbrennungsverhalten von Festbrennstoffen aus Abfall durch Verbrennungsversuche an der Technikumsverbrennungsanlage (TVA) zu bestimmen. Vorteile der Verbrennungsversuche zur Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens durch Einzelkornverbrennung ergeben sich aus der größeren Informationstiefe im Vergleich zu den herkömmlichen DIN-Verfahren sowie durch die große Einzelkornabmessung, die neben einer besseren statistischen Absicherung des Brennverhaltens Aussagen zum Fragmentierungsverhaltens großer Brennstoffkörner erlaubt. Die Bilanzierung von semi-kontinuierlichen Verbrennungsversuchen ermöglicht die Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens heterogener Stoffgemische. Durch die Bestimmung charakteristischer Kurven der Energiefreisetzung unterschiedlicher Abfallgemische und des daraus abgeleiteten Energiefreisetzungswertes (EFW) lässt sich das Verbrennungsverhalten verschiedener Stoffgemische direkt vergleichen. Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen scheinen beide Methodenansätze geeignet zu sein, einen Beitrag zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Festbrennstoffen aus Abfall zu liefern. Für genauere Aussagen ist es allerdings notwendig, die vorhandene Datenbasis zu erweitern.

Überblick über die Abfalllogistik an der WWU

Das Projekt "Überblick über die Abfalllogistik an der WWU" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Westfalen, Fachbereich Wirtschaft.Mit diesem Projekt wurden die Grundlagen zu den Folgeprojekten gelegt. Untersuchungsgegenstand war unter anderem: - Rechtliche und Strukturelle Grundlagen, - der hausinterne Abfallentstehungs- und Entsorgungsprozess, - Analyse des entstandenen Abfalls, - Untersuchung der Entsorgungsunternehmen, - Darstellung von Problemfeldern.

Entsorgungskonzept für Abfälle im Bereich von Straßen- und Autobahnmeistereien - Rechtliche Analyse

Das Projekt "Entsorgungskonzept für Abfälle im Bereich von Straßen- und Autobahnmeistereien - Rechtliche Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Abfalllogistik an der FH-Münster

Das Projekt "Abfalllogistik an der FH-Münster" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Westfalen, Fachbereich Wirtschaft.Mit diesem Projekt wird der Istzustand bei der Abfalllogistik an der FH-Münster erhoben. Gleichzeitig wird die Einführung eines neuen Abfalltrennsystems begleitet.

Untersuchung ueber Verhalten von Mineraloel im Untergrund und im Grundwasser anhand von Oelschadensfaellen

Das Projekt "Untersuchung ueber Verhalten von Mineraloel im Untergrund und im Grundwasser anhand von Oelschadensfaellen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen.An Oelschadensfaellen wird untersucht: Ausbreitung/Loesung/Verduennung/Abbau von Mineraloelprodukten in Untergrund und Grundwasser.

Untersuchungen ueber den biogenen Stoffhaushalt des Niederrheins

Das Projekt "Untersuchungen ueber den biogenen Stoffhaushalt des Niederrheins" wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen.Die Untersuchung umfasst die Ermittlung der Planktonbiomasse (Planktonzaehlung differenziert nach Gattungen und Arten sowie Chlorophyllbestimmung) und die Ermittlung der Planktonaktivitaet ueber das Sauerstoffproduktionspotential (SPL). Neben regelmaessigen Messungen an ortsfesten Probenahmen erfolgen auch Messungen mit der fliessenden Welle.

Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung der Benthosbesiedlung des Rheins in Nordrhein-Westfalen

Das Projekt "Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung der Benthosbesiedlung des Rheins in Nordrhein-Westfalen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen.Die Benthosbesiedlung des Rheins ist integrater Ausdruck seines Guetezustandes. Durch langfristig durchgefuehrte Untersuchungen sollen Trends in der Entwicklung der Benthodbiozoenose des Rheins festgestellt werden. Dazu wird einmal jaehrlich bei Niedrigwasser die Besiedlung vergleichbaren Substrate an beiden Rheinufern im Laengsprofil untersucht.

Kompetenzen Aufbauen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen, Teilprojekt: Konzeption, Einführung und Validierung eines Nachhaltigkeitsmonitorings mit Erweiterung des Rezyklateinsatzes

Das Projekt "Kompetenzen Aufbauen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen, Teilprojekt: Konzeption, Einführung und Validierung eines Nachhaltigkeitsmonitorings mit Erweiterung des Rezyklateinsatzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: REHAU Industries SE & Co. KG.

Untersuchungen ueber den Einfluss wassergefaehrdender Stoffe auf die Photosynthese von Algen

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss wassergefaehrdender Stoffe auf die Photosynthese von Algen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen.Die Beeintraechtigung der Photosynthese der Gruenalge Haematococcus pluraialis durch wassergefaehrdende Stoffe wird durch manometrische Bestimmung der Sauerstoffbruttoproduktion getestet.

Lernmodell: 'Umweltlernen in der Einen Welt und fuer die Eine Welt'

Das Projekt "Lernmodell: 'Umweltlernen in der Einen Welt und fuer die Eine Welt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Türkische Umweltinitiative in Deutschland c,o Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik.

1 2 3 4 565 66 67