API src

Found 99 results.

Related terms

Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION)

Das Projekt "Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION)" wird/wurde ausgeführt durch: Endress+Hauser Digital Solutions (Deutschland) GmbH.

Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 2

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ORI Abwassertechnik GmbH & Co..

Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 1

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Emscher Wassertechnik GmbH.

Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 4

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.

Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION), Teilvorhaben: Demonstrationssystem zur Inline-Abwasseranalyse

Das Projekt "Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION), Teilvorhaben: Demonstrationssystem zur Inline-Abwasseranalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Endress+Hauser Digital Solutions (Deutschland) GmbH.

Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION), Teilvorhaben: Quantensensorik für integriertes Abwassermonitoring

Das Projekt "Quantum Wastewater Sensing (QUATERNION), Teilvorhaben: Quantensensorik für integriertes Abwassermonitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Professur für Optische Systeme.

Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Emscher Wassertechnik GmbH.

Emissions- und Immissionsüberwachung am KKW Greifswald [Amtliche Meßstelle]

Der Genehmigungsinhaber einer kerntechnischen Anlage ist laut "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI)" für die Überwachung und Bilanzierung von Ableitungen (Emissionen) radioaktiver Stoffe mit der Abluft und dem Abwasser aus seiner Anlage nach Art und Höhe der Radioaktivität verantwortlich. Darüber hinaus hat er Messungen in der Umgebung seiner Anlage (Immissionsüberwachung) durchzuführen. Unabhängig von den vom Betreiber durchzuführenden Überwachungsmaßnahmen erfolgen Kontrollen in der Umgebung durch unabhängige/amtliche Meßstellen mittels eigener Überwachungsprogramme. In diesen Programmen sind Probeentnahme- und Meßorte,Kontrollmedien sowie Meß- und Probeentnahmeintervalle festgelegt. Die Ergebnisse der Überwachung werden in Quartals- und Jahresberichten dokumentiert und der zuständigen Aufsichtbehörde übergeben.

Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 3

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuartige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersystemen, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft.

Corona-Viren auf der Spur

Nr.: 11/2023 Halle (Saale), 24.04.2023 Die Präsidentin Corona-Viren auf der Spur Pressemitteilung Landesamt für Umweltschutz stellt Abwasserdaten online Wie stark sind Corona-Viren in der Bevölkerung verbreitet? Mit Hilfe von Abwasserproben lässt sich das recht gut analysieren. Seit Herbst 2022 führt das Landesamt für Umweltschutz (LAU) Abwasseruntersuchungen an zwölf Kläranlagen in Sachsen-Anhalt durch, um entsprechende Erkenntnisse zu gewinnen. Die Daten aus dem Corona-Abwasser- monitoring für Sachsen-Anhalt sind seit 24. April auf der LAU-Webseite für alle einsehbar. „Die Informationen aus der genetischen Untersuchung des Abwassers können nun einerseits von kommunalen Gesundheitsbehörden unkompliziert genutzt werden. Aber auch Bürgerinnen und Bürger können sich damit eigenständig über die Entwicklung informieren.“ erklärte LAU-Präsidentin Dr. Sandra Hagel am Montag. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann unterstützt das Abwasser-Screening auch nach dem Abklingen der Corona-Pandemie: „Mit dem Untersuchungsverfahren konnten wir bereits in der Corona-Pandemie wertvolle Erkenntnisse sammeln. Das Abwasser-Screening könnte in Zukunft auch bei der Früherkennung von Infektionskrankheiten zum Einsatz kommen. Deshalb wird das Wissenschaftsministerium das Abwasserscreening weiterhin unterstützen.“ vzp@ lau.mwu.sachsen-anhalt.de Für die Datenerhebung werden Proben aus zwölf Kläranlagen zwei Mal pro Woche analysiert und auf Fragmente von Corona-Viren untersucht. Landesamt für Umweltschutz 06116 Halle (Saale) Die Ergebnisse können je nach Bedarf nach Standorten gefiltert und als Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Rohdaten oder in Diagrammform heruntergeladen werden. lau.sachsen-anhalt.de 1 Zahlen aus Sachsen-Anhalt werden im Zusammenhang mit dem deutschlandweiten Projekt AMELAG (Abwasser-Monitoring für die epidemiologische Lageüberwachung) auch wöchentlich an das Umweltbundesamt gemeldet. Sie fließen weiterhin in die Auswertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) ein und werden im sogenannten Pandemieradar in sehr komprimierter Form dargestellt. Demgegenüber bildet die Darstellung des LAU das Corona-Geschehen für das gesamte Land Sachsen-Anhalt in deutlich detaillierterer Form ab. Die SARS-CoV2-Überwachung wurde zunächst in einer Pilotstudie am LAU untersucht. Seit Oktober 2022 läuft die Regelüberwachung des Abwassers. Zum Abwassermonitoring für Sachsen-Anhalt: lau.sachsen-anhalt.de/corona 2

1 2 3 4 58 9 10