Das Projekt "Teilvorhaben 7: Entwicklung und Erprobung einer Prozesstechnik zur Regenerierung galvanischer Elektrolyte - Industrierahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hahnewald Chemisch-Physikalische Wasseraufbereitungsanlagen durchgeführt. Die Standzeit galvanischer Elektrolyte wird durch die Anreicherung begrenzt. Damit entstehen grosse Mengen an schwermetallhaltigen Sonderabfaellen, die entsorgt werden muessen. Mit Hilfe einer neuen Regeneriertechnik sollen weitgehend selektiv die organischen Fremdstoffe aus Elektrolyten entfernt werden, so dass eine praktisch unbegrenzte Nutzungsdauer der Elektrolyte erreicht werden kann. Dazu sollen die Elektrolyte mit neuartigen, chemisch bestaendigen, regenerierbaren Adsorberpolymeren behandelt werden. In Verbindung mit einer oxydativen Regeneratbehandlung werden so Voraussetzungen fuer eine nahezu abwasser- und abfallfreie Prozesstechnik geschaffen. Neben Qualitaetsverbesserungen bei der Oberflaechenbeschichtung werden Kosten gespart und hohe Schadstofffrachten vermieden. Aufbauend auf den labor- und kleintechnischen Untersuchungen (Foerdervorhaben 01ZH914A) der TU Dresden soll das Verfahren unter Produktionsbedingungen erprobt werden und ein anlagentechnischer Prototyp entwickelt werden.