Das Projekt "'Wochen Europaeischer Kulturlandschaften'-Praesentation modellhafter europaeischer Kulturlandschaften im Rahmen des Europaeischen Naturschutzjahres" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Europäisches Naturerbe - EURONATUR.
Das Projekt "Durchfuehrung einer landesweiten Umweltinformationskampagne mit dem Titel 'Buerger fuer die Umwelt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Norddeutscher Rundfunk.
Das Projekt "Oldenburger Woche fuer Umwelt-Entwicklung-Kultur 1994 mit Podiumsdiskussion" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Koordinationsbüro Zukunftsmusik.
Das Projekt "Energiesparwochen in Leipzig" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Leipzig GmbH.
Das Projekt "Solarkampagne 2000" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V..Der deutsche Markt für die technisch ausgereiften solarthermische Anlagen zur Warmwassererzeugung wächst mit ca. 20 Prozent p.a., mit förderpolitisch bedingten Schwankungen. Dieses Wachstum kann und soll systematisch gesteigert werden, mit folgenden Zielsetzungen: Praktischer Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung; Schaffung zukunftsorientierter Arbeitsplätze; Beförderung ökologisch nachhaltiger Lebensstile und Konsummuster durch die Überzeugung der Verbraucher und weiterer Zielgruppen, dass es heute bereits sinnvoll ist, in die Nutzung der Solarenergie konkret einzusteigen und auch privat zu investieren. Diese Ziele sollen mithilfe einer auf drei Jahre angelegten Breitenkampagne (1999 bis 2001), d.h. der Kampagne 'Solar - na klar.' erfolgen. Nach der Vorbereitungsphase in 1998 startet die Solarkampagne 'Solar - na klar.' ab Ende März 1999 in Trägerschaft der maßgeblichen Hauptverbände des Handwerks, der Solarindustrie, der Umweltverbände und der Architekten sowie unter Federführung von B.A.U.M. e. V. In einem kooperativen Prozess werden alle Kräfte der im Markt tätigen Akteure gebündelt, um private Haushalte, Kommunen und Unternehmen in einer breit angelegten Aktivierungs- und Imagekampagne zu sensibilisieren, umfassend zu informieren und für die Nutzung von Solartechnik und -energie zu gewinnen. 'Solar - na klar.' wird Deutschland über die Jahrtausendwende hinaus in das neue Jahrhundert begleiten, mit dem Anspruch eine populäre Aufbruchs-stimmung in das Solarzeitalter zu erzeugen. Kern des Kampagnenkonzepts ist ein 3-stufiges dialogorientiertes Kommunikationskonzept, bestehend aus 1. Breitenkommunikation, 2. Information und 3. Konkretisierung zwecks Herbeiführung von konkreten Investitionsentscheidungen. Die Zielgruppen werden über ein Call Center und mit Hilfe von zielgruppen-spezifisch aufbereiteten Informationen zu den Anbietern von Solaranlagen gelenkt, d. h. zu den SHK-Handwerksbetrieben sowie zu den Solarherstellern. 'Solar - na klar.' wird flankiert durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für alle in die Marktentwicklung eingebundenen Akteure sowie durch gezielte Jugendarbeit (Schulen, Jugendherbergen, Sportvereine). Pro Jahr sollen ca. 400.000 m Kollektorfläche, zusätzlich zu der aktuell für diesen Zeitraum prognostizierten Absatzentwicklung installiert werden. Dadurch soll der CO2- Ausstoß um jährlich rund 75.000 Tonnen CO2 redu-ziert werden.
Das Projekt "Sommerakademie fuer Kinder: Lebenselement Wasser - Wasser erleben" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kinder-Akademie Fulda gGmbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Sommerakademie wurde unter dem Titel 'Wasser-Welten' durchgefuehrt und bezog sich auf Kap. 25 der Agenda 21, in dem das Einbeziehen von Kindern- und Jugendlichen in umweltpolitische Entscheidungsprozesse gefordert wird. Mit seinen Aktivitaeten wollte das Vorhaben Bewusstsein fuer die Umweltbelange wecken und zum Handeln animieren. Kinder sollten sich von der vielfaeltigen Lebendigkeit des Wassers anstecken lassen und sich aktiv 'forschend' in oekologische Zusammenhaenge begeben. Ein weiteres Ziel der kooperierenden Institutionen war es, mit den Erfahrungen aus dem Vorhaben weitere Umweltprojekte fuer Kinder und Jugendliche anzubieten.
Das Projekt "Ethik und Organik: Philosophische Biologie im Kontext des Handelns" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie.Wie kommen theoretische Konzepte des organischen 'Lebens' zustande? Gibt es Zusammenhaenge zwischen praktischen Konzeptionen (ethische Ideale, politische Theorie, normative Menschenbilder etc.) und der Theorie des Lebendigen? Welches sind diese Zusammenhaenge im Einzelnen? Anhand von historischen Fallstudien, namentlich von Aristoteles, Kant, Hegel und der modernen Biologie, werden diese Fragen untersucht. Das Ziel ist, Grundlagenarbeit zu leisten fuer eine Ethik und Naturphilosophie, die der Umweltproblematik Rechnung tragen und im Stande sind, eine kritische Auseinandersetzung mit der abendlaendischen Kulturtradition zu begruenden. Um Auswege aus der gegenwaertigen oekologischen Krise zu finden, ist es noetig zu erkennen, worin diese Krise philosophisch besteht.
Das Projekt "Sustainable Development in Coastal Regions - A Comparison between North Atlantic Coast and Baltic Sea" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Fachbereich Biologie.
Das Projekt "Durchfuehrung einer Umweltbildungsinitiative 'Oekologische Bausteine Europas'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe.Mehrjaehrig angelegte Umweltbildungskampagne, in deren Rahmen europaeische Natur- und Artenschutzprojekte (zum Schutz gefaehrdeter wildlebender Tiere und ihrer Lebensraeume) vorgestellt werden. Ziel der Foerderung des Umweltbewusstseins und eines umfassenden Umweltdialogs. Erreichen eines grossen Leser- und Zuschauerkreises ueber: - Filmproduktionen, - CD-Rom, - INTERNET-Praesentationen, - Jaehrlicher Photowettbewerb, - Ausstellungen, - Zeitschrift 'euronatur' (vierteljaehrlich). - Breitgestreute Informationsmaterialien.
Das Projekt "Durchführung der Ringvorlesung 'Die Wüste ist in uns - der fortgesetzte Traum der Vernunft' anläßlich der Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention von Rio 1992" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ben Wargin.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 6 |
Weitere | 18 |