API src

Found 16 results.

Grundlagen fuer die technische Berechnung von Adsorbern zur Gasreinigung

Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung der Adsorptionsgleichgewichte fuer reine Komponenten und relative Adsorbierbarkeit der einzelnen Komponenten fuer Zwei- und Mehrfachkomponentengemische bis 100 bar fuer die im Erdgas vorliegenden Verunreinigungen wie H2S, CO5, CO2 und Mercaptane in Anwesenheit von CH4 und N2. Ausserdem werden Durchbruchskurven der obigen Komponenten in einer Anlage im halbtechnischen Massstab gemessen, um ein Berechnungsverfahren zur Auslegung der Adsorptionsanlagen zu entwickeln.

Thermodynamische Untersuchung des Adsorptionsgleichgewichte mehrerer organischer Wasserinhaltsstoffe an Aktivkohle

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Adsorptionsgleichgewicht organischer Wasserinhaltsstoffe an Aktivkohle. Auf thermodynamischer Basis soll eine anwendungsorientierte Methode entwickelt werden, um Adsorptionsgleichgewichte fuer die Reinigung industrieller Abwaesser vorausberechnen zu koennen.

Katalysator-, Reaktor- und Prozessentwicklung für die direkte Synthese von linearen alpha-Olefinen aus CO2, Teilvorhaben: Katalysatorentwicklung und H2O-Trennmembranen

Schwerpunktprogramm (SPP) 1315: Biogeochemische Grenzflächen in Böden; Biogeochemical Interfaces in Soil, Relating structure of organic chemicals to their sorption at biogeochemical interfaces by combining macroscopic, spectrostrocopic and calorimetric methods with molecular modeling

Physicochemical and steric properties of organic chemicals on the one hand and physicochemical surface properties and structural properties of the sorbent on the other hand determine sorptive interactions at biogeochemical interfaces. In order to gain a mechanistic understanding of these interactions we want to combine macroscopic, micro-calorimetric, and spectroscopic methods with molecular modeling. We hypothesise that sorption and distribution of a polar organic chemical at biogeochemical interfaces is either determined by the molecules hydrophobic R-groups ( R-determined ) or its functional groups ( F-determined ). To test our hypothesis we will study sorption of bisphenol A and fenhexamid (R-determined chemicals), and bentazon and naproxen (F-determined chemicals) in pure systems of minerals (kaolinite, illite, gibbsite, and quartz), in model substances for biofilms (polygalacturonic acid and dextran), in combined systems of mineral phases with organic layers, and in topsoils and subsoils. Interpretation and modelling of sorption isotherms and sorption kinetics derived from batch experiments together with results from diffusion experiments with polysugars of variable crosslinking will provide macroscopic insight into sorptive interactions. Information regarding the thermodynamics of sorption will by derived from micro-calorimetry. Spectroscopic (ATR FTIR, NMR) measurements deliver information on molecular interactions and structure. Since all experimental approaches only allow the observation of overall effects, chemical ab initio modeling of interactions of single molecules of organic chemicals with mineral surfaces and organic coatings will allow us to assess the relative importance of R-groups and functional groups for sorption to biogeochemical interfaces.

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz phosphorreicher Sekundärbrennstoffe

Angestrebte Forschungsergebnisse - Zusammensetzung und Eigenschaften von P-Verbindungen in Steinkohle, Braunkohle, ausgewählten Klärschlämmen, Tiermehl, PRB Kohle, Biomasse. - Freisetzung von Phosphor und Übergang in die Gasphase in Abhängigkeit von der Temperatur, O2 Gehalt und Verweilzeit während der Verbrennung. - Zusammensetzung der re-kondensierten P-Verbindungen in synthetischem Rauchgas. - Verhalten der Brennstoffe während der Verbrennung; Massenbilanzierung der eingesetzten P-Menge bzgl. Gasphase, Flugstaub, Asche und Schlacke bei 300, 600 und 900 Grad Celsius bei variierter Verweilzeit und unterschiedlichem O2 Gehalt. - Zusammensetzung der re-kondensierten P-Verbindungen im Rauchgas und Adsorptionsverhalten an Flugstaubbestandteilen. - Modellbildung der P-Freisetzung im Versuchsreaktor unter Betrachtung der Gleichgewichtsbedingungen sowie der Reaktionskinetik. - Einsatz von Additiven zur gezielten Einbindung von Phosphorverbindungen.

Adsorption in der Gasphase, besonders von organischen Gemischen und Wasserdampfkoadsorption

Mehrstoffadsorption organischer Stoffgemische aus feuchter Luft. Wasser in Form von Luftfeuchte oder Restfeuchte auf der Aktivkohle beeinflusst die Adsorption organischer Dämpfe. Bei der Mehrstoffadsorption tritt das Phänomen auf, dass langsamer diffundierende Moleküle bereits schneller ins Poreninnere transportierte Sorptive von deren Bindungsplätzen verdrängen. Dadurch treten entgegengesetzte, die Transportkinetik beeinflussende Stoffströme in den Poren auf. Damit unterscheidet sich sowohl die Gleichgewichtsbeladung, als auch die Kinetik der Gemischadsorption grundsätzlich von der Einzelstoffadsorption. Bei Umweltschutzanlagen, wo der Beladungsvorgang vergleichsweise langsam verläuft, ist die genaue Kenntnis der Adsorptionskinetik sehr wichtig, wenn man einer Vorausberechnung der Anlagen näherkommen will. Besonders bei niedrigen, umweltrelevanten Konzentrationen ist der Stoffübergang kinetisch kontrolliert. Experimente mit Einzelstoffen sind versuchstechnisch relativ einfach, weil man mit einer Mikrowaage den Beladungsverlauf bis zum Adsorptionsgleichgewicht und alle daraus folgenden Parametern on-line messen sowie auswerten kann. Dagegen ist die Bestimmung der individuellen Kinetiken von N Komponenten viel aufwendiger, denn außer der zeitlichen Änderung der Gesamtbeladung müssen die Adsorptionskurven für N-1 Substanzen bekannt sein. Dies geschieht durch die Analyse des Desorbates. Die beladenen Aktivkohleproben werden in einer Vakuumapparatur bei erhöhter Temperatur desorbiert und das Desorbat wird mit Hilfe eines Gaschromatographen analysiert. Gegenüber der Desorption mit Wasserdampf, Schwefelkohlenstoff und Inertgas, dazu werden ebenfalls Ergebnisse mitgeteilt, konnten die Aktivkohlepartikeln im Vakuum vollständig desorbiert werden. Als ein Ergebnis sieht man, dass sich die einzelnen Beladungsanteile auch dann noch ändern, wenn die Gesamtbeladung schon lange konstant ist.

Teilprojekt A 19: Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser - Oxidative Regeneration von mit Reaktivfarbstoffen beladenem beta-FeOOH^Teilprojekt A 19: Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser, Selektive Entfernung von Farbstoffen mit einer Einschlussverbindung und deren Regeneration

Untersucht wurde zum einen die Adsorption von Reaktivfarbstoffen an Cucurbituril, ein in Wasser praktisch unloesliches zyklisches Polymerisat aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd. Sorptionsgleichgewichte und Salzeinfluesse wurden beschrieben. Desweiteren wird die Sorption der Reaktivfarbstoffe an andere Sorbentien (Anionenaustauscher, Harze, FeOOH) untersucht. Die Ozonierung der Reaktivfarbstoffe in der Fluessigphase wird betrachtet und die oxidative Regenerierung des FeOOH-Granulats untersucht.

Sulfonsaeure und Huminstoffe, die wichtigsten Gewaesserbelastungsstoffe und ihr Verhalten bei Adsorptionsverfahren

In dieser Arbeit soll der Einfluss von Huminstoffen auf die Spurenstoffadsorption sowie zur Entfernung von Sulfonsaeuren mit Adsorptionsverfahren untersucht werden. Dazu erfolgen einmal Untersuchungen zur Adsorption von Sulfonsaeuren und zu deren Verhalten in huminstoffhaltigen Waessern. Diese Messungen werden ergaenzt durch analytische Untersuchungen zur Trennung der beiden Stoffklassen sowie durch Untersuchungen an Versuchsfilteranlagen und an den grosstechnischen Filtern in einigen Wasserwerken an Elbe und Rhein. Ausserdem sollen eingehende Messungen zur Reversibilitaet der Huminstoffadsorption und zur Verdraengung dieser Substanzen durch besser adsorbierbare Stoffe erfolgen. Als Ergebnis wird die Entwicklung von Modellvorstellungen erwartet, die es gestatten, grosstechnische Anlagen optimal zu planen und zu betreiben. Vorgesehen sind ausserdem einige Vorversuche zur Umweltrelevanz der Sulfonsaeuren.

Untersuchung der Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen unter detaillierter Beruecksichtigung des Adsorptionsverhaltens

Mit dem Vorhaben soll durch die Einbeziehung detaillierter Untersuchungen zum Adsorptionsverhalten von Gasen an festen Katalysatoren ein Beitrag zur Verbesserung der mathematischen Beschreibung der Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen geleistet werden. Vorgesehen ist dazu - neben der experimentellen Untersuchung der Kinetik der eigentlichen chemischen Reaktion - die Ermittlung der Gleichgewichte der Adsorption der an der Reaktion beteiligten Komponenten auf der Katalysatoroberflaeche. Die thermodynamischen Daten sollen mit moeglichst hoher Genauigkeit bei der Aufstellung realistischer kinetischer Modelle verarbeitet werden. Dabei sollen ueber den derzeitigen Stand der Technik hinausgehend moderne Theorien zur Beschreibung der Adsorption von Einzelstoffen und Gemischen quantitativ einbezogen werden. Als experimentell zu untersuchende Reaktion wird die Methanolsynthese gewaehlt.

Instationaere Untersuchungen zur Selektivoxidation von Butan

Ziele: Aufstellung eines detaillierten kinetischen Modells der Selektivoxidation von n-Butan, das auch instationaere Reaktorzustaende beschreibt. Untersuchung der Adsorptionsvorgaenge auf dem Katalysator mittels der Perturbationsmethode. Simulationsrechnung zur Vorhersage dynamischer Reaktionszustaende. Optimierung der Reaktion hinsichtlich Umsatz und Ausbeute als Beitrag zur Einsparung von Ressourcen.

1 2