API src

Found 2 results.

Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Oekosystemen

Das Projekt "Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Oekosystemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Sonderforschungsbereich Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Ökosystemen.An der TU Braunschweig wurde der Sonderforschungsbereich 179 'Wasser- und Stoffdymanik in Agrar-Oekosystemen' eingerichtet. Das zentrale Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerderten, langfristigen Forschungsvorhabens ist die Untersuchung und Prognose der Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung sowie der naturraeumlichen Ausstattung auf Energie-, Wasser- und Stofffluesse, Mikroklima und Mikroorganismen. Untersucht wird die zeitliche und raeumliche Differenzierung der Wasser- und Stoffbewegung. Im Vordergrund steht die Problematik der Belastung, der Belastbarkeit sowie der Langfriststabilitaet von Agrar-Oekosystemen. Bearbeitet werden alle wesentlichen Kompartimente, so die bodennahe Atmosphaere, die Vegetation, die Bodenoberflaeche mit den Oberflaechengewaessern, der Boden und das Grundwasser. Im Mittelpunkt steht der Boden als wichtigster Umsatzort fuer Wasser, Naehr- und Schadstoffe. Die landwirtschaftlichen Nutzungssysteme werden hinsichtlich ihrer oekologischen Effekte differenziert und bewertet. Beruecksichtigt werden die Wirkungen von Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau, Strohverwertung, Bodenbearbeitung, Duengung, Agrochemikalien, Beregnung, Gruenlandumbruch, Melioration - um nur einige Beispiele zu nennen. Aus den genannten Zielen und den Arbeitsrichtungen der beteiligten Wissenschaftler leiten sich u.a. die folgenden Fragestellungen ab, die saemtlich hochaktuelle Probleme der Nutzungsmoeglichkeiten und der Gefaehrdung von Agrar-Oekosystemen betreffen: Welche Veraenderungen der bodenphysikalischen Eigenschaften werden von Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Stroheinbringung, organische Duengung, Splash, Oberflaechenabfluss...

Strategien zur Regeneration belasteter Agaroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) TP:11 im Forschungsverbundprojekt C- und N-Umsetzung in Dauerversuchen auf Sandloess-Braunschwarzerde in Halle^Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) Teilprojekt 9 im Forschungsverbundprojekt: Auswirkungen verringerter Nutzungsintensitaet auf die Bodenfauna und Bodenmikroorganismen^Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) (TP 8 im Forschungsverbundvorhaben: Auswirkungen verringerter Nutzungsintensitaet belasteter Agraroekosysteme auf Eiweiss-u Kohlenhydratbios ..., Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS)

Das Projekt "Strategien zur Regeneration belasteter Agaroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) TP:11 im Forschungsverbundprojekt C- und N-Umsetzung in Dauerversuchen auf Sandloess-Braunschwarzerde in Halle^Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) Teilprojekt 9 im Forschungsverbundprojekt: Auswirkungen verringerter Nutzungsintensitaet auf die Bodenfauna und Bodenmikroorganismen^Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS) (TP 8 im Forschungsverbundvorhaben: Auswirkungen verringerter Nutzungsintensitaet belasteter Agraroekosysteme auf Eiweiss-u Kohlenhydratbios ..., Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Biowissenschaften - Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten.

1