AMELAG Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung Im Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ erheben Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut die Viruslast von SARS-CoV-2 und anderen Erregern im Abwasser. Das interdisziplinäre Team setzt direkt den One-Health Gedanken um: Forschungsdaten aus dem Bereich Umwelt und öffentliche Gesundheit werden zeitnah aufgearbeitet, zusammengeführt und öffentlich bereitgestellt. Gemeinsam für die Gesundheit aller Das Umweltbundesamt ( UBA ) und das Robert Koch-Institut ( RKI ) erfassen im Kooperationsvorhaben „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ (AMELAG), ob und in welcher Häufigkeit SARS-CoV-2-Virusgenfragmente an knapp 170 Kläranlagen deutschlandweit im Abwasser vorkommen. So kann die lokale Verbreitung von Viren wie SARS-CoV-2 und möglichen Virusvarianten zeitnah erfasst und beurteilt werden. An diesem durch das Bundesministerium für Gesundheit ( BMG ) geförderten Kooperationsprojekt sind auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ( BMUV ), der Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie für Gesundheit und Abwasser verantwortliche Behörden der 16 Bundesländer beteiligt, darüber hinaus Kläranlagenbetreibende, Labore, Logistikunternehmen sowie zahlreiche weitere Forschungseinrichtungen und Universitäten. Das AMELAG-Vorhaben setzt beispielhaft den im Koalitionsvertrag der Bundesregierung erwähnten One-Health Gedanken um: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen arbeiten hier täglich kollaborativ und intersektoral zusammen. Nur so können die Expertisen aus den Bereichen Umwelt- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und öffentlicher Gesundheit, Data Science und Statistik das Abwasser als eine verlässliche Datenquelle für die Information der Öffentlichkeit und eine evidenzbasierte Politikberatung erschließen. Ablauf der Abwassersurveillance in AMELAG Verschiedene Krankheitserreger und deren Abbauprodukte reichern sich in menschlichen Ausscheidungen (z.B. Stuhl und Speichel) an und gelangen in das Abwasser. Abwasserproben werden mehrmals pro Woche am Zulauf von Kläranlagen entnommen. In der Regel wird nach der ersten mechanischen Reinigung, dem Rechen und dem Sandfang, automatisiert eine 24h-Mischprobe gewonnen. Diese Proben werden gekühlt in ein Labor transportiert und mit geeigneten Anreicherungsmethoden aufbereitet. Die Erbinformation ( DNA / RNA ) wird anschließend extrahiert und die vorhandenen Virusgenfragmente mittels der Polymerase-Kettenreaktion (engl. polymerase chain reaction, PCR) quantitativ erfasst. Neben den Routinemessungen der SARS-CoV-2-Genfragmente werden am Umweltbundesamt auch verschiedene weitere Methoden zum Nachweis klinisch relevanter Infektionserreger (z. B. Influenzavirus A/B) entwickelt und etabliert. Nach einer Datenprüfung hinsichtlich Qualität und Plausibilität, werden die Monitoringdaten von den datenliefernden Stellen in die eigens dazu eingerichtete Datenbank „Pathogene im Abwasser“ ( PiA-Monitor ) am Umweltbundesamt eingepflegt und verwaltet. Dort werden sie weiterverarbeitet, um witterungsbedingte Schwankungen des Rohabwasserstroms auszugleichen („Normalisierung“). Die normalisierten Datenwerte werden anschließend vom RKI als Verlaufskurve dargestellt, einer Trendberechnung unterzogen und im AMELAG-Wochenbericht sowie im Infektionsradar durch RKI und BMG veröffentlicht. Zusammen mit anderen Surveillance-Systemen wird eine epidemiologische Bewertung vorgenommen, die wiederum das Ableiten von Maßnahmen für den Gesundheitsschutz der Menschen und eine evidenzbasierte Politikberatung unterstützt. Link zum AMELAG-Erklärvideo: Was ist Abwassersurveillance (Youtube-Link) Wissenschaftliche Fragestellungen und Forschung am UBA Erarbeitung von Verfahren für den Nachweis von Infektionserregern und antimikrobiellen Resistenzen (AMR) in Abwasserproben – Forschung am Umweltbundesamt im Fachgebiet Mikrobiologische Risiken Es werden Konzepte für Methoden zum belastbaren Nachweis von relevanten Infektionserregern (einschließlich deren Antibiotikaresistenzen) in Abwasserproben entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Enterobakterien mit klinisch wichtigen Antibiotikaresistenzen. Um diese in den Abwasserproben zu identifizieren wird ein mehrstufiger Screening-Prozess entwickelt, der sowohl auf den direkten Nachweis der lebendigen Bakterien wie auch auf den Nachweis von Resistenzgenen und weiteren Sequenzinformationen abzielt. Hierbei kommen unter anderem massenspektrometrische Messmethoden, die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen gegenüber antibiotischen Wirkstoffen sowie molekularbiologische und sequenzbasierte Verfahren zum Einsatz. Methodenentwicklung und Etablierung von Nachweisverfahren von weiteren Public Health-relevanten viralen Erregern – Forschung am Umweltbundesamt im Fachgebiet Mikrobiologische Risiken Es werden Influenza A/B-Virusgenfragmente mittels molekularbiologischer Labormethoden nachgewiesen und die Ergebnisse evaluiert. Die Methoden werden für eine mögliche Implementierung in die Routine der Abwassersurveillance vorbereitet. Im Weiteren werden im Rahmen von AMELAG mittels verschiedener Aufbereitungs- und Extraktionsmethoden neue Verfahren zum Nachweis für weitere respiratorische und gastrointestinale Erreger, die sich im Abwasser befinden, entwickelt und erprobt. Je nach Beschaffenheit und Eigenschaften der Erreger sind verschiedene Aufbereitungsmethoden zur Anreicherung und Extraktion der Nukleinsäuren erforderlich. Dazu werden u. a. verschiedene Konzentrationsverfahren verglichen, Versuchsreihen mit Abwasserproben konzipiert, denen inaktivierte Viren oder virale Nukleinsäure zugesetzt wurden und es findet eine Validierung der Verfahren statt. Des Weiteren werden Versuche zur Ermittlung der Bestimmungsgrenzen durchgeführt. Ziel ist es, qualitätsgesicherte und valide Labormethoden zu entwickeln, die schrittweise durch fortlaufende Optimierung und Harmonisierung im Rahmen der Abwassersurveillance angewendet werden können. Laborharmonisierung / Standardisierung / Vergleichsuntersuchungen – Forschung am Umweltbundesamt im Fachgebiet Abwasseranalytik, Überwachungsverfahren Die derzeit gemessenen Konzentrationen von SARS-CoV-2 im Abwasser werden im Rahmen von AMELAG von über 20 unterschiedlichen Laboren ermittelt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden u. a. hinsichtlich Aufkonzentrierung der Probe, Extraktion der Viren- RNA , in der PCR nachgewiesene Gensequenzen sowie der verwendeten PCR-Analytik zum Einsatz. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird durch das UBA eine Identifizierung und Clusterung der Labormethoden durchgeführt und anschließend eine Harmonisierung angestrebt. Da davon auszugehen ist, dass verschiedene Methoden zu vergleichbaren Analytikergebnissen führen, soll eine Qualitätsbewertung der Daten mit Bezug zur jeweiligen Analytik durchgeführt werden. Das soll auch der Vorbereitung und Konzipierung eines Vergleichsversuches dienen, der ebenfalls im Rahmen des AMELAG Projekts durchgeführt werden wird. Dieser soll u.a. zur Ermittlung von Bestimmungsgrenzen dienen. In Erweiterung des Nachweisspektrums werden weitere, das öffentliche Gesundheitswesen betreffende Erreger wie Influenza und RSV, für die Laborroutine getestet und etabliert. Spurenstoffanalytik zur Untersuchung der Eignung weiterer Normalisierungsparameter – Forschung am Umweltbundesamt im Fachgebiet Abwasseranalytik, Überwachungsverfahren Bei der Ermittlung der Viruslast im Abwasser muss eine „Normalisierung“ der ermittelten Viruslast erfolgen. „Normalisierung“ bedeutet, dass versucht wird die Schwankungen der Abwassermenge und damit auch der Zusammensetzung der Abwasserbestandteile auszugleichen. Je besser man normalisieren kann, umso besser kann die Viruslast in Relation zum Bevölkerungsanteil berechnet werden. Statt der Möglichkeit einer Normalisierung durch die mittlere Durchflussrate, Quantifizierung von Surrogatviren oder üblichen Begleitparametern wie Leitfähigkeit und Ammonium, sollen in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durch Spurenstoffanalytik weitere Möglichkeiten und Parameter für eine Normalisierung an verschiedenen Kläranlagenstandorten ausgetestet werden. Hierbei kommen spezielle, hochdurchsatzfähige Testverfahren (ELISA) zur Anwendung, die zur hochempfindlichen Messung von Arzneimittelrückständen, Inhaltsstoffen und Stoffwechselprodukten modifiziert wurden. Die einzelnen Spurenstoffe werden bezüglich ihrer Eignung als humane Fäkalindikatoren exemplarisch an den jeweiligen Standorten evaluiert. Datenplausibilisierung und Normalisierung – Forschung am Umweltbundesamt im Fachgebiet Abwassertechnikforschung, Abwasserentsorgung Die Konzentration von SARS-CoV-2 im Abwasser kann durch Veränderungen der Abwasserzusammensetzung beispielsweise durch Regenereignisse stark beeinflusst werden. Die Trenderkennung wird dadurch erschwert. Die Durchflussrate ist ein gängiger Parameter um diese Schwankungen in der Abwasserzusammensetzung abzubilden. Es gibt allerdings auch eine Reihe alternativer Parameter und weiterer Möglichkeiten. Daher entwickelt das UBA Methoden, die eine Beurteilung unterschiedlicher Plausibilisierungs- und Normalisierungsansätze ermöglichen. Das Ziel soll eine objektive, standortspezifische Bewertung der unterschiedlichen Parameter sein und wie durch die Verwendung des entsprechenden Ansatzes die Trenderkennung verbessert werden kann. Zusammenfassend werden am UBA für die Abwassersurveillance notwendige technische Verfahrensabläufe entwickelt, weiter optimiert, harmonisiert und im Rahmen von Technischen Leitfäden dokumentiert. Dies betrifft die Probenahme, Labormethoden, Logistikkonzepte und den Bereich der Datenverarbeitung und -übermittlung an das RKI . Darüber hinaus engagiert sich das UBA im Bereich der Normung.
Gemeinde Leegebruch Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation E-Mailadresse eingeben... Suchbegriff eingeben... Startseite Unser Ort Vorstellung Geschichte Geographische Lage Statistik Aktuelles Nachrichten Ausschreibungen Bekanntmachungen Kommunalpolitik Bürgerinfo Gremieninfo Wahl Gemeindevertretung 2019 Bürgermeisterwahl 2019 Wahl Gemeindevertretung 2024 Bürgerservice Anliegen von A-Z Sprechzeiten Mitarbeiter Formulare Satzungen Schiedsstelle Kultur & Leben Veranstaltungen Luchwiesenfest Weihnachtsmarkt Feuerwehr Kirchen Vereine Bildung, Familie, Soziales Kinderbetreuung Schule Bibliothek Jugendclub "T-Point" Kinder- & Jugendsozialarbeit Netzwerk Gesunde Kinder Abwasser Ukrainehilfe Kontakt Bankverbindung Veranstaltungen Bauausschuss tagt am 26.02.2025 - 19:00 Uhr Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde Leegebruch Sozialausschuss tagt am 27.02.2025 - 19:00 Uhr Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde Leegebruch Hauptausschuss tagt am 06.03.2025 - 19:00 Uhr Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde Leegebruch [ mehr ] Aktuelle Nachrichten Eingeschränkte Öffnungszeiten der Bibliothek 17.01.2025 Verzögerung bei neuen Grundsteuerbescheiden durch Eigentümerwechsel [ mehr ] Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Das Baugesetzbuch (BauGB) sieht für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren für Flächennutzungs- und Bebauungspläne zwei Stufen vor. Erste Stufe Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§3 Abs.1 BauGB) Im Rahmen dieser Stufe wird ein Rohkonzept für die Planung ausgelegt, welches bereits die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung ausreichend konkret darstellt. Die Öffentlichkeit soll möglichst frühzeitig in den Planungsprozess zu Bauleitplänen einbezogen werden. Die Planung ist dabei aber noch flexibel und nicht abschließend ausgearbeitet. Die Beteiligung wird durch öffentliche Bekanntmachung durch Aushang in folgenden Bekanntmachungskästen der Gemeinde Leegebruch vollzogen: 1. Bekanntmachungskasten 1: Birkenallee 1, am Haupteingang des Rathauses; 2. Bekanntmachungskasten 2: Parkstraße 4, neben dem Eingang der Kindertagesstätte und 3. Bekanntmachungskasten 3: Am Wall 19, neben dem Haupteingang des Friedhofs. Anschließend erfolgt die öffentliche Auslegung. Der Plan liegt in diesem Zeitraum in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht aus. Parallel werden die Unterlagen hier auf der Internetseite unter dem Punkt „öffentliche Auslegungen“ bereitgestellt. Während dieser Zeit können Stellungnahmen zu den Bauleitplänen abgegeben werden. Dies ist schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder per E-Mail () möglich. Wichtig ist, dass nur fristgerecht abgegebene Stellungnahmen zur Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB, später Zugang zu einem Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung haben. Zweite Stufe: Öffentliche Auslegung der Planung (§ 3 Abs. 2 BauGB) Im Rahmen dieser Beteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB zum Entwurf des Bauleitplans gibt es erneut die Gelegenheit, sich zum Vorhaben zu äußern. Die Offenlage erfolgt für mind. einen Monat und nicht weniger als 30 Tage. In dieser Zeit werden auch die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beteiligt und über die Offenlage informiert. Die Beteiligung wird durch öffentliche Bekanntmachung durch Aushang in folgenden Bekanntmachungskästen der Gemeinde Leegebruch vollzogen: 1. Bekanntmachungskasten 1: Birkenallee 1, am Haupteingang des Rathauses; 2. Bekanntmachungskasten 2: Parkstraße 4, neben dem Eingang der Kindertagesstätte und 3. Bekanntmachungskasten 3: Am Wall 19, neben dem Haupteingang des Friedhofs Anschließend erfolgt die öffentliche Auslegung. Der Plan liegt in diesem Zeitraum in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht aus. Parallel werden die Unterlagen hier auf der Internetseite unter dem Punkt „öffentliche Auslegungen“ bereitgestellt. Während dieser Zeit können Stellungnahmen zu den Bauleitplänen abgegeben werden. Dies ist schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder per E-Mail ( gemeinde(at)leegebruch.de ) möglich. Wichtig ist, dass nur fristgerecht abgegebene Stellungnahmen zur Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB, später Zugang zu einem Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung haben. Nach § 4a Absatz 4 Satz 1 BauGB sind der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB und die nach § 3 Absatz 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen zusätzlich in das Internet einzustellen. Aktuelle Bekanntmachungen zur Bauleitplanung Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung und des Wirksamwerdens der Änderung des Flächennutzungsplanes für die Teilfläche "Wiesenfläche Leegebruch Süd - Grünstraße, Wasserstraße, Hauptgraben, Muhrgraben" Öffentliche Bekanntmachung Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan Zusammenfassende Erklärung Änderung FNP Süd Leegebruch Aktuelle öffentliche Auslegung zur Bauleitplanung - Aktuell keine öffentlichen Auslegungen - zurück Als Favorit Senden Drucken nach oben Startseite | Anregungen | Barrierefreiheit | Login | Impressum | Datenschutzerklärung
Bebauungs- & Flächennutzungspläne: Stadt Ravenstein Bebauungs- & Flächennutzungspläne: Stadt Ravenstein Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Marketing uncheckedFacebook Essentiell checkedOnline-Formulare Marketing Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. FacebookuncheckedFacebook Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht. Verarbeitungsunternehmen Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Integration von Facebook-Funktionen Werbung Personalisierung Optimierung Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. HTTP-Header Browser-Informationen Datum und Uhrzeit des Besuchs Besuchte Websites Nutzungsdaten Facebook-Benutzer-ID Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Meta Platforms, Inc. Meta Platforms Ireland Ltd. Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.facebook.com/privacy/explanation Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://www.facebook.com/policies/cookies/ Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_facebook Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Stadt Ravenstein Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.ravenstein.de/stadt-ravenstein/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Suche starten unchecked Menü schließen Stadt Ravenstein Grußwort Stadtteile In der Übersicht Ballenberg Erlenbach Hüngheim Merchingen Oberwittstadt Unterwittstadt Geschichte Statistik Lage & Anfahrt Wichtige Links Wirtschaft & Gewerbe Firmen Eintrag Firmenliste Regionaler Industriepark Osterburken RIO WiNO Energieagentur EAN Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Hinweisgeberschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Gebärdensprache Leichte Sprache Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Auskunfts-Service-Ausweise (ASA) Aktuelles Brennholzbestellung Neuigkeiten Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt toni - Glasfaserausbau Neckar-Odenwald-Kreis Kontakt & Öffnungszeiten Bankverbindung Mitarbeiter Bürgerservice Dienstleistungen Formulare Lebenslagen eBürgerdienst Gewerbe Gaststättenerlaubnis Führungszeugnis Gemeinderat Mitglieder Sitzungstermine Sitzungsunterlagen Ortschaftsräte Ortsrecht Karriere Mitfahrzentrale Ausschreibungen Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Bebauungs- & Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte Bauen & Wohnen in Ravenstein Grundsteuerreform Bauplätze Kindergärten Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Förderverein der Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Ravenstein e. V. Kinder-TigeR Schulen & Betreuung Grundschule Ravenstein Schulen im Umkreis Schulkindbetreuung Kirchen Kirchen in Ravenstein Merchingen Ballenberg Erlenbach Hüngheim Oberwittstadt Unterwittstadt Feuerwehr Feuerwehr Ravenstein Fahrzeuge Gesundheit & Notrufe Notruftafel Ärztlicher & Zahnärztlicher Notdienst Apotheken-Notdienst Blutspendedienst Ver- & Entsorgung Grüngutplatz Müllentsorgung Wasserversorgung Wasser/ Abwasser Energieagentur NOK Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Vereine alla hopp!-Anlage Golfanlage Kaiserhöhe Sehens- & Wissenswert Aus der Umgebung Radwege Grünkernradweg Skulpturen Radweg Märkte Pfingstmarkt Touristikgemeinschaft Odenwald Gastronomie Menü schließen unchecked Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Wiedergabe startenWiedergabe pausieren StartseiteLeben & WohnenBauen & WohnenBebauungs- & Flächennutzungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Bebauungs- & Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte Bauen & Wohnen in Ravenstein Grundsteuerreform Bauplätze Kindergärten Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Förderverein der Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Ravenstein e. V. Kinder-TigeR Schulen & Betreuung Grundschule Ravenstein Schulen im Umkreis Schulkindbetreuung Kirchen Kirchen in Ravenstein Merchingen Ballenberg Erlenbach Hüngheim Oberwittstadt Unterwittstadt Feuerwehr Feuerwehr Ravenstein Fahrzeuge Gesundheit & Notrufe Notruftafel Ärztlicher & Zahnärztlicher Notdienst Apotheken-Notdienst Blutspendedienst Ver- & Entsorgung Grüngutplatz Müllentsorgung Wasserversorgung Wasser/ Abwasser Energieagentur NOK Flächennutzungspläne Teiländerung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans zum geplanten „Luftrettungsstandort“ im Stadtteil Merchingen 4035 - FNP Bekanntmachung frühz. Beteiligung Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 286,80 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 286,80 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 609,84 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 609,84 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 2a - Lageplan - Bisherige Darstellung (PDF-Dokument, 228,85 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 228,85 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 2b - Lageplan - Neue Darstellung (PDF-Dokument, 229,97 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 229,97 KB, 13.06.2024) Änderung der 2. Fortschreibung – Teilfortschreibung Windkraft 3994 FNP Bekanntmachung frühz. Beteiligung Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 367,53 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 367,53 KB, 13.06.2024) 3994 - Änderung der 2. Fortschreibung - Teilfortschreibung Windkraft - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 576,64 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 576,64 KB, 13.06.2024) 3994 - Änderung der 2. Fortschreibung - Teilfortschreibung Windkraft - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 1,03 MB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 1,03 MB, 13.06.2024) Flächennutzungsplan GVV Osterburken 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Osterburken hat am 25.04.2023 die Einleitung des obigen Flächennutzungsplanverfahrens beschlossen sowie dem Planentwurf zugestimmt und diesen für die weiteren Verfahrensschritte gemäß Baugesetzbuch freigegeben. Die Planunterlagen liegen im Zeitraum vom 22.05.2023 bis 30.06.2023 (jeweils einschließlich) in den Rathäusern der Stadt Osterburken, der Stadt Ravenstein sowie der Gemeinde Rosenberg während der Dienststunden öffentlich aus. Die Unterlagen für den Vorentwurf des Flächennutzungsplans werden in dieser Zeit auf der Homepage der Stadt Osterburken (www.osterburken.de/rathaus-service/offenlagen.de), der Stadt Ravenstein (www.ravenstein.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/bebauungs-flaechennutzungsplaene) sowie der Gemeinde Rosenberg (www.rosenberg-baden.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/bebauungsplaene) bereitgestellt und können dort eingesehen werden. Zu Ihrer Information können Sie den Vorentwurf des Flächennutzungsplans unter folgendem Link abrufen: 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 492,29 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2a - Lageplan - Stadt Osterburken (PDF-Dokument, 12,2 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2b - Lageplan - Stadt Ravenstein (PDF-Dokument, 8,68 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2c - Lageplan - Gemeinde Rosenberg (PDF-Dokument, 8,13 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Bofsheim (PDF-Dokument, 1,11 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Hemsbach (PDF-Dokument, 1,52 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Osterburken (PDF-Dokument, 2,10 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Schlierstadt (PDF-Dokument, 982,56 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Ballenberg (PDF-Dokument, 1,15 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Erlenbach (PDF-Dokument, 842,52 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Hüngheim (PDF-Dokument, 745,54 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Merchingen Golfplatz (PDF-Dokument, 612,57 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Merchingen (PDF-Dokument, 829,00 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Oberwittstadt (PDF-Dokument, 956,08 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Schollhof (PDF-Dokument, 736,85 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Unterwittstadt (PDF-Dokument, 926,30 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Bronnacker (PDF-Dokument, 642,97 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Hirschlanden (PDF-Dokument, 1,11 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Rosenberg (PDF-Dokument, 1,85 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Sindolsheim (PDF-Dokument, 907,59 KB, 24.05.2023) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan "Rot II" Erlenbach FNP Rot II - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) FNP Rot II - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) 3517 FNP Bekanntmachung Wirksamwerden FNP zu B-Plan Rot II (PDF-Dokument, 279,01 KB, 02.09.2024) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan „Schindersacker“ Bronnacker 3645 FNP Schindersacker - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,57 MB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 1b - Umweltbericht (BP) (PDF-Dokument, 180,56 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 158,12 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 3a - Grünordnerischer Beitrag (BP) (PDF-Dokument, 1.018,08 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 3b - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (BP) (PDF-Dokument, 493,95 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (BP) (PDF-Dokument, 2,19 MB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 872,56 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 996,48 KB, 03.05.2022) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan „Photovoltaikanlage Gewann Hut“ Sindolsheim 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,30 MB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 1b - Umweltbericht (BP) (PDF-Dokument, 796,07 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 257,13 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 3a - Grünordnerischer Beitrag (BP) (PDF-Dokument, 891,74 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 3b - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (BP) (PDF-Dokument, 384,00 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (BP) (PDF-Dokument, 5,11 MB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 889,21 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 1,04 MB, 03.05.2022) 3. Teiländerung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans GVV Osterburken 2024_02_20_FNP_Begruendung_Vorentwurf (PDF-Dokument, 415,14 KB, 04.06.2024) 2024_05_22_FNP_Vorentwurf (PDF-Dokument, 697,27 KB, 04.06.2024) 2024_05_22_FNP_Öffentliche Bekanntmachung-Aufstellung-frühzBeteiligung (Microsoft Word Dokument, 305,90 KB, 04.06.2024) Flächennutzungsplan Änderung der 1. Fortschreibung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Lebensmittelmarkt“ Anlage 1 (PDF-Dokument, 1,69 MB, 19.05.2022) (PDF-Dokument, 1,69 MB, 19.05.2022) Anlage 2 (PDF-Dokument, 393,52 KB, 19.05.2022) (PDF-Dokument, 393,52 KB, 19.05.2022) FNP Sondergebiet Lebensmittelmarkt - Bekanntmachung Wirksamwerden (PDF-Dokument, 296,64 KB, 27.10.2023) FNP Änderung - Teiländerung "Solarpark Gretenhecken" u. "Solarpark Kudacher Weg", Gemarkung Sindolsheim BEKANNTMACHUNG FNP Solarparks Sindolsheim Gretenhecken und Kudacher Weg (PDF-Dokument, 581,71 KB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Entwurf (PDF-Dokument, 5,02 MB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Begruendung_Entwurf (PDF-Dokument, 979,73 KB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Abwaegung_frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 350,63 KB, 12.07.2024) Bebauungspläne Bebauungsplan Wasserstube Ballenberg Bebauungsplan Wasserstube (PDF-Dokument, 3,72 MB, 11.12.2024) Örtliche Bauvorschriften (PDF-Dokument, 156,19 KB, 11.12.2024) Schriftliche Festsetzungen (PDF-Dokument, 482,46 KB, 11.12.2024) Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach Bauvorschriften Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 514,16 KB, 11.12.2024) Bebaauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 3,61 MB, 11.12.2024) Festsetzungen Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 43,22 KB, 11.12.2024) Legende (PDF-Dokument, 1,13 MB, 11.12.2024) Bebauungsplan "Solarpark Disteläcker" BP_Begründung_UB_Solarpark_Diesteläcker (PDF-Dokument, 1,61 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 1,61 MB, 23.01.2024) BP_Vorentwurf_Lageplan_Solarpark_Diesteläcker (PDF-Dokument, 1,17 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 1,17 MB, 23.01.2024) Habitatpotentialanalyse_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 2,55 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 2,55 MB, 23.01.2024) Örtliche_Bauvorschriften_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 44,66 KB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 44,66 KB, 23.01.2024) Planungsrechtliche_Festsetzungen_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 164,76 KB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 164,76 KB, 23.01.2024) BP_Öffentliche Bekanntmachung_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 340,90 KB, 25.01.2024) Bebauungsplan „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Merchingen" Abgrenzungsplan (PDF-Dokument, 2,03 MB, 17.11.2021) Anlage 1a (PDF-Dokument, 2,11 MB, 18.05.2022) Anlage 1b (PDF-Dokument, 859,91 KB, 18.05.2022) Anlage 2a (PDF-Dokument, 1,09 MB, 18.05.2022) Anlage 2b (PDF-Dokument, 1,66 MB, 18.05.2022) Anlage 3 (PDF-Dokument, 3,09 MB, 18.05.2022) Anlage 4a (PDF-Dokument, 1,23 MB, 18.05.2022) Anlage 4b (PDF-Dokument, 589,97 KB, 18.05.2022) Anlage 5 (PDF-Dokument, 4,11 MB, 18.05.2022) Anlage 6 (PDF-Dokument, 1,16 MB, 18.05.2022) Anlage 7 (PDF-Dokument, 1,72 MB, 18.05.2022) Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 576,07 KB, 18.05.2022) Behandlung Anregungen Frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 353,36 KB, 23.06.2022) Bebauungsplanerweiterung „Rutsche und Steige“ Ballenberg 2821 BPL - Rutsche und Steige - Satzungsblatt (PDF-Dokument, 7,21 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Behandlungsübersicht (PDF-Dokument, 112,05 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 569,57 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 2a - Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 2,41 MB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 2b - Textlicher Teil (PDF-Dokument, 337,98 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 3 - Grünordnerischer Beitrag (PDF-Dokument, 1,09 MB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 1,03 MB, 07.10.2021) Bebauungsplan „Seniorenzentrum“ Merchingen Zusammenfassende Erklärung (PDF-Dokument, 1,07 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Satzungsblatt (PDF-Dokument, 106,83 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Behandlung Anregungen Offenlegung (PDF-Dokument, 527,84 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,31 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 1b - Umweltbericht (PDF-Dokument, 694,93 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 2a - zeichn. Teil (PDF-Dokument, 313,54 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 2b - textl. Teil (PDF-Dokument, 446,92 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 3 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 2,43 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 4 - Grünordnerischer Beitrag (PDF-Dokument, 1,34 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 5 - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (PDF-Dokument, 448,95 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 6 - schalltechnisches Gutachten (PDF-Dokument, 8,84 MB, 07.10.2021) Bebauungsplan "Solarpark Merchingen" Aufstellungsbeschluss (PDF-Dokument, 383,88 KB, 28.12.2023) (PDF-Dokument, 383,88 KB, 28.12.2023) Bekanntmachung frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 393,85 KB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 497,50 KB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 2a - Bebauungsplan zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 1,13 MB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 2b - Bebauungsplan textlicher Teil (PDF-Dokument, 90,23 KB, 24.10.2024) Bebauungsplan „Rot II“ Erlenbach BP Rot II - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 619,94 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 619,94 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 1b - Umweltbericht (PDF-Dokument, 689,59 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 689,59 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 2a - Bebauungsplan zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 798,58 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 798,58 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 2b - Bebauungsplan textlicher Teil (PDF-Dokument, 272,26 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 272,26 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 3a - Grünordnerischer Fachbeitrag (PDF-Dokument, 1,53 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 1,53 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 3b - Grünordnerischer Fachbeitrag - Bestandsplan (PDF-Dokument, 1,23 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 1,23 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 3,32 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 3,32 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 5 - Geländeschnitt (PDF-Dokument, 2,28 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 2,28 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 6 - Städtebaulicher Entwurf (PDF-Dokument, 519,06 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 519,06 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 7 - Ergebnisbericht Luftbildauswertung Kampfmittel (PDF-Dokument, 812,31 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 812,31 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 126,81 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 126,81 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 511,22 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 511,22 KB, 09.01.2024) Kontakt Stadt Ravenstein Lindenstraße 4 74747 Ravenstein Telefonnummer: 06297 9200-0 Faxnummer: 06297 9200-30 E-Mail schreiben
Gemeinde Kreßberg: Bürger-GIS Loading... Gemeinde Kreßberg Home Leichte Sprache Suche 07957/9880-0 Rathaus Rathaus Gemeindeverwaltung Gemeinderat Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Dienstleistungen A-Z Service-BW Leistungen Lebenslagen Online-Formulare Bauplätze Bauplätze Marktlustenau Bodenrichtwerte Heiraten in Kreßberg Bürger-GIS Versorgung Entsorgung Freiflächenphotovoltaik Lärmaktionsplan Ortsrecht Steuern, Gebühren Steuern Wasser und Abwasser Elternbeiträge für die Kinderbetreuung Hallengebühren Kleineinleitergebühren Kosten - Feuerwehr Beiträge Eintritt Waldfreibad Kleineinleiterabgabe Mitteilungsblatt Bestattungsgebühren Verwaltungsgebühren Ausschreibungen Stellenausschreibungen Kontakt Erklärung zur Barrierefreiheit Leichte Sprache Gemeinde Gemeinde Kreßberger Chronik Statistik Einwohner Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Waldtann Kindergarten Marktlustenau Kinderhaus Haselhof Kinderkrippe Haselhof Schulen VHS Kreßberg Medizinische Versorgung Seniorenfahrdienst Breitbandausbau Bürgerstiftung Kreßberg Hallenvermietung Feuerwehr Feuerwehr Aktuelles Einsätze Technik Freizeit Freizeit Waldfreibad Kirchengemeinden Vereine Gastronomie Gaststätten | Übernachtungen Ferienwohnungen Urlaub auf dem Bauernhof Radfahren | E-Bike mieten Wandern Bienen-Zentrum Volkstheater Wirtschaft Wirtschaft Förderungen Gewerbegebiete LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion Aktuelles Veranstaltungskalender Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Auslegungsunterlagen INFO-Karte INFO-Karte 1. Home 2. Rathaus 3. Bürger-GIS Rathaus Rathaus Gemeindeverwaltung Gemeinderat Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Dienstleistungen A-Z Service-BW Leistungen Lebenslagen Online-Formulare Bauplätze Bauplätze Marktlustenau Bodenrichtwerte Heiraten in Kreßberg Bürger-GIS Versorgung Entsorgung Freiflächenphotovoltaik Lärmaktionsplan Ortsrecht Steuern, Gebühren Steuern Wasser und Abwasser Elternbeiträge für die Kinderbetreuung Hallengebühren Kleineinleitergebühren Kosten - Feuerwehr Beiträge Eintritt Waldfreibad Kleineinleiterabgabe Mitteilungsblatt Bestattungsgebühren Verwaltungsgebühren Ausschreibungen Stellenausschreibungen Kontakt Erklärung zur Barrierefreiheit Leichte Sprache Gemeinde Gemeinde Kreßberger Chronik Statistik Einwohner Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Waldtann Kindergarten Marktlustenau Kinderhaus Haselhof Kinderkrippe Haselhof Schulen VHS Kreßberg Medizinische Versorgung Seniorenfahrdienst Breitbandausbau Bürgerstiftung Kreßberg Hallenvermietung Feuerwehr Feuerwehr Aktuelles Einsätze Technik Freizeit Freizeit Waldfreibad Kirchengemeinden Vereine Gastronomie Gaststätten | Übernachtungen Ferienwohnungen Urlaub auf dem Bauernhof Radfahren | E-Bike mieten Wandern Bienen-Zentrum Volkstheater Wirtschaft Wirtschaft Förderungen Gewerbegebiete LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion Aktuelles Veranstaltungskalender Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Auslegungsunterlagen INFO-Karte INFO-Karte Bürger-GIS Interaktive Karte - hier klicken Einfach unter Menü - Legende - Haken setzen, je nachdem, welchen Bereich man einsehen möchte. back-to-top
Gemeinde Ingoldingen | Bauleitpläne | Gemeinde Ingoldingen Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Weitere Informationen Hauptmenü Unsere Gemeinde Aktuelles Energie & Umwelt Energieleitberichte Sanierung Straßenbeleuchtung Sanierung Innenbeleuchtung BürgerEnergiegenossenschaft Energieberatung Impressum & Service Service Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Fotogalerie Videos Ortsplan Zahlen & Daten Wahlergebnisse Geschichte Partnergemeinde Partneraustausch Wetter Statistiken Rathaus & Verwaltung Rathaus Öffnungszeiten & Kontakt Mitarbeiter Dienstleistungen Stichwort Lebenslagen Formulare BW Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Ausschüsse Service & Formulare Steuern & Gebühren Satzungen & Ortsrecht Formulare Mängelmeldungen Fundbüro Hallen/Räume mieten Mitteilungsblatt Ortsverwaltungen Stellenausschreibungen Leben & Wohnen Kinderkrippe | Kindergarten Kinderkrippen und Kindergärten Grundschule Unsere Schule Schulformen Schulleben Betreuung Infocenter Einrichtungen Kleines Stadtmuseum Post Feuerwehr Bücherei Veranstaltungsräume Kirchen Ingoldingen 2030 Bauen & Wohnen Bauen News Bodenrichtwerte Mietspiegel Bauleitpläne Baugebiete & Bauplätze Steuern & Gebühren Kinder & Jugend Kinderferienbetreuung INGO-Ferienspaß Senioren Gesamtgemeinde Ingoldingen Winterstettenstadt Winterstettendorf Muttensweiler-Steinhausen Betreuungsgruppe Morgenröte Ver- und Entsorgung Abfallkalender Wasser Abwasser Strom Gas Gesundheit & Soziales Ärzte Verordnungen des Landes BW Muttensweiler unser Dorf hat Zukunft Was ist "Unser Dorf hat Zukunft"? Aktuelle Berichte Aktionen Freizeit & Vereine Veranstaltungen Vereine Sehenswürdigkeiten Gastronomie & Unterkünfte Veranstaltungsräume Volkshochschule 750 Jahre Muttensweiler Wirtschaft & Gewerbe Firmenverzeichnis Hauptmenü Unsere Gemeinde Rathaus & Verwaltung Leben & Wohnen Freizeit & Vereine Wirtschaft & Gewerbe Unsere Gemeinde Aktuelles Energie & Umwelt Energieleitberichte Sanierung Straßenbeleuchtung Sanierung Innenbeleuchtung BürgerEnergiegenossenschaft Energieberatung Impressum & Service Service Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Fotogalerie Videos Ortsplan Zahlen & Daten Wahlergebnisse Geschichte Partnergemeinde Partneraustausch Wetter Statistiken Rathaus & Verwaltung Rathaus Öffnungszeiten & Kontakt Mitarbeiter Dienstleistungen Stichwort Lebenslagen Formulare BW Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Ausschüsse Service & Formulare Steuern & Gebühren Satzungen & Ortsrecht Formulare Mängelmeldungen Fundbüro Hallen/Räume mieten Mitteilungsblatt Ortsverwaltungen Stellenausschreibungen Leben & Wohnen Kinderkrippe | Kindergarten Kinderkrippen und Kindergärten Grundschule Unsere Schule Schulformen Schulleben Betreuung Infocenter Einrichtungen Kleines Stadtmuseum Post Feuerwehr Bücherei Veranstaltungsräume Kirchen Ingoldingen 2030 Bauen & Wohnen Bauen News Bodenrichtwerte Mietspiegel Bauleitpläne Baugebiete & Bauplätze Steuern & Gebühren Kinder & Jugend Kinderferienbetreuung INGO-Ferienspaß Senioren Gesamtgemeinde Ingoldingen Winterstettenstadt Winterstettendorf Muttensweiler-Steinhausen Betreuungsgruppe Morgenröte Ver- und Entsorgung Abfallkalender Wasser Abwasser Strom Gas Gesundheit & Soziales Ärzte Verordnungen des Landes BW Muttensweiler unser Dorf hat Zukunft Was ist "Unser Dorf hat Zukunft"? Aktuelle Berichte Aktionen Freizeit & Vereine Veranstaltungen Vereine Sehenswürdigkeiten Gastronomie & Unterkünfte Veranstaltungsräume Volkshochschule 750 Jahre Muttensweiler Wirtschaft & Gewerbe Firmenverzeichnis 750 Jahre Gemeinde- rat Vereine Ingoldingen Mitteilungs- blatt Ingoldingen 2030 Volltextsuche Was suchen Sie Sie sind hier: Startseite | Leben & Wohnen | Bauen & Wohnen | Bauleitpläne Seiteninhalt Öffentliche Auslegung der 6. Änderung des Flächennutzungsplan Ingoldingen Hier geht es zu den Unterlagen der öffentlichen Auslegung der 6. Änderung des Flächennutzungsplans - sonstiges Sondergebiet "PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher", Winterstettenstadt - Bekanntmachungstext Erläuterungsbericht Umweltbericht Stellungnahme zum Einwand hinsichtlich Vorranggebiet für Naturschutz und Landschaftspflege Plan Renaturierung Riß Abwägung der frühzeitigen Beteiligung Inkrafttreten des Bebauungsplans "Holzwinkel III" und der örtlichen Bauvorschriften "Holzwinkel III" Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans "Holzwinkel III" und der örtlichen Bauvorschriften "Holzwinkel III" Inkrafttreten des Bebauungsplans - öffentliche Bekanntmachung Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Begründung Zeichnerischer Teil Umweltbericht Bestandsplan Maßnahmenplan Umweltbericht Anlage 2 Eingriffs-Ausgleichsbilanz Satzung Bebauungsplan Satzung örtliche Bauvorschriften Abwägungstabelle aus der öffentlichen Auslegung Inkrafttreten des Bebauungsplans "Unteres Eigen" und der örtlichen Bauvorschriften "Unteres Eigen" Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans "Unteres Eigen" und der örtlichen Bauvorschriften "Unteres Eigen" Bekanntmachung Inkrafttreten Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Begründung Zeichnerischer Teil Umweltbericht Bestandsplan Maßnahmenplan Umweltbericht Anhang 2 Eingriffs-Ausgleichsbilanz Schallschutznachweis Satzung Bebauungsplan Satzung örtliche Bauvorschriften Abwägungstabelle aus der öffentlichen Auslegung Öffentlichen Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher“ und der örtlichen Bauvorschriften „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher, Winterstettenstadt Hier geht es zu den Unterlagen der öffentlichen Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher“ und der örtlichen Bauvorschriften „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher, Winterstettenstadt: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung Begründung Örtliche Bauvorschriften Textteil Zeichnerischer Teil Vorhaben-Erschließungsplan Abwägung der frühzeitigen Beteiligung Satzung Bebauungsplan Satzung Örtliche Bauvorschriften Umweltbericht Stellungnahme VRG Naturschutz und Landschaftspflege Eingriffs- und Ausgleichsbilanz Standortalternativenprüfung Umweltbericht - Bestandsplan Umweltbericht und Grünordnungsplan Umweltbericht - Anhang Renaturierung der Riss Inkrafttreten des Bebauungsplans „Rauhesch-Süd I“, Muttensweiler Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans „Rauhesch-Süd I“, Muttensweiler Inkraftreten Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Zeichnerischer Teil mit örtlichen Bauvorschriften Begründung Umweltbericht mit Grünordnungsplan Eingriffs- und Ausgleichsbilanz Grünordnungsplan - Bestandsplan Grünordnungsplan - Maßnahmenplan Abwägungstabelle Satzung über den Bebauungsplan Satzung zu den örtlichen Bauvorschriften Inkrafttreten des Bebauungsplans "Im Esch", Winterstettendorf Hier geht es zu den Unterlagen zum Bebauungsplan "Im Esch" in Winterstettendorf. Textteil Bebauungsplan Im Esch Zeichnerischer Teil Bebauungsplan Im Esch Legende Bebauungsplan Begründung Bebauungsplan Im Esch Örtliche Bauvorschriften Im Esch Satzung Bebauungsplan Satzung Örtliche Bauvorschrift Schallgutachten Bebauungsplan Im Esch Umweltbericht Bauleitpläne Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungswerkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland. Sie wird zweistufig in einem formalen bauplanungsrechtlichen Verfahren vollzogen, das im Baugesetzbuch (BauGB) umfassend geregelt ist. Zunächst wird in der vorbereitenden Bauleitplanung ein Flächennutzungsplan für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt (§§ 5–7 BauGB). In der verbindlichen Bauleitplanung werden sodann Bebauungspläne für räumliche Teilbereiche des Gemeindegebiets aufgestellt (§§ 8–10 BauGB). Während der Flächennutzungsplan nur behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung enthält, regeln die Festsetzungen der Bebauungspläne die bauliche und sonstige Nutzung von Grund und Boden detailliert und allgemeinverbindlich. Die Bebauungspläne bestimmen somit wesentliche bauplanungsrechtliche Voraussetzungen, unter denen die Bauaufsichtsbehörden für Bauvorhaben Baugenehmigungen erteilen. Sofern nach Maßgabe der Bauordnungen der Länder keine Baugenehmigungen erforderlich sind (sog. Genehmigungsfreistellungsverfahren), sind die Bauherren nicht von der eigenverantwortlichen Einhaltung der planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans entbunden. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Gemeinden in kommunaler Selbstverwaltung zuständig (kommunale Planungshoheit). Im Rahmen der Gesetze können sie somit ihre städtebauliche Entwicklung eigenverantwortlich steuern. Sie unterliegen dabei der Rechtsaufsicht höherer Verwaltungsbehörden und der Normenkontrolle der Justiz. Bebauungspläne Unter dem Link kömmen die rechtskrätig, gültigen Bebauungspläne in der Gemeinde Ingoldingen betrachtet bzw. heruntergeladen werden. Über den WMS-Link können die Daten auch in Geoinformations-/Planungssystem eingebunden werden. Hierzu die nachfolgende URL kopieren: https://geodienste.komm.one/ows/services/org.188.0ff06669-66d1-4b4f-b714-a89f540aead2_wms?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.3.0 Weitere Informationen Infos Leichte Sprache Gebärdensprache Kontakt Gemeinde Ingoldingen St. Georgenstraße 1 88456 Ingoldingen Telefon: 07355 9304-0 Fax: 07355 9304-22 E-Mail schreiben Öffnungszeiten Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Wichtige Links Impressum | Inhalt | Hilfe | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit @ cm city media GmbH
Das Projekt "Senkung der Abwasser-Schmuztfracht durch Innerbetrieblichemassnahmen in Brauereien und Maelzereien - Checkliste zur praktischen Durchfuehrung -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei durchgeführt. Massnahmenkatalog zugleich mit Funktion eines Fragebogens und einer Checkliste. Auflistung der Abwasserreinhaltungsmassnahmen aufgegliedert nach ueblichen Bemessungspapametern. Prioritaetenskala der Massnahmen. Unterlagen zur Selbsteinschaetzung der Abwasserfracht der Betriebe.
Das Projekt "Wasser und Abwasserwirtschaft im Landkreis Heilbronn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Geographisches Institut Heidelberg durchgeführt. Der Stand der Abwasserreinigung und die Belastung des Neckars und seiner Nebenfluesse werden durch Sammeln vorhandener Daten erfasst.
Das Projekt "Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Erfassung und Integration von Daten in D-E-A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Lippe und Höxter, Labor für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Das Projekt hat sich aus dem Projekt 'Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes für Abwassereinleitungen' entwickelt und ist als Fortführung und Erweiterung dessen anzusehen. Ziel des vorgenannten Projektes war es, die Anforderungen der verschiedenen Behörden auf Landesseite (Nordrhein-Westfalen) und auf Seite der Unteren Wasserbehörden (UWB) an Indirekteinleiter (InKa - Indirekteinleiterkataster) und Kleinkläranlagen (KleiKa - Kleinkläranlagenkataster) zusammenzutragen und daraus jeweils ein Anforderungsprofil zu entwickeln. Auf Grundlage der Anforderungsprofile wurden Präzisierungen und Datenmodelle erarbeitet, die wiederum als Grundlage dienten, um die bei den Unteren Wasserbehörden in der Genehmigungspraxis und bei der Vorgangsbearbeitung eingesetzten Softwareprodukte zu modifizieren, so dass diese den Anforderungen der UWB und der Landesbehörden entsprechen. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) wurden Schnittstellen entwickelt, die den direkten Datentransfer von den Unteren Wasserbehörden an die Datendrehscheibe D-E-A (Datendrehscheibe - Einleiterüberwachung - Abwasser) des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglichen. Die Schnittstelle für KLEIKA und INKA wurden entwickelt. Im Rahmen des Vorgängerprojektes wurde bereits exemplarisch mit der Dateneingabe und Datenweiterleitung zu D-E-A begonnen. Auf D-E-A stehen den Landesbehörden die Daten zur Auswertung zur Verfügung. Dieses waren mit Stand von Mitte September 2004 ca. 6000 Datensätze. Ziel dieses Projektes ist nun die Ausweitung der Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Dateneingabe der Kleinkläranlagen- und Indirekteinleiter-Daten auf weitere UWB des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Dateneingabe wird von den Mitarbeitern der FH Lippe und Höxter und der Kommunal- und Abwasserberatung NRW durchgeführt, die Koordination erfolgt in Absprache. Ziel ist es, die Daten aller Indirekteinleiter und Kleinkläranlagen, die bei Unteren Wasserbehörden in Nordrhein-Westfalen vorliegen, zu erfassen und zur Landesdatendrehscheibe D-E-A zu transferieren.
Das Projekt "Untersuchung zur Beseitigung der in Baden-Wuerttemberg bei der Leder-Gummi- und Asbestindustrie anfallenden Abfaelle und Abwaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier System GmbH durchgeführt. 1. Darstellung der Abfallsituation, Massnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung, 2. spezifische Kennzahlen fuer Sonderabfaelle.
Das Projekt "Die oeffentliche Wasserversorgung und das oeffentliche Abwasserwesen in Bayern im Jahre 1969" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Statistisches Landesamt durchgeführt. Ueberblick ueber Wasserversorgung (Wasserbedarf/Wasserversorgungsunternehmen/oeffentliche Wasserversorgung in den Gemeinden/abgegebene Wassermengen) und Abwasserwesen (Sammelkanalisation/Klaeranlagen/Abwassermengen).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
Text | 1 |
Umweltprüfung | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 11 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 15 |
Weitere | 17 |