API src

Found 51 results.

Related terms

KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, Teilvorhaben Fraunhofer IGCV

Das Projekt "KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, Teilvorhaben Fraunhofer IGCV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik.

KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug

Das Projekt "KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug" wird/wurde ausgeführt durch: MRK - Systeme GmbH.

KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug

Das Projekt "KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MRK - Systeme GmbH.

KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug

Das Projekt "KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Roboception GmbH.

KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug

Das Projekt "KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug, KMU-innovativ - AutASa: Automatisiertes Abfallsammelfahrzeug" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TEON GmbH.

Was kommt in die Speiseresttonne?

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gastronomie wissen nicht genau, welche Abfälle in die Speiseresttonne gehören. Häufig werden Essensreste oder verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank samt Verpackungen fälschlicherweise in die Restmülltonne geworfen. Zusätzlich erschweren Zeitnot und Stress das sorgfältige Sortieren im laufenden Gastronomiebetrieb. Dabei sind es gerade die kalorienreichen Küchenabfälle und Tellerreste, die voller Energie stecken und in der Vergärungsanlage besonders viel Biogas produzieren – deshalb ist eine korrekte Entsorgung ein Beitrag zum Klimaschutz, wie auch unten detailliert beschrieben wird. Die Tafel “Sortierhilfe für Speisereste” listet auf, welche Abfälle in die Speiseresttonne dürfen und welche darin nichts zu suchen haben. Bei der Entsorgung von gastronomischen Speiseresten gelten im Vergleich zu Bioabfällen aus Privathaushalten besondere Hygienevorschriften (siehe auch Merkblatt der Berliner Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, PDF, 32 kB ). Aufgrund der größeren Mengen an tierischen Bestandteilen geht von Speiseresten aus der Gastronomie ein erhöhtes Risiko durch Krankheitserreger aus. Eine energetische Vorbehandlung tötet diese Erreger ab. Diese Behandlungsschritte sind aufwändig, weshalb auch die Kosten für die Speiseresttonne höher sind als für die reguläre Biotonne. Nach der einstündigen Hygienisierung und anschließender Vergärung wird aus den Speiseresten klimafreundliches Biogas hergestellt. Biogas ist als erneuerbarer Energieträger vielseitig nutzbar. Es lässt sich z.B. für CO 2 -neutrale Mobilität nutzen: In Berlin zum Beispiel werden die Müllfahrzeuge der Berliner Stadteinigungsbetrieben (BSR) mit Sprit aus der Biogasanlage betankt. Ebenso wird Komposterde als natürliches Düngemittel für die Landwirtschaft gewonnen. Die Sortierhilfe-Tafel können Sie hier in verschiedenen Sprachen downloaden und für Ihren Betrieb verwenden.

Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Infrastruktur

Das Projekt "Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Infrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hansestadt Lübeck - Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung - Entsorgungsbetrieb Lübeck.

Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Konzeptionierung und Aufbau der Infrastruktur

Das Projekt "Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Konzeptionierung und Aufbau der Infrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hansestadt Lübeck - Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung - Entsorgungsbetrieb Lübeck.

Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Modellierung und Bewertung

Das Projekt "Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme, Teilvorhaben: Modellierung und Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9.

Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme

Das Projekt "Grüner Wasserstoff für Lübecks Mobilität von Morgen - Wasserstoffbereitstellung zum Betrieb eines Abfallsammelfahrzeugs unter einer ganzheitlichen Nutzung aller Nebenströme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH.

1 2 3 4 5 6