API src

Found 11 results.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1685: Ecosystem nutrition: forest strategies for limited phosphorus resources; Ökosystemernährung: Forststrategien zum Umgang mit limitierten Phosphor-Ressourcen, Mikrobieller Phosphorumsatz in akquirierenden und rezyklierenden Ökosystemen (Micro P Cycling)

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1685: Ecosystem nutrition: forest strategies for limited phosphorus resources; Ökosystemernährung: Forststrategien zum Umgang mit limitierten Phosphor-Ressourcen, Mikrobieller Phosphorumsatz in akquirierenden und rezyklierenden Ökosystemen (Micro P Cycling)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen.Phosphor wird auf verschiedensten Skalen rezykliert: Diese reichen von der Ökosystemebene über Kreisläufe innerhalb der mikrobiellen Gemeinschaft bis hin zu Kreisläufen innerhalb von Einzelorganismen. Ziel des Projektes ist es, mikrobielle P-Umsatzmodelle auf der Organismenebene und auf der Ebene mikrobieller Gemeinschaften zu unterscheiden. Es wird davon ausgegangen, dass P-Kreisläufe auf der Organismenebene überwiegend zur Aufrechterhaltung (Maintenance) der eigenen Zellfunktionen erfolgen. Dagegen umfassen P-Kreisläufe auf der Ebene mikrobieller Gemeinschaften i) die P-Freisetzung durch Absterben und Zelllyse mit anschließendem ii) mikrobiellem Wachstum und P-Aufnahme. Unserem Vorhaben liegen folgende Hypothesen zugrunde: 1) Erfogen P-Umsätze überwiegend aufgrund von Zelltod und Wachstum, so sind diese wesentlich schneller als Kreisläufe zur Aufrechterhaltung der Zellfunktion. 2) In P-reichen Böden (akquirierenden Ökosystemen) erfolgt mikrobieller P-Umsatz schneller und vor allem durch Zelltod und Wachstum, während in P-armen Böden (rezyklierenden Ökosystemen) P-Umsatz überwiegend zur Aufrechterhaltung und langsamer erfolgt, da die eingeschränkte P-Verfügbarkeit eine effizientere Ressourcennutzung fordert. 3) Eine hohe C- und N-Verfügbarkeit stimuliert P-Umsatz vor allem in Folge von Zelltod und Wachstum, 4) was in bakteriellen Gemeinschaften schneller als in pilzlichen erfolgt.Fünf unabhängige Ansätze ermöglichen die Untersuchung und Unterscheidung von P-Umsätzen auf Organismen- und Gemeinschaftsebene: 1) Unterschiedlicher Einbau von 33P, 14C und 13C in Phospholipide , 2) Unterschiedlicher Einbau von 33P und 14C in DNA, 3) ATP-Gehalt und Adenylat-Energie-Ladung, 4) Modifikation der CO2-Freisetzung durch P-Applikation und 5) Wärmeabgabe (Kalorimetrie) des Bodens. Zudem wird ein neuer präperativer Ansatz entwickelt, um den 33P-, 14C- und 13C-Einbau in Phospholipide individueller Mikrobengruppen zu analysieren. Die Hypothesen werden an Böden getestet, die sich hinsichtlich ihres P-Gehaltes (Luess vs. Bad Brückenau) und ihrer P-Speziierung (Mittelfels vs. Achenpass) unterscheiden. Hierfür werden Mikrokosmen- und Feldexperimente durchgeführt. Aus der Dynamik von Einbau und Freisetzung von 33P und 14C in spezifische Mikrobengruppen lassen sich P-Umsätze infolge von Zelllyse und Wachstum von solchen zur Aufrechterhaltung in akquirierenden und rezyklierenden Ökosystemen unterscheiden und abschätzen. In Kooperation werden Mikrokosmen- und Feldexperimente durchgeführt um den Einfluss der C-Freisetzung in die Rhizosphäre bei variabler P-Verteilung auf die P-Rezyklierung zu untersuchen. Der Effekt von P- und N-Addition auf mikrobielle P-Kreisläufe wird in einem faktoriellen NxP-Düngungsversuch unter Freilandbedingungen analysiert.Diese Untersuchungen werden neue Wege zur Unterscheidung der P- und Nährstoffkreisläufe zwischen Gemeinschafts- und Organismusebene weisen und den Beitrag von Tod/Wachstum vs. Aufrechterhaltung in Ökosystemen bestimmen.

Erstellung des Auswerteprogramms / Energieeffizienzanalysewerkzeug

Das Projekt "Erstellung des Auswerteprogramms / Energieeffizienzanalysewerkzeug" wird/wurde ausgeführt durch: INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH.INPRO entwickelt im Rahmen des Vorhabens eine Software zur Energieeffizienzanalyse für klein- und mittelständische Unternehmen. Hierbei sind Modellkomponenten zu schaffen, die eine sinnvolle Kombination von Teil- und Komplettmodellen durch einfache Softwaremechanismen (z.B. Drag&drop) erlauben. Die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Energieträgern müssen so weit möglich automatisch ermittelt und dargestellt werden. Dabei sind die wesentlichen Energieträger zu berücksichtigen. Modelle und Komponenten werden in einer Datenbank abgebildet und können frei mit den erforderlichen Parametern versorgt werden. Die Modelldatenbank ist nach einer einheitlichen Konvention aufgebaut und kann jederzeit um beliebige Komponenten und Teilmodelle erweitert werden. Mit Energiebewertungskennzahlen werden die Analysen abgeschlossen, wodurch die wesentlichen Verbräuche und Anfallenergien (anfallende Wärme) identifiziert, klassifiziert und lokalisiert werden. Handlungsanweisungen aus dem Handbuch werden ebenfalls im Datenbanksystem als Maßnahmenkatalog abgebildet und es werden automatisch Vorschläge zur Energieeinsparung generiert. Mit dem System können diese überprüft und quantitativ bewertet werden. Neben der energetischen Betrachtung erfolgt die Implementierung einer Investitionsrechnung, so dass darüber hinaus die Amortisation der Umsetzung einer Maßnahme ermittelt wird. Der Fokus im Rahmen des Förderprojektes liegt auf der Betrachtung der energieintensiven Produktionsprozessen Vorbehandlung, Lackierkabinen und Trockner.

Herkunft von Glyphosat und AMPA in Oberflaechenwaessern und Verhalten bei Bodenpassage und Wasseraufbereitung DVWG-Vorhaben 04/97

Das Projekt "Herkunft von Glyphosat und AMPA in Oberflaechenwaessern und Verhalten bei Bodenpassage und Wasseraufbereitung DVWG-Vorhaben 04/97" wird/wurde gefördert durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mainova, Geschäftsbereich Wasserbeschaffung, Abteilung Trinkwassergüte.Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens sollen zunaechst systematische Untersuchungen zum Vorkommen und zur Herkunft von Glyphosat und AMPA vorgenommen werden. Untersuchungen sind geplant fuer den durch Industrieeinleitungen stark belasteten Main im Bereich Frankfurt und die weniger durch industrielle Abwaesser als vielmehr durch Abfluesse aus kommunalen Klaeranlagen belastete Nidda, dem groessten Nebenfluss des Untermains. Anschliessend soll sowohl das Verhalten der Stoffe bei der Bodenpassage im Zuge der Grundwasseranreicherung und Trinkwassergewinnung wie auch die Wirksamkeit verschiedener Eliminierungsverfahren bei der Wasseraufbereitung geprueft werden. Geplant sind sowohl Laborversuche als auch die Nutzung einer Versuchsanlage zur Aufbereitung von Mainwasser mittels Flockung, Aktivkohle und Ozon oder UV/H2O2.

FP1-ENVPROT 4C, The Influence of Chronic Exposures of Plants to Ozone, Sulphur Dioxide and Nitrogen Oxide and their Predisposition to Water Stress, Frost and Phytopathogenic Fungi

Das Projekt "FP1-ENVPROT 4C, The Influence of Chronic Exposures of Plants to Ozone, Sulphur Dioxide and Nitrogen Oxide and their Predisposition to Water Stress, Frost and Phytopathogenic Fungi" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 9 Architektur, Bio- und Geowissenschaften, Institut für Angewandte Botanik.Objective: To generate scientific information in order to elucidate to what extent environmental limiting factors modify the plant response to air pollutants. General information: under controlled and reproductible conditions in climatic chambers, and in an open top unit fumigation experiments with chronic exposures to 03, so2 and no2, singly and in combination, will be carried out. If correlated with field experiments in the so2 accentuated Fichtelgebirge and in the o3 accentuated southern black forest, the results may help to explain the influences of the pollutants mentioned above on the interrelations between plant, pathogenics and climatical stress. Influenced by air pollutants and by both biotic and abiotic stress, the vitality of the test plants - pinto bean (phaseolus vulgaris), spinach (spinacea oleracea) and spruce (picea abies karst.) - will be analysed using the following response criteria: -diagnosis of photosynthesis and respiration - determination of the reduction equivalents nad, nadh, nadp, nadph2 - determination of the nucleotids atp, adp, amp to measure the energy balance of the plant - determination of the protein, carbohydrate and pigment contents - determination of the activity of the enzymes peroxidase and acid phosphatase.

Funktion ausgewählter AMP-bindender Enzyme aus Arabidopsis

Das Projekt "Funktion ausgewählter AMP-bindender Enzyme aus Arabidopsis" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Biochemie der Pflanze.

Wirkung toxischer Schwermetallverbindungen auf Bakterien in kontinuierlicher Kultur

Das Projekt "Wirkung toxischer Schwermetallverbindungen auf Bakterien in kontinuierlicher Kultur" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Meeresforschung.Die Toxizitaet von Cadmium- bzw. Bleiverbindungen auf cadmium- bzw. bleiempfindliche Bakterien wird in kontinuierlichen Kulturen untersucht. Nach Einstellung des Fliessgleichgewichtes der kontinuierlichen Kultur im Chemostat wird das System durch Zugabe einer bestimmten Cd- bzw. Pb-Menge (oder Cd- bzw. Pb-Organokomplexverbindung) vergiftet und die Veraenderung der Bakterienpopulation ueber einen Zeitraum von ca. 1 Woche durch 24-stuendige Untersuchungen der Probe in der Ueberlaufflasche verfolgt. Folgende Kriterien sollen zum Nachweis einer Populationsveraenderung herangezogen werden: 1. Bakteriendichte: a) Zahl der lebensfaehigen Keime auf festem Naehrmedium, b) direkte Auszaehlung mit der Epifluoreszenz-Technik, c) Truebung, d) ATP-Gehalte. 2. Aktivitaetsmessungen: a) Aufnahmekinetik mit hoch 14C-Glukose als Substrat, b) Adenylat Energy-Charge-Werte ((ATP) + 1/2 (ADP)) : ((ATP) + (ADP) + (AMP)). Messungen der freien (aktiven) Cd- bzw. Pb-Ionen im Ueberlauf der kontinuierlichen Kultur mit der ionenselektiven Elektrode und/oder Anodic-Stripping-Voltammetry sollen Aufschluss ueber die chemische Zustandsform der toxischen Verbindungen geben.

Wertbestimmende Qualitaetskriterien zur Einschaetzung der biologischen Relevanz von alternativ gegenueber konventionell erzeugten pflanzlichen Lebensmitteln

Das Projekt "Wertbestimmende Qualitaetskriterien zur Einschaetzung der biologischen Relevanz von alternativ gegenueber konventionell erzeugten pflanzlichen Lebensmitteln" wird/wurde gefördert durch: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät I Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften, Institut für Lebensmitteltechnologie.

Einfluss von cyclischem Adenosinmonophosphat und Inositoltriphosphat mobilisierenden Rezeptoragonisten auf den Metallothioneingehalt von primaeren Rattenhepatocytenkulturen

Das Projekt "Einfluss von cyclischem Adenosinmonophosphat und Inositoltriphosphat mobilisierenden Rezeptoragonisten auf den Metallothioneingehalt von primaeren Rattenhepatocytenkulturen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie.Am Modell primaerer Rattenhepatocyten werden biochemische Einfluesse auf den Zinkmetabolismus und die Synthese von Metallothionein studiert und mit in vivo-Befunden verglichen. Das Forschungsprojekt soll gleichzeitig einen Beitrag zur Frage der Uebertragbarkeit von an Zellkulturen gewonnenen Ergebnissen auf den tierischen Gesamtorganismus leisten.

Untersuchungen zum mikrobiologischen Abbau von Ligninsulfonaten durch Mischpopulationen

Das Projekt "Untersuchungen zum mikrobiologischen Abbau von Ligninsulfonaten durch Mischpopulationen" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Biotechnologie, Mikrobiologie und Abfalltechnologie, Abteilung für Mikrobiologie und Wassertechnologie.Durch unterschiedliche technische Aufschlussverfahren wird bei der Zellstoffherstellung das Lignin der Holzrohstoffe durch die Einfuehrung hydrophiler Gruppen in wasserloesliche Verbindungen ueberfuehrt. Obwohl aromatische Sulfonsaeuren in der Natur bisher nicht nachgewiesen wurden und Chloraromaten unter den Naturstoffen eine Raritaet darstellen, gibt es Mikroorganismen, die diese Verbindungsklassen als Kohlenstoff- und Energiequelle verwerten. Es ist das Ziel dieses Forschungsvorhabens, die metabolischen und cometabolischen Bedingungen zum Abbau von substituierlicher Belastung zu untersuchen, um die erforderlichen Basisdaten fuer die verfahrenstechnische Optimierung der biologischen Abwasserreinigung von Zellstoffproduktionsabwaessern zu erhalten. Da die standardisierten Messverfahren zur Ursachenermittlung des verminderten mikrobiologischen Abbaus substituierter Lignine beitragen koennen, ist der Einsatz substanzspezifischer Analysenverfahren unerlaesslich. Durch die Identifizierung der substituierten Ausgangssubstrate, sowie der Metabolitbildung und durch die enzymkinetischen Untersuchungen der Mikroorganismenpopulationen unter kontinuierlicher Mischsubstratdosierung werden fuer die Steuerung komplexer Stoffwechselreaktionen erforderlichen Daten erarbeitet. Die gleichzeitige Messung des Adenylat-Pools dient zur Kontrolle der Grenzwerte fuer katabolische Leistung in Abhaengigkeit der spezifischen Belastung der Mikroorganismenpopulationen in technischen Systemen.

Informationen zur chemischen Verbindung: Deaminase, adenylate

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Deaminase, adenylate. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

1 2