API src

Found 4 results.

TO: AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: Teilprojekt 4 Evolutionäre Algorithmen für die 3D-Inversion geophysikalischer Felder (Mitarbeit)

Das Projekt "TO: AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: Teilprojekt 4 Evolutionäre Algorithmen für die 3D-Inversion geophysikalischer Felder (Mitarbeit)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Künstliche Intelligenz, Gruppe Bioinformatik.Ziel des Verbundprojektes AIDA ist es, nutzerorientierte Informationen aus geophysikalischen Messdaten zu erzeugen, die es ermöglichen, physikalisch-quantitative Beschreibungen des Untergrundes (z. B. Leitfähigkeiten, Dichten, Suszeptibilitäten usw.) in räumliche Strukturen und Informationen umwandeln. Diese Informationen können dann von Anwendern verstanden und genutzt werden. Der Verbund besteht aus sechs Partnern die an insgesamt fünf Teilprojekten arbeiten. Die Universität Kiel koordiniert den Verbund. Im ersten Teilprojekt sollen neue Interpretationsalgorithmen zur gemeinsamen Inversion von Hubschrauber elektromagnetischen, transient-elektromagnetischen und radio-magnetotellurischen Daten entwickelt werden. Das zweite Teilprojekt beinhaltet die Entwicklung eines Verfahrens zur Inversion von Hubschrauber-Elektromagnetik (HEM). Insbesondere soll ein Programmpaket erstellt werden, in dem der Datenimport, die Inversion der HEM- Daten, die Modellkopplung und der Modellexport aufeinander abgestimmt werden. Im dritten Teilprojekt sollen Verfahren entwickelt werden, die die 3D Inversion von Daten der HEM ermöglichen. Teilprojekt vier beschäftigt sich mit der Entwicklung von evolutionären Algorithmen bei der 3D Inversion zur Optimierung für die Modellierungen von Suszeptibilitäts-, Dichte- und Leitfähigkeitsverteilungen im dreidimensionalen Raum. Im fünften Teilprojekt sollen synthetische Modelle erstellt werden, die geologisch und hydrogeologisch nachvollziehbar sind und eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Modellierungsergebnisse des Verbundes ermöglichen.

TO: AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Vorhaben: Teilprojekt 4 Evolutionäre Algorithmen für die 3D-Inversion geophysikalischer Felder (Mitarbeit), Vorhaben: Teilprojekt 3 HEM-3-D-Inversion

Das Projekt "TO: AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Vorhaben: Teilprojekt 4 Evolutionäre Algorithmen für die 3D-Inversion geophysikalischer Felder (Mitarbeit), Vorhaben: Teilprojekt 3 HEM-3-D-Inversion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik.Ziel des Verbundprojektes AIDA ist es, nutzerorientierte Informationen aus geophysikalischen Messdaten zu erzeugen, die es ermöglichen, physikalisch-quantitative Beschreibungen des Untergrundes (z. B. Leitfähigkeiten, Dichten, Suszeptibilitäten usw.) in räumliche Strukturen und Informationen umwandeln. Diese Informationen können dann von Anwendern verstanden und genutzt werden. Der Verbund besteht aus sechs Partnern die an insgesamt fünf Teilprojekten arbeiten. Die Universität Kiel koordiniert den Verbund. Im ersten Teilprojekt sollen neue Interpretationsalgorithmen zur gemeinsamen Inversion von Hubschrauber elektromagnetischen, transient-elektromagnetischen und radio-magnetotellurischen Daten entwickelt werden. Das zweite Teilprojekt beinhaltet die Entwicklung eines Verfahrens zur Inversion von Hubschrauber-Elektromagnetik (HEM). Insbesondere soll ein Programmpaket erstellt werden, in dem der Datenimport, die Inversion der HEM- Daten, die Modellkopplung und der Modellexport aufeinander abgestimmt werden. Im dritten Teilprojekt sollen Verfahren entwickelt werden, die die 3D Inversion von Daten der HEM ermöglichen. Teilprojekt vier beschäftigt sich mit der Entwicklung von evolutionären Algorithmen bei der 3D Inversion zur Optimierung für die Modellierungen von Suszeptibilitäts-, Dichte- und Leitfähigkeitsverteilungen im dreidimensionalen Raum. Im fünften Teilprojekt sollen synthetische Modelle erstellt werden, die geologisch und hydrogeologisch nachvollziehbar sind und eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Modellierungsergebnisse des Verbundes ermöglichen.

AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - - Teilprojekt 2 Modellkopplung HEM 1D+ - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Das Projekt "AIDA: Von der Inversion aero-geophysikalischer Daten zur integrativen Analyse - - Teilprojekt 2 Modellkopplung HEM 1D+ - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Aerogeophysikalische Vermessung der Deponien Schoeneiche und Schoeneicher Plan und ihres Umfeldes, 1994

Das Projekt "Aerogeophysikalische Vermessung der Deponien Schoeneiche und Schoeneicher Plan und ihres Umfeldes, 1994" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Erprobung aerogeophysikalischer Methoden fuer die Erkundung von Muelldeponien und des Deponieuntergrundes; Gewinnung von Messbeispielen fuer den Band 'Geophysik' des Methodenhandbuches 'Deponieuntergrund'.

1