At the 3rd Forum on the Search for a Final Repository (Forum Endlagersuche) on 22 and 23 November 2024, 247 participants came together in Würzburg to discuss the status of the repository search and the question of participation. A further 260 participants took part in the consultations online. A breakdown of the participants into their various groups reveals a mixed picture. While 65 people signed up as citizens, 124 participants saw themselves as belonging to local authorities, 31 people classified themselves as representatives of social organisations, 46 people came from academia, a further 48 registered as observers or press, 30 could not be assigned, and 172 people had a professional connection to the subject matter. They either belonged to federal or state ministries or worked directly for or with the parties involved in the procedure, the Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Disposal (BASE) or the National Citizens’ Oversight Committee (NBG) – which is also a sign of how seriously the authorities and those responsible take the public debate regarding the repository search. On the first day of the forum, the focus was on the current work status of the BGE. The second day focussed on BASE’s supervisory strategy and its recently presented concepts for participation and for the preparation of the regional conferences. These concepts will see BASE prepare the central formats for participation as soon as the BGE has proposed siting regions for surface exploration. At the opening of the forum, BASE President Christian Kühn gave a keynote speech on the search for a repository site in uncertain times. “As a central format for participation until the proposal of siting regions, the Forum Endlagersuche shows that we, as a democratic society, are able to solve complex problems in a collective and responsible manner – including with a view to future generations,” said Kühn. “In addition to reliable institutions, we need a committed civil society that accompanies the search process critically and constructively if the search for a repository is to be successful.” At the beginning of the event, Chair of the BGE Managing Board Iris Graffunder gave an insight into her strategic considerations regarding site selection. She emphasised that the BGE will determine the siting regions for surface exploration by the end of 2027 and submit them to BASE for review. In Würzburg, she said: “We have very good geology in Germany, so I’m sure we will find a site where the high-level radioactive waste can be disposed of with the best possible safety. A broad political consensus is important, but it won’t be enough if we don’t reach people and succeed in reducing fears around radioactive waste. I’m convinced that the handling and disposal of high-level radioactive waste can be done safely. There’s no need for anyone to be afraid of a repository.” She expressly thanked the civil society members of the Forum Endlagersuche planning team (PFE), who spent a year preparing the conference. “The level of commitment I see here, including in many citizens’ initiatives, is exceptionally high. I’m always impressed by the extent to which private individuals familiarise themselves with the topic in their spare time.” Debate about timing dominates many discussions One key topic at the 3rd Forum Endlagersuche was the question of whether and how the search for a site can be accelerated. At a panel discussion, Jakob Blankenburg, a member of the Bundestag for the Social Democratic Party of Germany (SPD), called for political consensus regarding the long period of time needed to bring the science-based site selection procedure to a successful conclusion. It is precisely the question of this consensus that worries Ursula Heinen-Esser, the former co-chair of the Bundestag’s Repository Commission. She fears that this cross-party agreement, which made the relaunch of the repository site selection possible in the first place, may be lost over the decades that the procedure may still take. Karola Voß, Mayor of Ahaus, sees new risks in terms of the safety of the interim storage facilities – in which the high-level radioactive waste will have to be stored for decades until the repository site has been identified and the repository constructed. For the towns that host interim storage facilities, such as Ahaus, she said it has long felt as if they were actually hosting the repositories themselves. Voß called for financial compensation for these burdens on the community as a whole and argued that such a payment from the federal government to the municipalities would also encourage politicians not to skate around the issue. Tim Vietor from the Executive Board of the Swiss radioactive waste management company Nagra argued for accelerating the process by reducing complexity and concentrating solely on the best areas. Vietor also pointed out that the joint development of a realistic timetable, which is then followed up by a central actor in the procedure, brings stability and reliability to the process. In Switzerland, this leading role is played by the Federal Office of Energy, said Vietor. Gerrit Niehaus, head of the Directorate-General for Nuclear Safety at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV), believes that the search for a site for the repository is on the right track. He stated that the BGE’s current work status already demonstrates that the requirements for concentrating on suitable areas are being established through the current narrowing-down strategy. The corresponding reduction in the number of areas that are clearly unsuitable is a key part of the acceleration strategy called for by Federal Environment Minister Steffi Lemke. On the second day, a central working group also focussed on time needed for the seach. The group discussed the current position paper on acceleration potential by the Federal government’s Nuclear Waste Management Commission ESK (external link) . Participation as a key part of the site selection On the morning of the second day, Sebastian Stransky, head of BASE’s Supervision Department, presented the supervisory concept for monitoring the repository site selection, thereby fulfilling a request from the PFE and the NBG for information on this central function of BASE in the site selection procedure. “BASE’s task is to supervise the procedure, continuously monitoring the work of the BGE. Our job is to ensure compliance with the law and adherence to defined standards,” said Stransky. BASE also has a special obligation towards the BMUV and the NBG. The modalities for the inspection of records were agreed between BASE and the NBG on the fringes of the forum. The presentation of BASE’s supervisory activities was well received and was followed by a lively discussion. Central topics on the second day of the Forum Endlagersuche included the organisation of public participation in the coming years and strategies for the preparation of the regional conferences by BASE. In a working group, representatives of the Participation department presented the new Participation Strategy, published by BASE in May 2024, for discussion with the general public. This strategy identifies four key areas of action for participation in relation to the current status of the site selection procedure: monitoring progress in the procedure, picking up on regional concerns, promoting engagement, and supporting the development and exchange of knowledge. Civil society plays a key role in participation At the beginning of the Forum Endlagersuche, the PFE presented an accountability report showing that many of the resolutions passed by the previous forum had been implemented by the actors involved in the procedure. Public consultations by the PFE addressed current issues relating to time forecasts, repository planning or processes at the BGE. On Saturday, the following people were elected to the PFE for a period of one year: Elected for the group of citizens: Bettina Gaebel and Heiko Schaak. Elected for the group of scientists: Janine Hauer and Daniel Lübbert. Elected for the group of municipal representatives: Asta von Oppen and Eva Bayreuther. Elected for the group of associations and initiatives (social organisations): Andreas Fox and Jörg Hacker. Elected for the group of under 35-year-olds: Elisa Akansu, Maximilian Hipp, Anton Köller, Farras Fahti, Johannes Hunger, Lukas Fachtan. Compared with the previous PFE, the only changes were in the group of under 35-year-olds. Asta Haberbosch has left the group, and Lukas Fachtan was newly elected. How the participants see the Forum Endlagersuche BASE-President Christian Kühn expressed his gratitude for the civic engagement of the PFE in preparing and organising the event. In particular, he emphasised the importance of the broad political and societal consensus regarding waste disposal over the past decade and the need to continue renewing this widespread consensus. As a take-away from the forum, the Chair of the BGE Managing Board, Iris Graffunder, points above all to recognition and new impetus for the further work of the BGE, combined with an aspiration to push ahead with narrowing down the sub-areas quickly but without negative consequences for the safety and transparency of the process. “The BGE’s presentations on the current state of work here in Würzburg went into great depth,” she said. “What also became clear is that the issue of time required for the site selection is highly controversial and needs further discussion. It’s important to remember that the site selection is merely the opening act for the subsequent nuclear licensing procedure and the construction and operation of the repository. Our task is not complete until all waste has been disposed of.” “The procedure must remain science-based and transparent. Restricting public participation would take its toll in the end if mistakes then led to setbacks in the prodecure,” says Dr Daniel Lübbert from the PFE. Bettina Gaebel, also a member of the PFE, highlights the communicative atmosphere at the event: “A lot of interested people got talking to one another both at the face-to-face event in Würzburg and online. Local authorities, state and federal offices, federal companies, the National Citizens’ Oversight Committee, scientists and many other people from civil society exchanged views on nuclear waste issues and engaged in controversial debates. The forum also involved motions addressing specific expectations of BASE and the BGE,” Gaebel continued. “Preparations for the regional conferences should definitely include participation in public workshops. Decisions on changing how sites are selected cannot be made without the involvement of civil society.” At the end of the forum on Saturday, Gerrit Niehaus from the BMUV announced that he sees a role for the Federal Environment Ministry as “guardian of the timetable”. Compared with the 2nd Forum Endlagersuche a year ago, Niehaus sees “significant changes, particularly in the mood”. He emphasised the value of the Forum Endlagersuche as a place to discuss the site selection procedure. “The Federal Environment Ministry is already tasked with working with stakeholders to develop a reliable timetable for the period after the siting region proposal in 2027. This timetable is to be adapted and therefore modified in line with changing developments in the site selection. Nevertheless, I believe it’s necessary to set an end date for determining the site – which will need to be regularly adjusted due to the many uncertainties.” It’s important for Niehaus that the “old fronts are not rebuilt, and that we instead remain in dialogue.” Furthermore, he says: “The repository remains a necessity, regardless of our position on the use of nuclear energy.” The 4th Forum Endlagersuche will take place in 2025.
Supervision of the site selection procedure The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management ( BASE ) monitors and supervises the search for a repository for high-level radioactive waste in Germany. A federally owned company, the Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE mbH), is in charge of the search. BASE ensures that the search proceeds as stipulated by the Site Selection Act. The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management ( BASE ) monitors and supervises the search for a repository for high-level radioactive waste in Germany. A federally owned company, the Bundesgesellschaft für Endlagerun g ( BGE mbH), is in charge of the search. BASE ensures that the search proceeds as stipulated by the Site Selection Act. BASE supervises BGE mbH’s compliance with the predefined procedural steps and ensures adherence to the geoscientific and safety requirements of the Act. If necessary, BASE can also enforce compliance by way of administrative orders. Furthermore, BASE has the legal mandate to examine proposals by BGE mbH at different stages of the site selection procedure, and to carry out its own technical assessments. This takes place when BGE mbH proposes siting regions that are to be further investigated above ground, when the company proposes sites to be explored underground, as soon as the federal company has completed the exploration work and the siting decision is due. At the end of each phase, based on the proposals and exploration results of the BGE mbH , BASE will prepare a recommendation to the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection. As part of the final site comparison, BASE shall identify the site that achieves the best possible safety, and propose it to the legislator. BASE is also responsible for defining exploration programmes and test criteria. Safety is paramount to all BASE decisions. They must be comprehensible and based on clearly defined processes and responsibilities. To make the procedure transparent, the core documents on the repository are published on an information platform online. BASE set up the information platform at the very beginning of the site selection in 2017. It was legally determined at the beginning of the repository search procedure that a siting decision was to be made in 2031. However, according to current information from the Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), their work will take significantly longer than expected. The institutions involved are now evaluating the conclusions to be drawn from this for the procedure. BASE is the planning approval and licensing authority for the final repository, and will also supervise its construction and operation under nuclear law. The relationship between BASE and other actors in the procedure BASE oversees the implementation of the site selection procedure. This includes supervising compliance with the legal requirements of the procedure. BASE is not responsible for corporate management of BGE mbH , who is the implementer of the repository search. This is the responsibility of the Federal Ministry for the Environment. In addition, BASE performs technical and content-related duties within the legally defined framework. This means, for example, that it advises BMUV on technical and procedural issues, including draft amendments to the law. This role results from the relationship between BASE and the BMUV: the BMUV is the technical supervisor of BASE , and ensures that the BASE's actions are lawful and expedient. As a public company run by the state, the BGE mbH’s sole shareholder is the Federal Republic of Germany; the BMUV is acting on behalf of the federal government. Shareholder control is exercised by means of economic plans, among other things. There is no technical supervision by the state - i.e. by the BMUV or BASE - of its associated companies organised under private law.
A.1 Englische Übersetzungen des Regelwerkes RS-Handbuch (10/23) Der Anhang A.1 des RS-Handbuchs enthält englische Übersetzungen deutscher Regelungen zu kerntechnischer Sicherheit und Strahlenschutz. Zum Inhalt springen Ausblenden Einblenden A.1.1.1 Auslegung von Kernkraftwerken - Design of Nuclear Power Plants A.1.1.2 Genehmigung und Aufsicht - Licensing and Supervision A.1.1.3 Fachkunde und Instandhaltung - Technical Qualification and Maintenance A.1.1.4 Objektschutz und Katastrophenschutz - Physical Protection and Emergency Control A.1.1.5 Beförderung sowie Kernbrennstoffver- und -entsorgung - Transport and nuclear fuel supply and waste management A.1.1.6 Strahlenschutz - Radiation Protection Eine englische Übersetzung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland stellt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH zur Verfügung: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_gg/index.html A.1.1 Richtlinien und Empfehlungen - Guidelines and Recommendations A.1.1.1 Auslegung von Kernkraftwerken - Design of Nuclear Power Plants Englische Übersetzungen von Bekanntmachungen des BMUV zur Auslegung von Kernkraftwerken Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 03/15 Interpretations of the "Safety Requirements for Nuclear Power Plants" as amended on 3 March 2015 [Translation by the GRS ] Interpretationen zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke geändert am 3. März 2015 3-0.2 10/77 Nuclear Power Plant Safety Criteria as promulgated on 21 October 1977 updated and replaced by the Safety Requirements for Nuclear Power Plants of 3 March 2015 and the Interpretations on this of 29 November 2013 as amended on 3 March 2015 Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke vom 21. Oktober 1977 fortgeschrieben und abgelöst durch die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 3. März 2015 und die Interpretationen hierzu vom 29. November 2013, die am 3. März 2015 geändert wurden 3-1 6/77 Guidelines Concerning the Requirements for Safety Specifications for Nuclear Power Plants: Checklist for Format and Content of Safety Specifications for Nuclear Power Plants (1976) Richtlinien über die Anforderungen an Sicherheitsspezifikationen für Kernkraftwerke: Merkpostenaufstellung für Form und Inhalt von Sicherheitsspezifikationen für Kernkraftwerke (1976) 3-4 1/77 Guideline for the Protection of Nuclear Power Plants against Pressure Waves from Chemical Reactions by Means of the Design of Nuclear Power Plants with Regard to Strength and Induced Vibrations and by Means of the Adherence to Safety Distances (1976) Richtlinie für den Schutz von Kernkraftwerken gegen Druckwellen aus chemischen Reaktionen durch Auslegung der Kernkraftwerke hinsichtlich ihrer Festigkeit und induzierter Schwingungen sowie durch Sicherheitsabstände (1976) 3-6 7/98 Data for the Evaluation of Site Properties for Nuclear Power Plants of 11 June 1975 Bewertungsdaten für Kernkraftwerksstandorte vom 11. Juni 1975 3-12 12/05 Guideline concerning Emission and Immission Monitoring of Nuclear Installations of 7 December 2005 Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung Kerntechnischer Anlagen vom 7. Dezember 2005 3-23 12/83 Framework Guideline on the Preparation of Expert Opinions in Nuclear Administrative Procedures of 15 December 1983 Rahmenrichtlinie über die Gestaltung von Sachverständigengutachten in atomrechtlichen Verwaltungsverfahren vom 15. Dezember 1983 3-34 2/84 Interpretations of the Safety Criteria for Nuclear Power Plants Single Failure Concept - Principles for the Application of the Single Failure Criterion (1984) updated and replaced by the Safety Requirements for Nuclear Power Plants of 3 March 2015 and the Interpretations on this of 29 November 2013 as amended on 3 March 2015 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke Einzelfehlerkonzept - Grundsätze für die Anwendung des Einzelfehlerkriteriums (1984) fortgeschrieben und abgelöst durch die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 3. März 2015 und die Interpretationen hierzu vom 29. November 2013, die am 3. März 2015 geändert wurden 3-49 9/80 Interpretations of the Safety Criteria for Nuclear Power Plants 1. Safety Criterion 2.6: Effects from External Events 2. Safety Criterion 8.5: Heat Removal from the Containment (1979) updated and replaced by the Safety Requirements for Nuclear Power Plants of 3 March 2015 and the Interpretations on this of 29 November 2013 as amended on 3 March 2015 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke 1. Sicherheitskriterium 2.6: Einwirkungen von Außen 2. Sicherheitskriterium 8.5: Wärmeabfuhr aus dem Sicherheitseinschluss (1979) fortgeschrieben und abgelöst durch die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 3. März 2015 und die Interpretationen hierzu vom 29. November 2013, die am 3. März 2015 geändert wurden 3-50 10/80 Interpretations of the Safety Criteria for Nuclear Power Plants 1. Safety Criterion 2.2: Testability 2. Safety Criterion 2.3: Radiation Exposure of the Environment 3. Safety Criterion 2.6: Effects from External Events 4. Safety Criterion 2.7: Protection against Fire and Explosion 5. Supplementary Interpretation of Safety Criterion 4.3: Residual-Heat Removal after Loss-of-Coolant (1979) updated and replaced by the Safety Requirements for Nuclear Power Plants of 3 March 2015 and the Interpretations on this of 29 November 2013 as amended on 3 March 2015 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke 1. Sicherheitskriterium 2.2: Prüfbarkeit 2. Sicherheitskriterium 2.3: Strahlenbelastung in der Umgebung 3. Sicherheitskriterium 2.6: Einwirkungen von Außen 4. Sicherheitskriterium 2.7: Brand- und Explosionsschutz 5. Ergänzende Interpretation zu dem Sicherheitskriterium 4.3: Nachwärmeabfuhr nach Kühlmittelverlusten (1979) fortgeschrieben und abgelöst durch die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 3. März 2015 und die Interpretationen hierzu vom 29. November 2013, die am 3. März 2015 geändert wurden 3-51 1/01 RSK Guidelines for Pressurized Water Reactors , 3rd Edition, of 14 October 1981, amended 1982, 1984 and 1996 RSK -Leitlinien für Druckwasserreaktoren, 3. Ausgabe, 14. Oktober 1981, ergänzt 1982, 1984 und 1996 4-1 A.1.1.2 Genehmigung und Aufsicht - Licensing and Supervision Übersetzungen Bekanntmachungen des BMUV zu Genehmigung und Aufsicht Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 08/76 List of Contents and Structure of a Standard Safety Analysis Report for Nuclear Power Plants with Pressurized Water Reactor or Boiling Water Reactor of 26 July 1976 Merkpostenaufstellung mit Gliederung für einen Standardsicherheitsbericht für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor oder Siedewasserreaktor vom 26. Juli 1976 3-5 10/82 Compilation of Information Required for Review Purposes under Licensing and Supervisory Procedures for Nuclear Power Plants of 7 September 1982 Zusammenstellung der in atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für Kernkraftwerke zur Prüfung erforderlichen Informationen vom 7. September 1982 3-7.1 5/89 Principles for the Applicant's / Licensee's Documentation of Technical Documents Pertaining to the Construction, Operation and Decommissioning of Nuclear Power Plants (1988) Grundsätze zur Dokumentation technischer Unterlagen durch Antragsteller / Genehmigungsinhaber bei Errichtung, Betrieb und Stilllegung von Kernkraftwerken (1988) 3-9.1 7/85 Requirements for the Documentation at Nuclear Power Plants (1982) Anforderungen an die Dokumentation bei Kernkraftwerken (1982) 3-9.2 02/79 Licences under § 3, para. (1) of the Radiological Protection Ordinance or § 6 of the Atomic Energy Act concerning the Intermediate Storage of Depleted and / or Natural and Enriched Uranium in the Form of Uranium Hexafluoride (UF 6 ) Topic: Licensing Assumptions and Requirements of 15 February 1979 Genehmigungen gemäß § 3 Abs. 1 StrlSchV oder § 6 AtG für die Zwischenlagerung von abgereichertem bzw. natürlichem und angereichertem Uran in Form von Uranhexafluorid (UF 6 ) Hier: Genehmigungsvoraussetzungen und Auflagen vom 15. Februar 1979 3-18 05/78 Licence under § 8, para. (1) of the Radiological Protection Ordinance for the Carriage of Radioactive Substances for Radiographic Examinations within the Frame of the Nondestructive Testing of Materials of 29 May 1978 Genehmigung gemäß § 8 Abs. 1 StrlSchV zur Beförderung radioaktiver Stoffe für Durchstrahlungsprüfungen im Rahmen der zerstörungsfreien Materialprüfung vom 29. Mai 1978 3-46.1 11/81 Licence under § 8, para. (1) of the Radiological Protection Ordinance for the Carriage of Radioactive Substances for Radiographic Examinations within the Frame of the Nondestructive Testing of Materials Instruction Sheet for the Carriage of Radioactive Materials for Radiographic Examinations within the Frame of the Nondestructive Testing of Materials of 20 November 1981 Genehmigung gemäß § 8 Abs. 1 StrlSchV zur Beförderung radioaktiver Stoffe für Durchstrahlungsprüfungen im Rahmen der zerstörungsfreien Materialprüfung Merkblatt für die Beförderung radioaktiver Stoffe für Durchstrahlungsprüfungen im Rahmen der zerstörungsfreien Materialprüfung vom 20. November 1981 3-46.2 2/95 Guideline for the Design Approval of Ionization Chamber Smoke Detectors (1992) Richtlinie für die Bauartzulassung von Ionisationsrauchmeldern (1992) 3-48 Guide to the Decommissioning, the Safe Enclosure and the Dismantling of Facilities or Parts thereof as Defined in § 7 of the Atomic Energy Act ( Decommissioning Guide ) as of 16 September 2021 Leitfaden zur Stilllegung, zum sicheren Einschluss und zum Abbau von Anlagen oder Anlagenteilen nach § 7 des Atomgesetzes vom 16. September 2021 (Stilllegungsleitfaden) 3-73 08/97 Guides for the Periodic Safety Review of Nuclear Power Plants Basics of the Periodic Safety Review Safety Status Analysis Probabilistic Safety Analysis of 18 August 1997 Leitfäden für die Periodische Sicherheitsüberprüfung für Kernkraftwerke Grundlagen zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsstatusanalyse Probabilistische Sicherheitsanalyse vom 18. August 1997 3-74.1 08/05 bilingual Safety Review for Nuclear Power Plants pursuant to § 19a of the Atomic Energy Act Guide Probabilistic Safety Analysis of 30 August 2005 Sicherheitsüberprüfung für Kernkraftwerke gemäß § 19a des Atomgesetzes Leitfaden Probabilistische Sicherheitsanalyse vom 30. August 2005 3-74.3 A.1.1.3 Fachkunde und Instandhaltung - Technical Qualification and Maintenance Englische Übersetzungen von Bekanntmachungen des BMUV zu Fachkunde und Instandhaltung Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 05/12 Guideline Concerning the Proof of the Technical Qualification of Nuclear Power Plant Personnel of 24 May 2012 Richtlinie für den Fachkundenachweis von Kernkraftwerkspersonal vom 24. Mai 2012 3-2 3/96 Guideline Relating to the Proof of the Technical Qualification of Research Reactor Personnel (1994) Richtlinie für den Fachkundenachweis von Forschungsreaktorpersonal (1994) 3-3 08/13 Guideline for the Maintenance of Technical Qualification of Responsible Nuclear Power Plant Personnel of 17 July 2013 Richtlinie zur Erhaltung der Fachkunde des verantwortlichen Kernkraftwerkspersonals vom 17. Juli 2013 3-38 06/78 Guideline Relating to the Procedure for the Preparation and Implementation of Maintenance Work and Modifications at Nuclear Power Plants of 1 June 1978 Richtlinie für das Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungs- und Änderungsarbeiten in Kernkraftwerken vom 1. Juni 1978 3-41 14/78 Guideline for Radiation Protection of Personnel during the Execution of Maintenance Work in Nuclear Power Plants with Light Water Reactors: Part I: The Precautionary Protective Measures to be taken during the Planning of the Plant (1978) Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktor: Teil I: Die während der Planung der Anlage zu treffenden Vorsorge (1978) 3-43.1 02/14 Guideline for the Technical Qualification of Radiation Protection Officers at Installations for Fission of Nuclear Fuels of 20 February 2014 Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen vom 20. Februar 2014 3-61 4/97 Guideline Relating to the Technical Qualification of Responsible Personnel in Facilities for the Production of Fuel Elements for Nuclear Power Plants (1995) Richtlinie für die Fachkunde von verantwortlichen Personen in Anlagen zur Herstellung von Brennelementen für Kernkraftwerke (1995) 3-71 A.1.1.4 Objektschutz und Katastrophenschutz - Physical Protection and Emergency Control Englische Übersetzungen von Bekanntmachungen des BMUV zu Objektschutz und Katastrophenschutz Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 08/08 Requirements Relating to the Physical Protection Service and Physical Protection Officers at Nuclear Facilities and Installations of 4 July 2008 Anforderungen an den Objektsicherungsdienst und an Objektsicherungsbeauftragte in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen vom 4. Juli 2008 3-57.1 3/93 Guideline Relating to Measures for the Protection of Facilities of the Nuclear Fuel Cycle and Other Nuclear Facilities Against Disturbances or Other Interference by Individuals Entitled to Access to the Facility of 28 January 1991 Richtlinie über Maßnahmen für den Schutz von Anlagen des Kernbrennstoffkreislaufs und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen zugangsberechtigter Einzelpersonen (1991) 3-62 A.1.1.5 Beförderung sowie Kernbrennstoffver- und -entsorgung - Transport and nuclear fuel supply and waste management Englische Übersetzungen von Bekanntmachungen des BMUV zu Beförderung und Kernbrennstoffver- und -entsorgung Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 3/84 Safety Criteria for the Final Diposal of Radioactive Wastes in a Mine (1983) Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk (1983) 3-13 02/79 Licences under § 3, para. (1) of the Radiological Protection Ordinance or § 6 of the Atomic Energy Act concerning the § 3, para. (1) of the Radiological Protection Ordinance or § 6 of the Atomic Energy Act concerning the Intermediate Storage of Depleted and / or Natural and Enriched Uranium in the Form of Uranium Hexafluoride (UF 6 ) Topic: Licensing Assumptions and Requirements of 15 February 1979 Genehmigungen gemäß § 3 Abs. 1 StrlSchV oder § 6 AtG für die Zwischenlagerung von abgereichertem bzw. natürlichem und angereichertem Uran in Form von Uranhexafluorid (UF 6 ) Hier: Genehmigungsvoraussetzungen und Auflagen vom 15. Februar 1979 3-18 3/80 Principles Relating to the Provision to be Made for the Handling and Disposal of Spent Fuel of Nuclear Power Plants (1980) Grundsätze zur Entsorgungsvorsorge für Kernkraftwerke (1980) 3-25 01/81 Criteria for the Pre-Selection of Sites for Fuel Reprocessing Plants of 15 January 1981 Kriterien zur Standortauswahl für Wiederaufbereitungsanlagen vom 15. Januar 1981 3-28 6/85 Model Rules for the Use of the State Collecting Facilities for the Radioactive Wastes in the Federal Republic of Germany (1981) Musterbenutzungsordnung der Landessammelstellen für radioaktive Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 3-55.1 1/98 Requirements on Security Personnel in the Transport of Radioactive Materials of 4 June 1996 Anforderungen an das Sicherungspersonal bei der Beförderung von radioaktiven Stoffen (1996) 3-64 A.1.1.6 Strahlenschutz - Radiation Protection Englische Übersetzungen von Bekanntmachungen des BMUV zum Strahlenschutz Edition Nummer Bezeichnung in englisch Bezeichnung in deutsch Nummer des Dokuments im RSH 02/76 Design Guidelines and Reference Data for Iodine Sorption Filters for the Separation of Gaseous Fission Iodine at Nuclear Power Plants of 25 February 1976 Auslegungsrichtlinien und -richtwerte für Jod-Sorptionsfilter zur Abscheidung von gasförmigem Spaltjod in Kernkraftwerken vom 25. Februar 1976 3-14 12/05 Guideline concerning Emission and Immission Monitoring of Nuclear Installations of 7 December 2005 Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung Kerntechnischer Anlagen vom 7. Dezember 2005 3-23 14/78 Guideline for Radiation Protection of Personnel during the Execution of Maintenance Work in Nuclear Power Plants with Light Water Reactors: Part I: The Precautionary Protective Measures to be taken during the Planning of the Plant (1978) Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktor: Teil I: Die während der Planung der Anlage zu treffenden Vorsorge (1978) 3-43.1 5/97 Verification of the Licensee's Monitoring of Radioactive Effluents from Nuclear Power Plants, Guideline of 5 February 1996 Kontrolle der Eigenüberwachung radioaktiver Emissionen aus Kernkraftwerken (1996) 3-44 2/95 Guideline for the Design Approval of Ionization Chamber Smoke Detectors (1992) Richtlinie für die Bauartzulassung von Ionisationsrauchmeldern (1992) 3-48
Cellulosefasern werden bereits in naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) genutzt, sind jedoch nur wenig hitzebeständig und die Adhäsion zwischen hydrophober Polymermatrix und hydrophiler (Natur-)Faser ist gering, was die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflusst. Auch gibt es kein nachhaltiges Recyclingkonzept. Eine Alternative sind einkomponentige Verbundwerkstoffe aus reiner Cellulose, die im englischen als „all cellulose composites“ (ACC), bezeichnet werden. Neben den diskontinuierlichen Naturfasern werden auch die hochfesten Cellulose-Regeneratfasern als Verstärkungskomponente verwendet, etwa aus dem Viskoseprozess. Durch die gute Einbettung der Fasern in die Cellulosematrix verbessern sich die mechanischen Eigenschaften erheblich. ACC sind vollständig biologisch abbaubar und lassen sich vollständig stofflich verwerten. Im Labormaßstab ließen sich vier Generationen erzeugen. Auch ein Erweichen des Komposits in Wasserdampf und Umformen durch Heißpressen ist möglich. Da Cellulose Wasser aus der Umgebung aufnimmt und dadurch verformbar wird, muss die Wasseraufnahme vor der technischen Nutzung unterbunden werden, meist durch Oberflächenbehandlung mit einer teilweise biobasierten Polymerschicht. Diese muss am Produktlebensende, vor der Rezyklierung, Umformung oder Kompostierung, wieder abgelöst werden.
Das Projekt "Teilprojekt C" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Henkel AG & Co. KGaA durchgeführt. Die überwiegenden Produkte unseres täglichen Lebens werden mit Hilfe von Klebstoffen hergestellt, die traditionell 'ein Leben lang' halten sollten. Ökologische und ökonomische Aspekte erfordern aber zwingend neue Klebstofffunktionen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Ziel des Vorhabens ist die Etablierung der neuen Plattformtechnologie des elektrischen Entklebens auf 'Knopfdruck' (Debond-on-Command). Die Biohybrid-Klebstoffe ermöglichen den Technologiesprung durch Schaltung der Adhäsion an der Klebegrenzfläche und zeigen die enormen Potentiale der industriellen Bioökonomie. Die Konvergenz von Biotechnologie, Polymerchemie, Ingenieurs- und Informationswissenschaften führt zu neuartigen Produkten, wie 'Smart Tags' die per Smartphone abgelöst werden können und Verfahren, die erweiterte Reparatur- und Rezyklierungsstrategien ermöglichen. Ausgehend von Aminosäuren, als biologischer Feedstock, werden über einen wasserbasierten Prozess Klebstoffe zugänglich, die schaltbar zu einer starken Reduktion der Klebkraft befähigt sind. Die neu zugängliche Funktion wird an der elektrischen Abschaltung der Klebkraft einer Metall/Glas -Verklebung an einem Prototyp im Mobiltelefon-Format dargelegt. Die Potentiale der Verwertung im Bereich 'Smart Packaging' werden anhand integrierter 'bonding/debonding'-Bauelemente, die auf nicht-leitfähige Substrate gedruckt werden, erhoben. Die Kombination mit Energieträgern, Mikrochips und sensorischen Elementen könnte integriertes Schalten der Adhäsion durch Fingerabdruck oder ferngesteuert über WLAN erlauben. Die Einkopplung von Smart-Device-Elektronik in Materialien über elektrisch-schaltbare Klebstoffe, eröffnet neue Zukunftsfelder und die industrielle Bioökonomie von morgen lässt die Klebstoffherstellung über weiße Biotechnologieprozesse möglich erscheinen.
Das Projekt "Bionik (2): Adhäsion und Ablösung von Ölen auf Kutikulaoberflächen spezialisierter Insekten - Potenziale für oleodynamische technische Innovationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf durchgeführt. Das Vorbild für unsere bionische Entwicklung sind Wildbienen, die nicht etwa Nektar, sondern Öl aus Blüten sammeln. Diese Bienen sind an ihren Beinen mit hoch spezialisieren 'Werkzeugen' ausgestattet, mit denen sie das Öl aus den Blütendrüsen schaben, es dann in dichte Haarpolster auf ihren Hinterbienen umladen und so ins Nest eintragen. Dort wird das Öl mit Kämmen wieder entladen und mit Pollen vermischt an die Larven verfüttert oder als Imprägnierung auf die Wände der Brutzellen verstrichen. Aus Sicht der technischen Anwendung sind diese Fähigkeiten zum verklebungsfreien Be- und Entladen des Öles und der verlustfreie Transport von höchstem Interesse. Wie die Analysen zeigten, sind die Haarpolster wasserabweisend und halten Speiseöle und Motorenöle beim Zentrifugieren auch noch bei hohen Umdrehungszahlen. Selbst dann, wenn wir die Oberfläche der Haare mit einem Überzug so verändern, dass sie Öl abweisend sind, hält das Haarpolster die Öle noch fest. Das liegt nach bisherigen Erkenntnissen an der Geometrie der Haarpolster auf den Hinterbeinen. Diese Transportstruktur ist ein Leichtbau aus verzweigten Haaren, die ein regelmäßiges 3D-Gitter bilden, in dem die Öle fest gehalten, aber von der Biene auch leicht entladen werden können. Bei technischen Oberflächen sind Strukturen mit der kombinierten Fähigkeit Öle aufzunehmen, zu halten und wieder vollständig abzulösen bisher nicht bekannt. Vielmehr verändern Ölfilme, die sich mehr oder weniger ungewollt auf Oberflächen ablagern, dramatisch deren Eigenschaften. Als Grundlage für die bionische Entwicklung wurden zunächst bei der Biene die entscheidenden Strukturparameter identifiziert und anschließend in eine technische Spezifikation übertragen. Die Untersuchung von Strukturanalogien ergab, dass für die Entwicklung innovative, dreidimensionale Abstandstextilien mit verzweigten Filamenten ein sehr großes Umsetzungspotential aufweisen. Mit 3D-Gestricken und integrierten Spezialgarnen wurde eine textiler Prototyp erzeugt, dessen Geometrie und Funktionsprinzip dem natürlichen Vorbild nahe kommt. Durch die Behandlung der Strukturen mit hydrophoben Faserbeschichtungen konnte deren Ölaufnahmekapazität und Regenerationsfähigkeit nochmals gesteigert werden. Die Vielfältigkeit der Struktur- und Oberflächenparameter zeigt ein hohes Potential, die erreichte Funktion der Prototypen durch Variationen bis zu der des Vorbildes zu steigern. Die Anwendungsfelder umfassen unter anderem wieder verwendbare Systeme für die Aufnahme von Öl bei Unfällen und Havarien auf dem Land und auf der See, als auch für Produktionshilfsmittel, wie beispielsweise Schmieröle, in der industriellen Fertigung.
Das Projekt "Teilprojekt J" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturhaus Naturfarben GmbH durchgeführt. Entwicklung neuer innovativer Produkte für das Anwendungsgebiet Farben und Lacke, die Proteine als Bindemittel oder Additive enthalten. Nach Screening zur Verfügung gestellter, ggf. modifizierter Proteine hinsichtlich ihres grundsätzlichen Verhaltens in wässrigen und/oder nicht-wässrigen Lackformulierungen sollen aussichtsreiche Kandidaten weitergehenden Untersuchungen unterzogen werden hinsichtlich spezifischer Eigenschaftsmerkmale, die sie als potentielle neue Lackrohstoffe zu vermitteln in der Lage sind. Hierbei werden sowohl mögliche Verwendungen als Bindemittel als auch als Additive, z. B. zur Steuerung der Rheologie oder zur Verbesserung der Haftung, berücksichtigt. Die Prüfungen sollen schwerpunktmäßig auf Holz und mineralischen Untergründen im Benchmark mit bestehenden Systemen der Fa. Naturhaus erfolgen; andere sich ggf. herausstellende attraktive Anwendungsmöglichkeiten werden fallweise miteinbezogen bzw. im Verbund mit anderen interessierten Allianzpartnern weiter verfolgt. Zur Optimierung und Weiterentwicklung der innerhalb der Allianz zur Verfügung gestellten Proteine und Protein-Modifikate erfolgt ein kontinuierlicher Informationsaustausch mit den involvierten Allianzpartnern.
Das Projekt "Near IR sensitization of polymer/fullerene solar cells: controlling the morphology and transport in ternary blends" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie durchgeführt. The design and development of ternary bulk heterojunction (BHJ) composites requires the investigation of three separate aspects and fundamental topics of organic semiconductors and photovoltaics. 1. Synthesis: The project will start with available polymers for the transport matrix as well as for the sensitizers, and then quickly move over to novel polymers, customized for the purpose of near IR sensitizing, i.e. with various bandgap and smaller variations in the HOMO position. 2. Morphology: The morphology assessment and morphology control of ternary BHJ composites will be another challenge in this project. Polymers which are not completely miscible to each other (and that is the common situation) will show demixing in solution as well as in the solid state. Following Hildebrandt, polymers are miscible to each other if they have comparable intermolecular adhesion forces. Our access to understand and investigate the phase separation mechanisms in ternary systems will be based on an approach similar to Hansen theory. By assessing the solubility parameters for the individual components we investigate the Hansen sphere for a ternary composite. 3. Transport and Charge Transfer: Transport in binary BHJ composites is already a complex process. Within this project we will investigate the transport mechanisms in ternary composites. Specifically, we will explore suitable experimental methods which allow to distinguish between the role of the two polymer and their individual contributions to the hole transport. As important as transport is the charge generation process in the ternary blends. Time resolved pump-probe spectroscopy in the ns regime will be used to understand how the two polymers interact with each other. Most importantly, we want to clarify whether the two polymers may show direct charge transfer, energy transfer, or even have no electronic interactions.
Das Projekt "Einfluss von Biofilmen auf die Mobilität von Kolloiden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Chemie, Biofilm Centre, Umweltmikrobiologie und Biotechnologie (UMB) - Arbeitsgebiet Aquatische Mikrobiologie durchgeführt. Beim Transport von Kolloiden durch den Untergrund spielen Biofilme eine wichtige Rolle, denn sie besiedeln die feste Phase. Aufgrund ihrer adhäsiven Eigenschaften ist zu erwarten, dass sie die Wechselwirkung der Kolloide mit dem Boden beeinflussen. Dies soll mit Versuchssäulen mit dem in der Vorbemerkung vereinbarten Material, einer FTIR-ATR-Durchflusszelle und anhand von Modell-Kolloiden untersucht werden. Dabei wird ein steriles mit einem unsterilen System verglichen. Als Test-Organismus wird ein stark mucoider Stamm von Peseudomonas aeruginosa verwendet. Im weiteren Verlauf wird ein isogener nichtmucoider Stamm von P. aeruginosa eingesetzt, um den Einfluss der extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) selektiv zu erkennen. Die Rückhaltung der Kolloide wird kontinuierlich spektroskopisch im Zu- und Ablauf der Säulen verfolgt. Darüber hinaus wird das Säulenmaterial nach gegebenen Zeiten entnommen und der Biofilm wird mikrobiologisch und biochemisch analysiert. Die Verteilung der Kolloide innerhalb des Biofilms wird durch Untersuchung mit den confocalen Laser-Scanning-Mikroskop lokalisiert. Im weiteren Verlauf werden die Säulen mit Misch-Inokulaten von Boden-Mikroorganismen beimpft, außerdem wird der Einfluss von Trocknungs- und Starkregen-Ereignissen auf die Desorption der Kolloide simuliert. Die Experimente werden im kleinen Maßstab auch in einer FTIR-ATR-Durchflusszelle durchgeführt, in der zerstörungsfrei, on-line und in Echtzeit die Einflüsse der Kolloide auf die chemische Zusammensetzung des Biofilms erkannt werden können.
Das Projekt "Teilprojekt Jowat SE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jowat SE durchgeführt. Das Vorhaben betrifft die Gewinnung von pflanzlichen Proteinen mit mizellarer Struktur aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie sowie die Entwicklung eines Klebstoffes auf Basis dieser Proteine. Dieser soll als Kaschierklebstoff in Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. Aufgrund der speziellen Struktur der Proteine soll der Klebstoff eine geringe Durchlässigkeit gegenüber Sauerstoff aufweisen und zudem eine hohe Verbundhaftung gewährleisten. Die Kombination beider Eigenschaften in einem Material soll den Schutz des verpackten Lebensmittels sicherstellen, die Substitution erdölbasierter Polymere ermöglichen und zugleich die Zahl der Schichten in Mehrschichtverbunden reduzieren. Dies hat eine erhebliche Materialeinsparung zur Folge und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Da der proteinbasierte Klebstoff zudem durch Enzyme relativ leicht in Lösung überführt werden kann, ermöglicht dessen Einsatz eine sortenreine Trennung der Kunststoffschichten und erleichtert somit das Recycling der Verpackung. Um das Vorhaben strukturiert und effizient zu verfolgen, sind die Aufgaben in Arbeitspaketen definiert. Zunächst ist das Verfahren der Mizellenproteingewinnung auf proteinreiche Reststoffe der Lebensmittelindustrie anzupassen und zu optimieren. Auf Basis der dabei extrahierten Proteine sind Klebstoffformulierungen zu entwickeln und hinsichtlich Applizierbarkeit, Barriere und Adhäsion zu optimieren. Die verschiedenen Klebstoffe sind auf verschiedene Papier- und Polymersubstrate zu applizieren. Dabei soll eine Optimierung der Beschichtungsparameter erfolgen. Die dabei im Labormaßstab hergestellten Mehrschichtverbunde sind hinsichtlich aller relevanter Eigenschaften zu charakterisieren. Auf Basis dieser Ergebnisse kann eine weitere Anpassung der Formulierung erfolgen. Abschließend sind die Verfahren der Proteinextraktion, der Formulierung sowie der Herstellung von Mehrschichtverbunden in den Pilotmaßstab zu übertragen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 448 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 444 |
Text | 2 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 444 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 446 |
Englisch | 45 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 156 |
Webseite | 292 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 290 |
Lebewesen & Lebensräume | 280 |
Luft | 257 |
Mensch & Umwelt | 448 |
Wasser | 160 |
Weitere | 443 |