Das Projekt "Multifunktionelle, biobasierte Klebstoffe und Reaktionsdübelmassen auf Basis von Celluloseacrylat/-methacrylat (Cellulose-Acrylate)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Standort Schlossgartenstraße.
Das Projekt "Mucin- und Capsaicinderivate für funktionelle biobasierte Oberflächen auf Acrylatharzbasis, Teilvorhaben 2: Formulierung und Optimierung von Lacken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Akzo Nobel Hilden GmbH.
Das Projekt "Hyb-Dry: Entwicklung eines energieeffizienten Fertigungsprozesses zur Herstellung eines umweltfreundlichen Hybrid-Klebebandes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lohmann GmbH & Co KG.
Das Projekt "KMU-innovativ - KMUi-BÖ01: Entwicklung eines neuartigen proteinbasierten Bindemittel-Systems zur Herstellung von Dispersionsfarben im '1-Eimer-Konzept', Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E. Habich's Söhne GmbH & Co. KG.
Das Projekt "KMU-innovativ - KMUi-BÖ01: Entwicklung eines neuartigen proteinbasierten Bindemittel-Systems zur Herstellung von Dispersionsfarben im '1-Eimer-Konzept', Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung.
Das Projekt "EnOB: Nachwachsende Bau- und Werkstoffe für die Kreislaufwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe.
Das Projekt "EnOB: Nachwachsende Bau- und Werkstoffe für die Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben: Implementierung der hydrophoben Eigenschaften in das Biomassensystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Peter Greven GmbH & Co. KG.
Das Projekt "EnOB: Nachwachsende Bau- und Werkstoffe für die Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben: Thermokonsolidierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karodur-Pressplatten GmbH.
Das Projekt "EnOB: Nachwachsende Bau- und Werkstoffe für die Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben: Entwicklung Gesamtsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe.
Das Projekt "Neue Beschichtungen aus nachwachsenden Rohstoffen - Itakonsäurebasierte Polymere mit selbstheilenden und schaltbaren Eigenschaften, Teilvorhaben 1: Synthese" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 359 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 295 |
Förderprogramm | 64 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 296 |
offen | 63 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 357 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 327 |
Webseite | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 54 |
Lebewesen & Lebensräume | 56 |
Luft | 41 |
Mensch & Umwelt | 359 |
Wasser | 29 |
Weitere | 64 |