API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Wissenschaftliche Arbeiten^Secure eMobility (SecMobil), Teilvorhaben: SecArchitekt

Elektromobilität ist in aller Munde und viele Politiker bekennen Farbe zu dem elektrischen fahrbaren Untersatz der Zukunft. Technische Entwicklungen zur Elektromobilität werden in vielen deutschen Unternehmen mit Hochdruck vorangetrieben. Das 'Secure eMobility'-Konsortium bestehend aus Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen hat erkannt, dass bei den heutigen Entwicklungen und Feldversuchen im Bereich der Elektromobilität der Aspekt der IT-Sicherheit nicht ausreichend behandelt wird. Mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Ausschreibung 'IKT für Elektromobilität II - Smart Car - Smart Grid - Smart Traffic' wird das 'Secure eMobility'-Konsortium IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität entwickeln und die deutsche Vorreiterrolle sichern. Projektziele: - Sicheres eMetering: manipulationssicheres Messen von Strom (Sensorik), eMetering-Funktionalität (A/D-Wandlung, Verarbeitung von Messdaten), sichere Kommunikation (kryptographische Primitive und Protokolle, sichere Schnittstellen, Software für die Ausleseseite, wie z.B. ISO/IEC 15118-2) - Sichere Infrastruktur: Security-Basistechnologien für Ladesäule und Fahrzeuge, Security-Basistechnologien für Ladesäule und Fahrzeuge - Sichere Dienste: Security-Basistechnologie für Auto-Applikationen, Abrechnungssysteme, Software-Aktualisierung und Funktionsfreischaltung, Identitätsmanagement mit dem neuen Personalausweis ESCRYPT wird neben der Koordination des Gesamtvorhabens das Teilvorhaben SecArchitekt durchführen. In SecArchitekt wird ESCRYPT neue Erkenntnisse im Bereich offener Security-Fragestellungen schaffen und diese in technische Entwicklung prototypisch umsetzen. Das Teilvorhaben SecArchitekt besteht aus zahlreichen Teilarbeitspaketen in den jeweiligen Säulen. Schwerpunkte von ESCRYPT in der angewandten Forschung sind hierbei die Anforderungsanalyse und Konzeption sowie die Erstellung von Software-Prototypen und -Integration von Modulen der Security-Basistechnologien der einzelnen Projektsäulen. Zusätzlich zu den technischen und theoretischen Fragestellungen in dem Projekt wird ESCRYPT im Rahmen von SecArchitekt intensiv Vernetzungsarbeit mit anderen Projekten und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

Schulobst – Landesschulobstprogramm

Im Jahr 2024 wurde die achte Auflage des Landesschulobstprogramms Brandenburg durchgeführt. 213 Bildungseinrichtungen erhielten Bewilligungsbescheide über insgesamt 88.767,69 Euro. Damit wurden 33.755 Kilogramm Äpfel für 29.013 Kinder gekauft. Wird im jeweiligen Kalenderjahr ein Landesschulobstprogramm durchgeführt, werden die organisatorischen Einzelheiten auf dieser Internetseite bekanntgegeben. Im Jahr 2024 wurde die achte Auflage des Landesschulobstprogramms Brandenburg durchgeführt. 213 Bildungseinrichtungen erhielten Bewilligungsbescheide über insgesamt 88.767,69 Euro. Damit wurden 33.755 Kilogramm Äpfel für 29.013 Kinder gekauft. Wird im jeweiligen Kalenderjahr ein Landesschulobstprogramm durchgeführt, werden die organisatorischen Einzelheiten auf dieser Internetseite bekanntgegeben.

1