Das Projekt "Festung Koenigsstein: Beseitigung von Umweltschaeden an der Holzdecke der Garnisonskirche" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatshochbauamt Dresden I.
Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier: Stadt und Festung Harburg nebst Umgebung, 1772, Handzeichnung von J. L. Hogreve und C. G. Pape (83 x 53,5 cm)
Das Projekt "Aufbau und Nutzung eines Naturstoffpools zur Auffindung neuer Leitstruktur, Teilvorhaben 1: Mikrobielle Naturstoffe" wird/wurde gefördert durch: ASTA Medica AG / Bundesministerium für Bildung und Forschung / Merck KGaA / Schering AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung.Aufgabe und Ziel des Projektes ist der Aufbau eines strukturell moeglichst vielfaeltigen Pools von mehr als 3000 Naturstoffen und Naturstoffderivaten insbesondere aus Mikroorganismen und Pflanzen. Dieser Pool soll bei den Verbundpartnern aus der Wirtschaft zur Leitstrukturfindung in neuen molekularen Testsystemen mit geringem Substanzbedarf genutzt werden. Der Pool wird damit einen Beitrag leisten zur raschen Identifizierung neuer Leitstrukturen fuer Produktentwicklungen mit Anwendung insbesondere in der Humanmedizin, aber auch in der Landwirtschaft. In das Projekt mit einbezogen sind als Unterauftragnehmer die naturstoffchemisch orientierten Abteilungen der (GBF/Braunschweig, Prof. Dr. A. Zeeck/Goettingen und Dr. H.-P. Fiedler/Tuebingen sowie die Potsdamer Firma AnalytiCon. Naturstoffe aus weiteren Arbeitsgruppen finden ebenfalls Eingang in den Pool. Es ist beabsichtigt, den Naturstoff-Pool ueber die projektierte Foerderphase hinaus weiterzufuehren.
Das Projekt "Foerderung der Laubwaldbewirtschaftung im Schwarzmeergebiet der Tuerkei" wird/wurde gefördert durch: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.Die tuerkische Forstverwaltung wird bei der Loesung folgender waldbaulicher Probleme beraten und unterstuetzt: bei der Umwandlung und Ueberfuehrung qualitativ minderwertiger Ausschlagwaelder, bei der Verjuengung in mit Rhododendrondickichten unterstellten Altbuchenbestaenden, bei der Umformung von Schwarzkiefernplantagen durch Jungbestandspflegemassnahmen und Aestung in wertvolle Laub/Nadelmischwaelder. Im Vordergrund stehen die Erarbeitung waldbaulicher Behandlungskonzepte sowie die Schulung und Fortbildung von Angehoerigen der tuerkischen Forstverwaltung.
Das Projekt "Epidemiologie der Kontaktallergie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Haut- und Poliklinik, Abteilung Dermatologie und Venerologie.Aufbau einer zentralen Datenbank in Zusammenarbeit mit 14 anderen Hautkliniken, zur Erfassung und Auswertung von epicutanen Testergebnissen mit gegenseitigem Austausch von Datentraegern.
Das Projekt "Begruendung und Behandlung von Kiefern-Bestaenden" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.In dem Projekt werden auf Versuchsflaechen in Bayern, Baden-Wuerttemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Verbands- und Aestungsversuche durchgefuehrt sowie die Reaktionen von Kiefern-Jungbestaenden auf verschiedene Durchforstungsarten und -grade untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 5 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 5 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |