API src

Found 1 results.

IngenieurNachwuchs 2014: ABUTILON - Faserverbundwerkstoffe

Das Projekt "IngenieurNachwuchs 2014: ABUTILON - Faserverbundwerkstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Bingen, Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering.Hauptziel des Projektes ist die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, die vollständig auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Produktion gefertigt werden und petrochemische Erzeugnisse ersetzen können. Abutilon theophrasti und Camelina sativa dienen dabei als Faser- bzw. Ölpflanze aus denen Verbundwerkstoffe für den Automobilinnenraum entwickelt werden sollen. Im Zentrum stehen die Entwicklung von nachhaltigen Anbauverfahren der Rohstoffpflanzen, eines Epoxidharzes auf Basis des Leindotteröls, von Faserverbundwerkstoffen unter Verwendung des Epoxidharzes und Abutilonfasern sowie die Prüfung von Verwertungsmöglichkeiten der Nebenprodukte und die Bilanzierung der Verfahren im Vergleich zu Alternativen. In dreijährigen Feldversuchen werden die beiden Pflanzen in verschiedenen Anbauverfahren auf Ertrag und Qualität geprüft. Die gewonnenen Öle bzw. Fasern dienen als Rohstoffe für die Epoxidharzherstellung bzw. die Entwicklung der entsprechenden Rezeptoren, der Entwicklung von Vlies und schließlich von Faserverbundwerkstoffen. Die Nebenprodukte werden auf Energiegehalte (Kalorimetrie), Biogasausbeute (Batchfermentation) und Futterwert (Stoffwechsel Wiederkäuer) untersucht. Schließlich werden Anbau, Aufbereitung und Verwertung der Rohstoffpflanzen, der Produktion von Faserverbundstoffen und der Verwertungsverfahren der Reststoffe sowie die end-of-life-Bauteile hinsichtlich Klimagase, Energie, Nährstoffe und Wirtschaftlichkeit bilanziert/untersucht.

1