Aufgrund des zeitlich aehnlichen Verlaufs von Einstrahlung und Klimakaeltebedarf ist die solare Klimatisierung eine besonders aussichtsreiche Nutzungsmoeglichkeit der Sonnenenergie. Im Rahmen der Untersuchung wurde eine im saechsischen Autobahnamt installierte Anlage dieser Art vermessen. Waehrend die Sorptionskaeltanlage zufriedenstellend arbeitet, gibt es bei der Solaranlage grosse Probleme. Es wurden Vorschlaege fuer die Optimierung erarbeitet.
In Kassel befindet sich die als erste installierte Adsorptionskaelteanlage Europas. Diese Maschinentechnik mit dem Stoffpaar Silicagel und Wasser ist besonders gut fuer die Kaelteerzeugung aus Fernwaerme geeignet. Wie bei neuen Technologien zu erwarten ist, traten eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Ursachen dieser Schwierigkeiten ermittelt und Loesungsvorschlaege fuer deren Abstellung bzw Abschwaechung erarbeitet. Die konkreten Ergebnisse sind vertraulich.
In Neunburg vorm Wald, Oberpfalz, wurden in einer Demonstrationsanlage in industrieller Groessenordnung wichtige technische Systeme einer moeglichen, kuenftigen (Solar-)Wasserstoffenergiewirtschaft errichtet, wobei erste Schritte eines Uebergangs aus der derzeitigen, vornehmlich fossil ausgerichteten Energieversorgung beruecksichtigt sind. Die Solarwasserstoffanlage umfasst u.a. (meist als Prototypen, teilweise in unterschiedlichen Technologien) photovoltaische Solargeneratoren, Wasserelektrolyseure, H2/O2-Speicherung, katalytische und fortgeschrittene konventionelle Heizgeraete, eine katalytisch beheizte Absorptionskaelteanlage, stationaere und mobil eingesetzte Brennstoffzellenanlagen, eine automatische LH2-Tankstelle fuer Testfahrzeuge sowie eine Tankstelle fuer gasfoermigen Wasserstoff. Untersuchungsschwerpunkte des Vorhabens sind das Verhalten der Anlagenteilsysteme sowie ihr gegenseitiges Zusammenspiel unter praxisorientierten Langzeitbetriebsbedingungen. Die Auswertungen schaffen eine Datenbasis zur belastbaren Beurteilung von Chancen und Herausforderungen einer (Solar-)Wasserstoffenergiewirtschaft. Die Solarwasserstoffanlage mit Infozentrum wurde bisher von ca. 129000 Personen aus ueber 100 Laendern besucht, darunter etwa 1/3 Fachleute.
Am Institut fuer Energie- und Verfahrenstechnik wird eine mit thermischer Solarenergie betriebene Adsorptionskaelteanlage fuer Laender mit hoher Sonnenscheindauer entwickelt, gebaut, erprobt und als Pilotanlage umgesetzt. Diese neu zu entwickelnde Anlage soll moeglichst einfach konzipiert sein, so dass sie ohne anspruchsvolles Know-how montiert und betrieben werden kann. Der Wartungsaufwand soll moeglichst gering gehalten werden. Der Betrieb der Anlage soll ohne Zufuhr von Primaerenergie erfolgen.