API src

Found 3 results.

Betriebsverhalten der Kaelte- und Solaranlage im Buerogebaeude 'An der Loge' in Dresden

Das Projekt "Betriebsverhalten der Kaelte- und Solaranlage im Buerogebaeude 'An der Loge' in Dresden" wird/wurde gefördert durch: Goetz GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Professur Technische Thermodynamik.Aufgrund des zeitlich aehnlichen Verlaufs von Einstrahlung und Klimakaeltebedarf ist die solare Klimatisierung eine besonders aussichtsreiche Nutzungsmoeglichkeit der Sonnenenergie. Im Rahmen der Untersuchung wurde eine im saechsischen Autobahnamt installierte Anlage dieser Art vermessen. Waehrend die Sorptionskaeltanlage zufriedenstellend arbeitet, gibt es bei der Solaranlage grosse Probleme. Es wurden Vorschlaege fuer die Optimierung erarbeitet.

Betriebsverhalten der Adsorptionskaelteanlage in der Koenigsgalerie in Kassel

Das Projekt "Betriebsverhalten der Adsorptionskaelteanlage in der Koenigsgalerie in Kassel" wird/wurde gefördert durch: Städtische Werke Kassel AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Professur Technische Thermodynamik.In Kassel befindet sich die als erste installierte Adsorptionskaelteanlage Europas. Diese Maschinentechnik mit dem Stoffpaar Silicagel und Wasser ist besonders gut fuer die Kaelteerzeugung aus Fernwaerme geeignet. Wie bei neuen Technologien zu erwarten ist, traten eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Ursachen dieser Schwierigkeiten ermittelt und Loesungsvorschlaege fuer deren Abstellung bzw Abschwaechung erarbeitet. Die konkreten Ergebnisse sind vertraulich.

Solar-Adsorptions-Kaelteanlage fuer Laender mit hoher Sonnenscheindauer

Das Projekt "Solar-Adsorptions-Kaelteanlage fuer Laender mit hoher Sonnenscheindauer" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremerhaven, Technologietransferzentrum, Umweltinstitut.Am Institut fuer Energie- und Verfahrenstechnik wird eine mit thermischer Solarenergie betriebene Adsorptionskaelteanlage fuer Laender mit hoher Sonnenscheindauer entwickelt, gebaut, erprobt und als Pilotanlage umgesetzt. Diese neu zu entwickelnde Anlage soll moeglichst einfach konzipiert sein, so dass sie ohne anspruchsvolles Know-how montiert und betrieben werden kann. Der Wartungsaufwand soll moeglichst gering gehalten werden. Der Betrieb der Anlage soll ohne Zufuhr von Primaerenergie erfolgen.

1