Am 5. Juni 2014 entschieden die EU-Verkehsminister, das grenzüberschreitende Fahrten von überlangen LKWs mit einem Gewicht von bis zu 60 Tonnen in Europa verboten bleiben. Damit folgt der Ministerrat der Entscheidung des Europäischen Parlaments, das der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Freigabe von Grenzfahrten mit übergroßen Lastwagen bereits zuvor eine Absage erteilt hatte. Zugestimmt haben die Minister dagegen dem Vorschlag die Sicherheit und Aerodynamik beim Lkw zu verbessern - ohne dabei den Laderaum zu vergrößern.
In der vorliegenden Studie wurden Energieeinspar- und Treibhausgasminderungspotenziale von bisher nicht serienmäßigen technologischen Effizienzmaßnahmen bei schweren Nutzfahrzeugen abgeschätzt sowie deren Kosteneffizienz zur Treibhausgasminderung untersucht. Im ersten Arbeitsschwerpunkt wurden Potenziale zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen ausgewählter Technologien am Antriebstrang, zur Verbesserung von Aerodynamik und Rollwiderstand sowie Optimierungen von Fahrzeuggewicht, Nebenverbrauchern und Fahrzeugregelung systematisch untersucht. Dabei wurde mit dem Simulationstool VECTO das neue Berechnungsverfahren zur CO2 -Zertifizierung von schweren Nutzfahrzeugen in der Europäischen Union eingesetzt. Veröffentlicht in Texte | 32/2015.
Background<BR>At Holi festivals, originally celebrated in India but more recently all over the world, people throw coloured powder (Holi powder, Holi colour, Gulal powder) at each other. Adverse health effects, i.e. skin and ocular irritations as well as respiratory problems may be the consequences. The aim of this study was to uncover some of the underlying mechanisms.<BR>Methods<BR>We analysed four different Holi colours regarding particle size using an Electric field cell counting system. In addition, we incubated native human cells with different Holi colours and determined their potential to induce a pro-inflammatory response by quantifying the resulting cytokine production by means of ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) and the resulting leukocyte oxidative burst by flow cytometric analysis. Moreover, we performed the XTT (2,3-Bis-(2-methoxy-4-nitro-5-sulfophenyl)-2H-tetrazolium-5-carboxanilide) and Propidium iodide cytotoxicity tests and we measured the endotoxin content of the Holi colour samples by means of the Limulus Amebocyte Lysate test (LAL test).<BR>Results<BR>We show here that all tested Holi colours consist to more than 40 % of particles with an aerodynamic diameter smaller than 10 ìm, so called PM10 particles (PM, particulate matter). Two of the analysed Holi powders contained even more than 75 % of PM10 particles.<BR>Furthermore we demonstrate in cell culture experiments that Holi colours can induce the production of the pro-inflammatory cytokines TNF-á(Tumor necrosis factor-á), IL-6 (Interleukine-6) and IL-1â(Interleukine-1â). Three out of the four analysed colours induced a significantly higher cytokine response in human PBMCs (Peripheral Blood Mononuclear Cells) and whole blood than corn starch, which is often used as carrier substance for Holi colours. Moreover we show that corn starch and two Holi colours contain endotoxin and that certain Holi colours display concentration dependent cytotoxic effects in higher concentration. Furthermore we reveal that in principle Holi colours and corn starch are able to generate an oxidative burst in human granulocytes and monocytes. In Holi colour 1 we detected a fungal contamination.<BR>Conclusions<BR>Some of the observed unwanted health effects of Holi colours might be explained by the high content of PM10 particles in conjunction with the possible induction of a pro-inflammatory response and an oxidative leukocyte burst.<BR>Quelle: http://occup-med.biomedcentral.com
Ultrafine particles represent the smallest size fractions of particles with sizes from one to about 100 nanometers in aerodynamic diameter . Thus, their specific health effects are related to their physical capacity to reach diverse organ systems. The aims of this project were to systematically review the scientific literature on the health effects of ultrafine particles, to evaluate the quality of the selected studies and to assess the transferability of the results to the situation in Germany. The search strategy yielded 85 references of original articles. As a result, the evidence on health effects related to the exposure with ultrafine particles remains inconclusive or insufficient for most of the studied health outcomes. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
In der vorliegenden Studie wurden Energieeinspar- und Treibhausgasminderungspotenziale von bisher nicht serienmäßigen technologischen Effizienzmaßnahmen bei schweren Nutzfahrzeugen abgeschätzt sowie deren Kosteneffizienz zur Treibhausgasminderung untersucht. Im ersten Arbeitsschwerpunkt wurden Potenziale zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen ausgewählter Technologien am Antriebstrang, zur Verbesserung von Aerodynamik und Rollwiderstand sowie Optimierungen von Fahrzeuggewicht, Nebenverbrauchern und Fahrzeugregelung systematisch untersucht. Dabei wurde mit dem Simulationstool VECTO das neue Berechnungsverfahren zur CO2-Zertifizierung von schweren Nutzfahrzeugen in der Europäischen Union eingesetzt.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de
Der von Tränen inspirierte Teardrop-Anhänger führt laut Herstellerangaben dank seiner aerodynamisch verbesserten Form zu einer Verbrauchsersparnis von bis zu 15 % gegenüber herkömmlichen Lastzügen Aufgrund der nach hinten abfallenden Dachkante bietet der Anhänger weniger Luftwiderstand als seine quaderförmige Entsprechung. In England sind beim Logistikunternehmen DHL bereits über 1.100 solcher TeardropTrailer im Einsatz. Auch das deutsche Unternehmen Active Cars GmbH verwendet seit 2019 einen einachsigen 18-Tonnen-Teardrop-Auflieger mit 88 m3 Nutzvolumen zum Transport von Airbus-Komponenten zwischen Hamburg und Toulouse. Im Gegensatz zum Hersteller verspricht sich Active Cars allerdings eine etwas geringere Kraftstoffeinsparung von 6 bis 10 %. Die unterschiedlichen Erwartungen resultieren vor allem aus der Tatsache, dass die zulässige Maximalhöhe von Lkw in England 4,90 m beträgt, wohingegen sie in Kontinentaleuropa auf 4,00 m beschränkt ist. Bei der geringeren Maximalhöhe des Anhängers wirkt sich die Absenkung der Dach- und Seitenlinie weniger vorteilhaft auf die Aerodynamik aus. Zusätzlich wird das Ladevolumen stärker eingeschränkt, da die Höhe des Hängerendes maximal 3,22 m betragen darf. Aus ersten Praxiserfahrungen lässt sich immerhin eine durchschnittliche Kraftstoffersparnis in Kontinentaleuropa von rund 5 % erreichen. Ein gewöhnlicher Lastzug, wie oben beschrieben, würde somit jährlich ca. 1.500 l Diesel weniger verbrauchen und 39,3 kg CO2-äq an Treibhausgasemissionen vermeiden.
Wie schwere Nutzfahrzeuge weniger klimaschädlich werden können Immer mehr Lkws sind auf Europas Straßen und Autobahnen unterwegs. Umso wichtiger ist, dass die Fahrzeuge spritsparender werden. Eine UBA-Studie hat so genannte „nicht serienmäßige technologische Maßnahmen“ wie leichtere oder aerodynamischere Bauweise untersucht und zeigt, welche Maßnahmen für welche Fahrzeuge das beste Kosten-Nutzenverhältnis haben. Für die drei Fahrzeugklassen Sattelzug (40 Tonnen), Verteiler-LKW (12 Tonnen) und Solo-Stadtbus (18 Tonnen) wurden jeweils Technologien verschiedener Bereiche analysiert. Dabei wurden Daten mithilfe des VECTO-Modells der EU erhoben, welches die Grundlage für die Berechnung von CO 2 -Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bildet. Neben Verbesserungen bei der Aerodynamik, dem Rollwiderstand oder dem Fahrzeuggewicht wurden auch die Fahrzeugregelung und Nebenverbraucher wie die Klimaanlage unter die Lupe genommen. Die anschaulich in Diagrammen dargestellten Ergebnisse bieten der Politik Entscheidungshilfe, wo sie mit der Änderung von Regelungen (etwa zu Maßen und Gewicht der Fahrzeuge), mit Fördermöglichkeiten oder Informationsangeboten ansetzen sollte. Beispielsweise könnte eine Initiative gestartet werden, um flächendeckende Versorgungsstrukturen für alternative Antriebe zu schaffen. Oder Speditionen könnten bei der Schulung ihrer Fahrer auf neue Technologien unterstützt werden.
Although traffic emits both air pollution and noise, studies jointly examining the effects of both of these exposures on blood pressure (BP) in children are scarce. We investigated associations between land-use regression modeled long-term traffic-related air pollution and BP in 2368 children aged 10 years from Germany (1454 from Munich and 914 from Wesel). We also studied this association with adjustment of long-term noise exposure (defined as day-evening-night noise indicator "LdenŁ and night noise indicator "LnightŁ) in a subgroup of 605 children from Munich inner city. In the overall analysis including 2368 children, NO2, PM2.5 mass (particles with aerodynamic diameters below 2.5 ìm), PM10 mass (particles with aerodynamic diameters below 10 ìm) and PM2.5 absorbance were not associated with BP. When restricting the analysis to the subgroup of children with noise information (N = 605), a significant association between NO2 and diastolic BP was observed (-0.88 (95% confidence interval: -1.67, -0.08)). However, upon adjusting the models for noise exposure, only noise remained independently and significantly positively associated with diastolic BP. Diastolic BP increased by 0.50 (-0.03, 1.02), 0.59 (0.05, 1.13), 0.55 (0.03, 1.07), and 0.58 (0.05, 1.11) mmHg for every five decibel increase in Lden and by 0.59 (-0.05, 1.22), 0.69 (0.04, 1.33), 0.64 (0.02, 1.27), and 0.68 (0.05, 1.32) mmHg for every five decibel increase in Lnight, in different models of NO2, PM2.5 mass, PM10 mass and PM2.5 absorbance as the main exposure, respectively. In conclusion, air pollution was not consistently associated with BP with adjustment for noise, noise was independently and positively associated with BP in children.<BR>Quelle: http://www.sciencedirect.com/
Der schonende Umgang mit der Ressource Wasser ist ein essenzieller Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Doch nicht nur gesellschaftlich, auch im wirtschaftlichen Kontext ist Wasser entscheidend – beispielsweise als Energiequelle, Transportmedium oder Rohstoff. Daher ist gerade in Zeiten anhaltender Wasserknappheit, die durch stetig steigende Wasserbedarfe der Industrie noch verstärkt wird, der bewusste Einsatz von Wasser unerlässlich – ebenso wie eine adäquate Wiederaufbereitung. Mikroplastik im (Ab-)Wasser – eine allgegenwärtige Herausforderung Nach Angaben des Umweltbundesamtes verfügen in Deutschland derzeit etwa 3.000 Unternehmen über eigene Abwasserbehandlungsanlagen. Der Großteil der Betriebe speist das eigene Abwasser in das öffentliche Kanalnetz ein, um es wieder aufbereiten zu lassen. Kommunale Kläranlagen arbeiten dabei in der Regel über ein dreistufiges System, das allerdings noch nicht flächendeckend dafür ausgelegt ist, Mikroverunreinigungen aus den Wassern zu eliminieren. Die Herausforderung hierbei: In Deutschland entstehen jedes Jahr ca. 330.000 Tonnen Mikroplastik, die u. a. über das (Ab-)Wasser in den Umweltkreislauf gelangen. Mit kombinierten Technologien zur ressourcen- und umweltschonenden Wasseraufbereitung Dieser Aufgabe hat sich ein Familienunternehmen aus der Nähe von München angenommen. Es hat innovative Filtertechnologien entwickelt, die einerseits die knapper werdende Ressource Wasser schonen, den Einsatz von Energie nachhaltig verringern und andererseits die Umweltbelastung durch Mikroplastik reduzieren. Und wurde dafür mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 ausgezeichnet. Das Unternehmen Klass-Filter GmbH wendet dafür vor allem eine Feinfiltration an. Zentrales Bauteil der so genannten Zyklonfilter bildet eine mittels Laser durchlöcherte und speziell beschichtete Edelstahlplatte. Sobald Wasser in das System strömt, wird es durch Unterdruck in den Filter hineingesogen. Die Kombination verschiedener Technologien aus Aerodynamik, Strömungsphysik, Filtration und Separation bewirkt, dass sich Rückstände und Kleinstpartikel aus dem Wasser auf der Edelstahlplatte des Filters absetzen. Dieses Zusammenspiel ermöglicht somit eine gleichzeitige Abscheidung von Schweb-, Schwimm- und Senkstoffen ab einer Teilchengröße von 25 µm – und lässt somit auch die Filtration von Mikroplastikpartikeln aus dem Wasser zu. Wasser- und Energieeinsparungen – sowohl im Filterprozess als auch bei der Wartung Die unterschiedlichen Filter sind dabei vielfältig einsetz- und individuell anpassbar. So kann das Filtersystem beispielsweise in Fertigungsanlagen verbaut werden, um Prozesswasser betriebsintern wieder so weit aufzubereiten, dass es nicht dem Abwasser zugeführt werden muss, sondern direkt weiterverwendet werden kann. Auf diese Weise wird der Kreislauf der betriebsinternen Wassernutzung geschlossen und der Bedarf an wertvollen Frischwasserressourcen langfristig und nachhaltig reduziert. Eine Besonderheit des Systems liegt außerdem darin, dass die Filter kontinuierlich und ohne Rückspülung betrieben werden können – und dabei trotzdem verstopfungsfrei arbeiten. Damit entfällt auch der Bedarf an Spülwasser sowie der zusätzliche Energieaufwand für die regelmäßige Reinigung der Filter, sodass sich hieraus noch zusätzliche Wassereinsparpotenziale ergeben. Neben diesen Wassereinsparungen ergeben sich nach Angaben des Unternehmens – je nach Branche und Einsatzgebiet – außerdem Energieeinsparungen von bis 90 % gegenüber vergleichbaren Anlagen. Diese ergeben sich zum einen aus dem patentierten Technologiemix der Klass-Filteranlagen, zum anderen aus deren All-in-One-Wirkprinzip ohne zusätzliche Reinigungsanlage. Weitere Technologien und Prozesse, die sich bereits in der Praxis als ressourceneffizient bewährt haben, finden Sie in der Datenbank Gute-Praxis-Beispiele .
Welcome to the German Informative Inventory Report 2024 (IIR 2024). This report covers the preparation, maintenance, and improvement of the German air pollutant emission inventory. Emission estimates are provided for the timeseries from 1990 to 2022 , with exceptions for fine particulate matter with aerodynamic diameters of ≤2.5 (PM 2.5 ) or ≤10µm (PM 10 ) respectively with data as of 1995 , and black carbon (BC) with data as of 2000 . For faster navigation please refer to the TABLE OF CONTENTS . The report was produced by the national co-ordination agency (single entity) for the National System of Emissions Inventories (Nationales Systems Emissionsinventare; NaSE), sited within the German Federal Environmental Agency (UBA). Information on agriculture, changes in land use and forestry was provided by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) and the Johann Heinrich von Thünen-Institut, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries, Institute of Agricultural Climate Research (vTI - AK). More information is available on the emission web site of the German Environment Agency (UBA). For further questions contact Michael Kotzulla, Tel. +49 (0)340 2103 3071 or Dr. Kevin Hausmann, Tel. +49 (0)340 2103 2192.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 461 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 449 |
Text | 7 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 450 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 458 |
Englisch | 67 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 269 |
Webseite | 191 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 215 |
Lebewesen & Lebensräume | 223 |
Luft | 310 |
Mensch & Umwelt | 462 |
Wasser | 181 |
Weitere | 459 |