API src

Found 4 results.

Untersuchungen zur Entsorgungsvorsorge für abgebrannte Brennelemente, zum Verwertungsnachweis von Plutonium und zum Nachweis des Verbleibs von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung

Das Projekt "Untersuchungen zur Entsorgungsvorsorge für abgebrannte Brennelemente, zum Verwertungsnachweis von Plutonium und zum Nachweis des Verbleibs von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

Elektronische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft: (Teilvorhaben 2) Weiterentwicklung und Anpassung der elektronischen Schnittstelle und der konkretisierenden Hinweise gem. § 18 Abs. 1 Satz 2 NachwV

Das Projekt "Elektronische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft: (Teilvorhaben 2) Weiterentwicklung und Anpassung der elektronischen Schnittstelle und der konkretisierenden Hinweise gem. § 18 Abs. 1 Satz 2 NachwV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Consist ITU Environmental Software GmbH.Im Rahmen der Einführung der elektronischen Nachweisführung ist das BMUB nach § 18 Abs.1 Satz 2 der NachwV zur Bekanntgabe der für die elektronische Kommunikation erforderlichen Datenschnittstellen sowie zur Bekanntgabe nachfolgend erforderlich werdender Änderungen oder Berichtigungen verpflichtet. Zur Unterstützung und Erläuterung der Datenschnittstelle gibt das BMUB zudem die konkretisierenden Hinweise heraus.

Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten mittels Abfallinformationssystem

Das Projekt "Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten mittels Abfallinformationssystem" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft.China ist eine sich dynamisch entwickelnde Wirtschaftsregion, insbesondere die Herstellung von Elektronikprodukten nimmt rasch zu. Einerseits können die wachsenden Mengen an Elektronikgeräten schwere Umweltschäden verursachen, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Andererseits enthalten diese Produkte jedoch auch Wertstoffe, die als Sekundärrohstoffe in der Produktion genützt werden können. Die Verwertung dieser Abfälle kann so auch zur Sicherung natürlicher Ressourcen beitragen. Ziel dieses Projekts ist es, Angebot und Nachfrage von Sekundärrohstoffen bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten zu verbinden (damit wird die Versorgungskette angesprochen), eine adäquate Infrastruktur für die Verwertung zu entwickeln und eine Wissensbasis für Recyclinggerechte Konstruktion in Zusammenarbeit zwischen Verwertern und Herstellern zu entwickeln. Outputs des Projekts: - Systemansatz für die Versorgungskette in der Elektronikindustrie und Umsetzung eines angepassten Abfallnachweissystems - Einrichtung einer Plattform für den Handel mit Sekundärrohstoffen, die Angebot und Nachfrage verbindet - Netzwerk und Vermittlung von Fähigkeiten zur Nutzung des Abfallnachweissystems und der Plattform für Sekundärrohstoffe für alle Stakeholder - Richtlinien, Anweisungen und Trainingsmaterial für das Abfallnachweissystem und Recyclinggerechte Konstruktion - Technische Standards für die Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten Erwartet Ergebnisse: - Schaffung eines Netzwerks von KMUs (Hersteller und Verwerter von Elektronikprodukten), - Gesteigerter Anteil umweltfreundlicher Produkte im Sinne eines höheren Anteils an Sekundärmaterial, die von den produzierenden Unternehmen des Netzwerks hergestellt werden - Gesteigerte Sammelquote von Elektroaltgeräten von Großanfallstellen der teilnehmenden Unternehmen - Eine erhöhte Verwertungsrate bei Elektroaltgeräten, die bei Verwertern im Netzwerk aufbereitet werden.

Ökologische Bilanzierung von Landnutzungssystemen - eine Methode zur Systemanalyse und Entwicklung integrativer Indikatoren zur Bewertung der Landschaftsnutzung in Regionen

Das Projekt "Ökologische Bilanzierung von Landnutzungssystemen - eine Methode zur Systemanalyse und Entwicklung integrativer Indikatoren zur Bewertung der Landschaftsnutzung in Regionen" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.Zielsetzung: Aufdecken von Strukturen und Zusammenhängen betrieblicher und regionaler Bewirtschaftungssysteme und schlagbezogener Landnutzungsstrukturen; Transformation von Systemgrößen in Merkmalskomplexe; Indikatoren zur Beurteilung der Auswirkungen von Anbauweisen und Landnutzungsstrukturen auf relevante Variablen von Landschaftssystemen; Szenarien zur betrieblichen Implementierung umweltschonender Produktionsverfahren in ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement; Kriterien zur Abschätzung qualitativer Aspekte ökosystemarer Wirkungen auf landschaftsökologische Ziele; Wirkungsanalyse des Methodenansatzes in Regionen und in Pilotprojekten.

1