API src

Found 38 results.

Related terms

Source apportionment and impact of long-range transport on carbonaceous aerosol particles in central Germany during HCCT-2010

The identification of different sources of the carbonaceous aerosol (organics and black carbon) was investigated at a mountain forest site located in central Germany from September to October 2010 to characterize incoming air masses during the Hill Cap Cloud Thuringia 2010 (HCCT-2010) experiment. The near-PM1 chemical composition, as measured by a high-resolution time-of-flight aerosol mass spectrometer (HR-ToF-AMS), was dominated by organic aerosol (OA; 41%) followed by sulfate (19%) and nitrate (18%). Source apportionment of the OA fraction was performed using the multilinear engine (ME-2) approach, resulting in the identification of the following five factors: hydrocarbon-like OA (HOA; 3% of OA mass), biomass burning OA (BBOA; 13%), semi-volatile-like OA (SV-OOA; 19%), and two oxygenated OA (OOA) factors. The more oxidized OOA (MO-OOA, 28%) was interpreted as being influenced by aged, polluted continental air masses, whereas the less oxidized OOA (LO-OOA, 37%) was found to be more linked to aged biogenic sources. Equivalent black carbon (eBC), measured by a multi-angle absorption photometer (MAAP) represented 10% of the total particulate matter (PM). The eBC was clearly associated with HOA, BBOA, and MO-OOA factors (all together R2=0.83). Therefore, eBC's contribution to each factor was achieved using a multi-linear regression model. More than half of the eBC (52%) was associated with long-range transport (i.e., MO-OOA), whereas liquid fuel eBC (35%) and biomass burning eBC (13%) were associated with local emissions, leading to a complete apportionment of the carbonaceous aerosol. The separation between local and transported eBC was well supported by the mass size distribution of elemental carbon (EC) from Berner impactor samples. Air masses with the strongest marine influence, based on back trajectory analysis, corresponded with a low particle mass concentration (6.4-7.5 (my)g m-3) and organic fraction (~30%). However, they also had the largest contribution of primary OA (HOA ~ 4% and BBOA 15%-20%), which was associated with local emissions. Continental air masses had the highest mass concentration (11.4-12.6 (my)g m-3), and a larger fraction of oxygenated OA (~45%) indicated highly processed OA. The present results emphasize the key role played by long-range transport processes not only in the OA fraction but also in the eBC mass concentration and the importance of improving our knowledge on the identification of eBC sources. © Author(s) 202

Mobility particle size spectrometers

Mobility particle size spectrometers (MPSS) belong to the essential instruments in aerosol science that determine the particle number size distribution (PNSD) in the submicrometer size range. Following calibration procedures and target uncertainties against standards and reference instruments are suggested for a complete MPSS quality assurance program: (a) calibration of the CPC counting efficiency curve (within 5% for the plateau counting efficiency; within 1 nm for the 50% detection efficiency diameter), (b) sizing calibration of the MPSS, using a certified polystyrene latex (PSL) particle size standard at 203 nm (within 3%), (c) intercomparison of the PNSD of the MPSS (within 10% and 20% of the dN/dlogDP concentration for the particle size range 20Ń200 and 200Ń800 nm, respectively), and (d) intercomparison of the integral PNC of the MPSS (within 10%). Furthermore, following measurement uncertainties have been investigated: (a) PSL particle size standards in the range from 100 to 500 nm match within 1% after sizing calibration at 203 nm. (b) Bipolar diffusion chargers based on the radioactive nuclides Kr85, Am241, and Ni63 and a new ionizer based on corona discharge follow the recommended bipolar charge distribution, while soft X-ray-based charges may alter faster than expected. (c) The use of a positive high voltage supply show a 10% better performance than a negative one. (d) The intercomparison of the integral PNC of an MPSS against the total number concentration is still within the target uncertainty at an ambient pressure of approximately 500 hPa. Quelle: Verlagsinformation

Esposure and risk assessment for fine and ultrafine in ambient air

Das Projekt "Esposure and risk assessment for fine and ultrafine in ambient air" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH - Institut für Epidemiologie durchgeführt. Objective: 1. Compare available particle counters to measure continuously concentrations and size distributions of fine and ultra fine particles in the urban atmosphere. 2. Assess the size distribution and elemental composition of respirable particles in different urban atmospheres in Germany, the Netherlands and Finland. General Information/Expected achievements: The project is expected to produce significant improvements in our understanding on size distributions, intercorrelations, and behaviour of fine and ultra fine particles in urban air in Europe and how to best measure them. This will also enable future studies to address the question, which characteristics (size, number, elemental composition) of respirable particles in ambient air determine their health effects. Methods Particle counters. The German Mobile Aerosol Spectrometer (MAS) consists of two different sensors covering different size ranges. Particles in the size range from 0.01 5m to 0.1 5m are measured using a differential mobility analyzer (DMA, TSI model 3071) in combination with a condensation nucleus counter (CNC, TSI model 3760). Particles in the size range from 0.1 5m up to 3 5m are classified by a laser aerosol spectrometer (LAS, PMS model LAS-X). In the Netherlands, similar equipment as in Germany will be used. Electric Aerosol Spectrometer (EAS) used in Finland is based on the electric measurement principal similar to the principle of EAA model 3030 of TSI, but significantly modified taking into account the needs of atmospheric aerosol studies in urban and rural environment. EAS has an enlarged measurement range from 0.010 5m to 10 5m divided into fractions. All fractions are measured in parallel and simultaneously. Other Measurements In addition to the particle counters, the following measurements will be done: CPC (TSI 3022A), 24-hour samples of PM10 and PM2.5 with impactors, metal composition of PM2.5 filters and continuous monitoring of gaseous pollutants and weather. Comparisons between different particle counters. The particle counters will be compared mainly running them side-by-side in ambient air conditions. Measuring campaign of ambient aerosols During the winter 1996-97, levels, gradients, and elemental composition of fine particles in urban sites in Germany, the Netherlands, and Finland will be determined. In each location, ambient air quality will be monitored at one site representing background urban levels of air pollution. Prime Contractor: National Public Health Institute, Unit of Environmental Epidemiology; Helsinki; Finland.

Freie troposphaerische Aerosole und ihre Vermischung mit der marinen Grenzschicht

Das Projekt "Freie troposphaerische Aerosole und ihre Vermischung mit der marinen Grenzschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kernphysik durchgeführt. Objective: To provide the necessary data to incorporate aerosols into global climate models and to reduce the uncertainty in the calculation of climate forcing by General Information: FREETROPE is one of five projects that together form the European contribution to the experimental phase of IGAC s second Aerosol Characterisation Experiment (ACE-2). The specific task of FREETROPE is to describe one part of the aerosol life cycle in the marine environment and how it is perturbed by anthropogenic emissions. This is accomplished by characterising the aerosol in the free troposphere (FT) of the sub-tropical North Atlantic, and by performing systematic comparisons with the aerosol in the marine boundary layer (MBL). Using the Cessna Citation the FT aerosol is characterised over larger areas. These characterisations will form the basis for process studies in FREETROPE focusing on 1) the nucleation and growth of aerosols in the clean and perturbed FT, and 2) their possible entrainment in the MBL, with subsequent effects on MBL aerosols and cloud processes. A description of these processes together with other processes, e.g. cloud processes, studied in the other ACE-2 projects LAGRANGIAN and HILLCLOUD will give a unique possibility to give a description of the full life cycle of the atmospheric particles. FREETROPE will operate from Tenerife, doing continuous simultaneous measurements at a coastal MBL station (40 m), and a FT station (Izana, 2360 m). The Cessna Citation will complement these measurements with 50 hours of flight hours between 2300 and 12000 m. At the ground sites, the hygroscopic properties and state of mixing will further be investigated. On all platforms aerosol measurements will be complemented with gas measurements to the extent that they provide information about precursors to aerosol formation and condensational growth, or can indicate the origin of air masses. The Citation will carry a unique payload of mass spectrometers and aerosol instrumentation to study nucleation of H2SO4 and possibly other species (NH4Cl, (NH4)H2SO4 and organics) in the free troposphere. The two ground based station form an ideal set up to study the role of FT-MBL entrainment. The measurements will be supported by trajectory analysis, aerosol dynamic modelling and regional scale modelling that will make a first integration of the data. Prime Contractor: Stockholms Universitet, Department of Meteorology; Stockholm; Schweden.

Neue Perspektiven für die Wolken- und Niederschlagsforschung durch Kopplung von Radar- und Lidartechnik (Einsatz eines Wolkenradars)

Das Projekt "Neue Perspektiven für die Wolken- und Niederschlagsforschung durch Kopplung von Radar- und Lidartechnik (Einsatz eines Wolkenradars)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Schaffung neuer Perspektiven in der Wolken- und Niederschlagsforschung mittels Kopplung von Radar- und Lidartechnik. Ausführliche experimentelle Tests mit einem neu anzuschaffenden Wolkenradar und einem Mikrowellenradiometer und den bereits am IfT betriebenen Lidarsystemen stehen im Mittelpunkt einer Demonstrationsphase für diese Kopplung. Langfristig soll mit dieser einzigartigen Gerätekombination ein fundierter und umfangreicher Beitrag zur Untersuchung von Aerosolen und Wolken, deren Wechselwirkungen und Einfluss auf den Energie- und Wasserkreislauf geleistet werden. Zu Beginn des Vorhabens werden parallel die Planungen zur Integration der Instrumente in eine Messplattform (See-Container) durchgeführt (Monate 1-3). Die Anlieferung aller Komponenten und die Integration in die Messplattform sollen bis Ende des Projektmonats 6 abgeschlossen sein. Anschließend erfolgen Einweisungen, Inbetriebnahme und erste Tests aller Geräte (Monat 7). Für den zweiten Abschnitt des Projekts (Monate 8-13) ist ein umfangreiches Demonstrationsexperiment am IfT geplant, in dem Wolkenradar und Mikrowellenradiometer getestet und im Verbund mit dem IfT-Doppler-Lidar und dem Mehrwellenlängen-Raman/Polarisations-Lidar zur Untersuchung von Wolkeneigenschaften eingesetzt werden. Die Projektmonate 14-15 dienen der Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse.

Untersuchungen ueber den Abscheidegrad von feinsten fluessigen Teilchen an poroesen Filtermedien

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Abscheidegrad von feinsten fluessigen Teilchen an poroesen Filtermedien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik durchgeführt. Entwicklung einer Messmethode zur Tropfengroessenbestimmung im Bereich 50 Mikron, welche ueber Konzentration und Tropfenspektrum Aufschluss gibt.

Regionale Deposition von Aerosolen in der menschlichen Lunge

Das Projekt "Regionale Deposition von Aerosolen in der menschlichen Lunge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Institut für Biologie, Abteilung für Biophysikalische Strahlenforschung durchgeführt. Ermittlung quantitativer Daten zur regionalen Ablagerung von Aerosolen in der menschlichen Lunge. Herstellung einheitlicher Aerosole, Spektrometrie von Aerosolen, Messung der Ablagerung in verschiedenen Bereichen der Lunge mit einem Ganzkoerperzaehler. Aufstellung von Rechenmodellen fuer die Ablagerung von Aerosolen zur Bestimmung von MAK-Werten fuer die Schadstoffbelastung.

Teilprojekt 9 (GUF-NF): Ausbau des Taunusobservatoriums (TO) am Kleinen Feldberg im Hinblick auf umfassende in-situ-Messungen von Aerosolen und kurzlebigen Spurengasen im Rahmen von ACTRIS

Das Projekt "Teilprojekt 9 (GUF-NF): Ausbau des Taunusobservatoriums (TO) am Kleinen Feldberg im Hinblick auf umfassende in-situ-Messungen von Aerosolen und kurzlebigen Spurengasen im Rahmen von ACTRIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt durchgeführt. Im Rahmen von ACTRIS-D wird das Taunusobservatorium (TO) mit modernsten Messgeräten ausgestattet. Die Geräte dienen umfassenden in-situ Messungen von Aerosolen, Spurengasen, meteorologischen Parametern sowie Strahlungsflüssen. Aerosolspektrometer ermöglichen die Erfassung der Aerosolgrößenverteilung zwischen 1 nm und 10 Mikro m. Des Weiteren sind Aerosol-Messgeräte zur Bestimmung der Rußkonzentration, der optischen Eigenschaften und der größenaufgelösten chemischen Zusammensetzung vorgesehen. Die Messung der Spurengase umfasst O3, NOx, CO, SO2 und NH3. Ein Protonentransfer-Massenspektrometer (MS) und ein Medusa GC-Flugzeit-MS ermöglichen die Messung von flüchtigen organischen Substanzen und Kohlenwasserstoffen. Für die Messung gasförmiger Schwefelsäure und hochoxygenierter organischer Moleküle ist ein Chemisches-Ionisations-MS mit Nitrat-Primärionen vorgesehen. Zusätzlich zu den geplanten Langzeitmessungen der genannten Komponenten ermöglichen die Geräte detaillierte Studien zur Aerosolnukleation und zum Aerosolwachstum sowie zum Einfluss verschiedener Spurengase auf diese Prozesse. Aufgrund der Lage des TO können die dort ankommenden Luftmassen entweder relativ sauber (Luft von der bewaldeten Region im Nordwesten) oder anthropogen belastet (Luft vom Rhein-Main-Gebiet in südlicher Richtung) sein. Aus diesem Grund kann ebenfalls der Einfluss der Luftmassenherkunft (biogen vs. anthropogen) auf die Aerosol-Beladung und die Partikelneubildung untersucht werden. In vergangenen Jahren wurden bereits mehrere umfangreiche Messkampagnen am TO durchgeführt (in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Bremen, etc.). Die Ausstattung des Taunus-Observatoriums mit modernsten Messgeräten für kontinuierliche Langzeitmessungen etabliert den Standort als herausragende Forschungs- und Messstation.

Untersuchung anthropogener Einfluesse auf die radioaktiven Eigenschaften von Grenzschichtwolken ueber Europa mittels eines Zeppelins - EUROZEP

Das Projekt "Untersuchung anthropogener Einfluesse auf die radioaktiven Eigenschaften von Grenzschichtwolken ueber Europa mittels eines Zeppelins - EUROZEP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IFT), Abteilung Physik durchgeführt. EUROZEP ist ein EU-Projekt, bei welchem ein Zeppelin als Messplattform fuer Turbulenz-, Mikrophysik- und Strahlungsmessungen ueber und innerhalb von verschmutzten Grenzschichtwolken benutzt werden soll. Eines der Ziele dieses Projektes besteht darin, den Einfluss von Verschmutzungen durch anthropogene Aerosolpartikel auf die mikrophysikalischen Eigenschaften der Wolken zu quantifizieren sowie die damit verbundenen Konsequenzen auf die klimarelevanten Strahlungseigenschaften der Wolken zu untersuchen. Der Zeppelin wird u.a. ueber eine in die Wolke absenkbare Plattform verfuegen. Unsere Aerosol- und Wolken-Gruppe ist fuer die Strahlungsmessungen verantwortlich und die Aerosolcharakterisierung zustaendig. Dabei wird das neue spektrale Albedometer (s. unten) des IfT zum Einsatz kommen. Ein Testexperiment ist in der ersten Jahreshaelfte 2000 geplant. Die wesentliche Messkampagne soll im Winter 2000/2001 stattfinden. In einer Abbildung ist die geplante Messgeometrie fuer die Strahlungsmessungen dargestellt. Auf der Topplattform des Zeppelin wird die aufwaertsblickende Komponente des Albedometers installiert. Damit werden die abwaertsgerichteten, spektralen Strahlungsflussdichten ueber der Wolke gemessen. Die abwaertsblickende Komponente des Albedometers wird mit einem Teleskop ausgeruestet, so dass die von der Wolke reflektierten, spektralen Strahldichten in einem engen Winkelbereich (ugf. 1 sr) gemessen werden koennen. Eine abwaertsblickende Videokamera soll visuell die horizontalen Inhomogenitaeten der Wolkenoberflaeche registrieren. Innerhalb der Godola wird die physikalische Aerosolcharakterisierung (Groessenverteilung, Streu- und Absorptionseigenschaften) innerhalb und ueberhalb der Wolke mittels eines TDMPS-Systems, Gesamtpartikelzaehler, einem Optischen Partikelzaehler, einem PSAP und einem Nephelometer durchgefuehrt. Hauptauftragnehmer: Prime Contractor: Institut für Troposphärenforschung e.V.; Leipzig; Germany.

Aerosole aus dem asiatischen Monsun in der oberen Troposphäre: Quellen, Alterung, Auswirkungen

Das Projekt "Aerosole aus dem asiatischen Monsun in der oberen Troposphäre: Quellen, Alterung, Auswirkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurenstoffe und Fernerkundung (IMK-ASF) durchgeführt. Die Asian Tropopause Aerosol Layer (ATAL), eine Schicht mit erhöhtem Aerosolgehalt, tritt jedes Jahr von Juni bis September in 14-18 km Höhe in einem Gebiet auf, das sich vom Mittelmeer bis zum westlichen Pazifik erstreckt. Hinsichtlich der Zusammensetzung der Partikel, sowie ihrer Bedeutung für die Strahlungsbilanz in dieser klimasensitiven Höhenregion bestehen große Unsicherheiten. Die bisher einzigen Flugzeugmessungen aus dem Zentrum der ATAL wurden 2017 im Rahmen der StratoClim Kampagne von Kathmandu aus gewonnen. Dabei entdeckten wir mit Hilfe des Infrarotspektrometers GLORIA auf dem Forschungsflugzeug Geophysica, dass feste Ammoniumnitrat (AN) â€Ì Partikel einen beträchtlichen Teil der Aerosolmasse ausmachen. Diese zählen zu den effizientesten Eiskeimen in der Atmosphäre. Zudem zeigte die gleichzeitige Messung von Ammoniakgas (NH3) durch GLORIA, dass dieses Vorläufergas durch starke Konvektion in die obere Troposphäre verfrachtet wird. Im Rahmen der PHILEAS-Kampagne schlagen wir eine gemeinsamen Betrachtung von atmosphärischen Modellsimulationen und Messungen vor, um die Zusammensetzung, Ursprung, Auswirkungen und Verbleib der ATAL-Partikel zu untersuchen â€Ì insbesondere im Hinblick auf ihre Prozessierung sowie ihren Einfluss auf die obere Troposphäre und die untere Stratosphäre der nördlichen Hemisphäre. Messungen von monsunbeeinflussten Luftmassen über dem östlichen Mittelmeer sowie über dem nördlichen Pazifik werden es uns erlauben, Luft mit gealtertem Aerosol- und Spurengasgehalt zu analysieren und damit die StratoClim-Beobachtungen aus dem Inneren des Monsuns zu komplementieren. Um dabei die wahrscheinlich geringeren Konzentrationen an Aerosol und Spurengasen zu quantifizieren, schlagen wir vor, die GLORIA-Datenerfassung von NH3 und AN u.a. durch die Verwendung neuartiger spektroskopischer Daten zu verbessern. Ferner werden wir die Analyse der GLORIA-Spektren auf Sulfataerosole sowie deren Vorläufergas SO2 auszudehnen. Auf der Modellseite werden wir das globale Wetter- und Klimamodellsystem ICON-ART weiterentwickeln, um die ATAL unter Einbeziehung verschiedener Aerosoltypen (Nitrat, Ammonium, Sulfat, organische Partikel, Staub) zu simulieren â€Ì unter Berücksichtigung der hohen Eiskeimfähigkeit von festem AN. Modellläufe werden durchgeführt, um einerseits einen globalen Überblick über die Entwicklung der ATAL 2023 zu gewinnen und zudem detaillierte, auf die relevanten Kampagnenperioden zugeschnittene, wolkenauflösende Informationen über die Aerosol-Wolken-Strahlungs-Wechselwirkungen zu erhalten. Über die direkte Analyse der PHILEAS-Kampagne hinausgehend wird diese Arbeit die Grundlage für eine verbesserte Analyse von Aerosolparametern aus GLORIA-Beobachtungen früherer und zukünftiger HALO-Kampagnen sowie aus Satellitenbeobachtungen legen. Darüber hinaus wird sie ICON-ART, einem der zentralen Klimamodellsysteme in Deutschland die Simulation von Aerosolprozessen sowie Aerosol/Wolken-Wechselwirkungen im Zusammenhang mit der ATAL ermöglichen.

1 2 3 4