API src

Found 50 results.

Related terms

Ertragslage der Forstwirtschaft, Testbetriebsnetz Forstwirtschaft des Bundesministeriums fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten

Die Erfassung von Wirtschaftsergebnissen in Testbetrieben (Buchfuehrungsdaten) bildet die Voraussetzung fuer Aussagen ueber die Ertragslage der privaten und kommunalen Forstbetriebe. Die Betreuung der Testbetriebe, die Erfassung, Ueberpruefung und Auswertung der Daten gehoeren zu den langfristigen Arbeitsaufgaben der Abteilung. Aus den Ergebnissen der Testbetriebe in Baden-Wuerttemberg werden die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennziffern berechnet, in Zeitreihen erfasst und in Veroeffentlichungen dargestellt. Ausgehend von den Datenbestaenden und den Kennziffern werden grundsaetzliche Problemstellungen zur Ertragslage der Forstwirtschaft (Grundsaetze forstlicher Foerderung, Darstellung der Ertragslage im Agrarbericht der Bundesregierung) bearbeitet. Im kommenden Jahr soll insbesondere der Aufwands- und Ertragsbereich der Schutz- und Erholungsfunktion untersucht werden: direkter Aufwand und Ertrag in den Betrieben fuer die Schutz- und Erholungsfunktion; Frage des Verwaltungsaufwands und seiner Zuordnung; die indirekten Mehraufwendungen fuer die Schutz- und Erholungsfunktion im Bereich der restlichen Kostenstellen auf Grund der multifunktionalen Zielsetzung. Die Ergebnisse werden jaehrlich in Form von Tabellen und Graphiken dargestellt.

Anfrage zu Statistiken bayerischer Landwirtschaftsbetriebe

Ich möchte gerne Auskunft getrennt nach Jahren 2005 bis 2023, jeweils: -die Anzahl der Landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern (Auflistung nach Nebenerwerb / Vollerwerb) -die Anzahl der Landwirtschaftlichen Betriebe mit Tierhaltung (Auflistung nach Nebenerwerb / Vollerwerb) -die Anzahl der Landwirtschaftlichen Milchviehbetriebe (Auflistung nach Nebenerwerb / Vollerwerb) -die Anzahl all jener zuvor selektierten Milchviehbetriebe, die auf Basis der Güllewirtschaft arbeiten. (Auflistung nach Voll- und Nebenerwerb) -die Anzahl an Milchkühe (Auflistung nach Nebenerwerb und Vollerwerb) -die Anzahl an Biogasanlagen -die landwirtschaftliche Nutzfläche in ha nach Nutzung der Betriebsschwerpunkte (ohne Nutzung Wald, Agroforst oder Brache) - Auflistung nach Betriebsschwerpunkte wie folgt: a) Biogas ohne Tierhaltung (kleiner gleich 0,2GV/ha) b) Biogas mit Tierhaltung (größer 0,2 GV/ha) c) Betriebe mit Tierhaltung ohne Biogas (größer 0,2 GV/ha) d) Betrieb ohne Tierhaltung ohne Biogas (kleiner gleich 0,2 GV/ha) e) sonstiger Landwirtschaftlicher Betriebe -die Anzahl aller Mitarbeiter (Beamte, Fachkräfte, Personal, Angestellte usw.) umgerechnet in vollwertige Arbeitskraft, die über den Haushaltsplan 08 im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus finanziell entlohnt werden. -die Aufteilung der Anzahl und die Summe an Personalkosten in € nach den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. -die Auflistung der Ausgabensumme in € für a) Ruhegehälter und b) Witwen- und Weisengelder -die Auflistung in Anzahl und Summe der Personalkosten aus dem Bereich Forschung / Wissenschaft, die im Tätigkeitsbereich Landwirtschaft arbeiten (ohne Forst; Ernährung und Tourismus) Für diese Auskunft liegt ein berechtigtes Interesse vor, da ich Sprecher der Interessengemeinschaft gesunde Gülle bin, ich persönlich den leitenden Mitarbeitern aus dem Staatsministerium sowie Frau Staatsministerium Michaela Kaniber bekannt bin. Im Namen bayerischer Bauern sind nach wie vor Lösungen im Umgang mit der Güllewirtschaft zu finden. Für die Empfehlung und Begleitung einschlägiger Änderungen auf Landesebene sind meine Anfragen von Bedeutung, da diese im Zusammenhang mit meiner erfolgreichen Petition und dem Angebot zur Mitwirkung stehen. Meine Fragen zu Statistiken sind leider nicht aus dem bayerischen Agrarbericht bzw. aus dem Finanzplan 08 zu entnehmen. Das Interesse besteht auch in dem Antrag welches im Zusammenhang mit den wichtigen und wertvollen Erkenntnisse des Betriebsleiters Rainer Schröpel stehen, zu deren Fragen ich gesondert einen Antrag auf Informationen erstellt hatte.

Redaktion fuer kritischen Agrarbericht

Seit 1993 wird jaehrlich ein kritisches Jahrbuch zum Thema Landwirtschaft erstellt, welches zeitgleich mit dem Agrarbericht der Bundesregierung erscheint. Jeweils ueber 50 AutorInnen aus den Bereichen Landwirtschaft, Verbraucherinitiativen, Umwelt- und Naturschutz, Dritte Weltgruppen, Tierschutz und Regionalentwicklung erstellen Beitraege. Die einzelnen Beitraege gehoeren thematisch zu folgenden Kapiteln: Agrarpolitik, Soziale Lage, Produktion/Maerkte/Agrobusiness, eine Gentechnologie in der Landwirtschaft, Regionalentwicklung, Agrarkultur, Wald.

2024-01_Bericht_zur_Lage_der_Landwirtschaft_Sachsen-Anhalt_2022.pdf

Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2022 Impressum: Herausgeber:Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Redaktion:Abteilung 4 Referat 42 E-Mail:Annette.von-Sayn-Wittgenstein@mw.sachsen-anhalt.de Landwirtschaft, Agrarmärkte, Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit Pflanzliche Erzeugung, Bio- und Gentechnik, Ökologischer Landbau, Agrarökonomie/Beratung, Digitalisierung in der Landwirtschaft Der Umwelt zuliebe chlorfrei! Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben politischer Informationen oder Werbemittel. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft prägt Sachsen-Anhalt wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Sie ist das Rückgrat unseres ländlichen Raums. Der vorliegende Agrarbericht stellt Ihnen in bewährter Weise die Strukturen, Leistungen und Ergebnisse auf Basis der Agrarstrukturerhebung und des Testbetriebsnetzes vor. Das hier vorgestellte Wirtschaftsjahr 2021/2022 wurde beeinflusst durch die Folgen der Corona-Pandemie und insbesondere auch durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Nach dem Dürrejahr 2018 konnte auch in den außergewöhnlich trockenen Folgejahren keine Entspannung im Bereich der Wasserversorgung vermeldet werden. Der anhaltende Klimawandel wird die landwirtschaftlichen Unternehmen noch stärker als in der Vergangenheit zu neuen Lösungen drängen. Das Risikomanagement in den Unternehmen bleibt weiterhin ein Schwerpunkt der unternehmerischen Entscheidungen. Auch um parallel den immer weiter steigenden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden zu können. Der Umbau der Tierhaltung und die dafür vom Bund 2022 vorgelegten Eckpunkte haben für viele Diskussionen gesorgt. An dem bundesweit enormen Rückgang der Schweinebestände wurde dabei deutlich, dass fehlende Gesamtkonzepte und unklare politische Vorgaben die Tierhaltung in Deutschland gefährden. Sie bergen die Gefahr der Abwanderung der Produktion in Länder, in denen diesem Thema nicht der entsprechende Stellenwert beigemessen wird. Solch eine Entwicklung führt zum Verlust von Wertschöpfung im ländlichen Raum. Mit dem Krieg in der Ukraine wird deutlich, dass die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln noch immer eine wesentliche Aufgabe der Landwirtschaft ist – sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Deutschland und der Europäischen Union. Der Krieg offenbarte der breiten Öffentlichkeit, wie die Märkte miteinander verwoben sind. Steigende Energie- und Betriebsmittelpreise hatten auch landwirtschaftliche Unternehmen im Griff. Die Märkte reagierten sehr sensibel auf neue Nachrichten. Die erhöhte Volatilität der Preise erschwerte Planungsprozesse in landwirtschaftlichen Unternehmen. Die steigende Inflation führte auch zu einem veränderten Verbraucherverhalten. Sahen sich Hofläden in der Corona-Pandemie noch erfolgreichen Zeiten gegenüber, führten Kaufzurückhaltung und ein erhöhtes Preisbewusstsein im Zuge des Krieges zu einem Nachfrageeinbruch bei der Direktvermarktung. Die agrarpolitische Herausforderung der Zukunft wird darin liegen, die zur Verfügung stehenden Instrumente effektiv und effizient einzusetzen, um auch weiterhin eine nachhaltige Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt gewährleisten zu können. Dazu ist es notwendig, die gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft einkommenswirksam zu entlohnen. Ob die aktuelle Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, die seit 2023 greift, dazu die richtigen Wege gefunden hat, bezweifle ich. Wichtig ist, dass die Landwirtinnen und Landwirte nun erst einmal verlässliche Rahmenbedingungen haben, damit Landwirtschaft wieder planbarer ist. Sven Schulze Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe bleiben schwierig, trotz zeitweiliger positiver Betriebsergebnisse

Magdeburg: Die Bauern im Land stehen vor großen Herausforderungen. Obwohl die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt im Wirtschaftsjahr 2021/2022 ihre Ergebnisse verbessern konnten, bleibt der Druck in der Branche hoch, insbesondere aufgrund steigender Kosten für Dünger, Futtermittel und Treibstoffe sowie zunehmender rechtlicher Anforderungen. Aktuelle Zahlen belegen dies: Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2023/24: Für das laufende Wirtschaftsjahr 2023/24 werden die Unternehmen voraussichtlich weniger Einnahmen erwirtschaften, da die Preise für landwirtschaftliche Produkte gesunken sind. Damit werden die Ergebnisse der vergangenen Wirtschaftsjahre voraussichtlich nicht erreicht. Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze sieht die Entwicklung der Landwirtschaft differenziert: „Ich verstehe die Protestaktionen der Bauern. Dabei geht es um viel mehr als nur um Agrardiesel. Die Landwirte sind darauf angewiesen, adäquate Umsatzerlöse zu erzielen, um ihre Liquidität zu gewährleisten und die Schuldentilgung sicherzustellen. Ich erwarte vom Bund, dass er sich den Problemen der Landwirtschaft durch eigene Maßnahmen annimmt. Als Landesregierung von Sachsen-Anhalt haben wir bereits erste Schritte unternommen. Die Auszahlung der Schafsprämie und das Angebot für Praktikumsgutscheine in den Grünen Berufen, mit denen wir ab diesem Jahr starten, sind erste Beispiele. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir dafür gesorgt, dass die Agrarzahlungen pünktlich im Dezember 2023 ausgezahlt werden konnten. Das gibt den Betrieben Planungssicherheit und zeigt, dass wir als Landesregierung verlässlich an der Seite unserer Landwirtinnen und Landwirte stehen. Es ist jetzt an der Zeit, dass wir alle zusammen aktiv werden. Daher appelliere ich auf Europa- und Bundesebene nachdrücklich dafür, dass in den kommenden zwei Jahren keine zusätzlichen Belastungen auf die Bauern zukommen.“ Herausforderungen und Faktoren für die Landwirtschaft: Trotz der punktuell positiven Entwicklung der Betriebe sind verschiedene Faktoren zu beachten. Der Klimawandel zwingt landwirtschaftliche Unternehmen zu neuen Lösungen, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Hochwasserereignisse: Download Bericht zur Lage der Landwirtschaft Sachsen-Anhalt 2022

Agrarbericht 2021/2022: Rahmbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe bleiben schwierig, trotz zeitweiliger positiver Betriebsergebnisse

Die Bauern im Land stehen vor großen Herausforderungen. Obwohl die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt im Wirtschaftsjahr 2021/2022 ihre Ergebnisse verbessern konnten, bleibt der Druck in der Branche hoch, insbesondere aufgrund steigender Kosten für Dünger, Futtermittel und Treibstoffe sowie zunehmender rechtlicher Anforderungen. Aktuelle Zahlen belegen dies: Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2023/24: Für das laufende Wirtschaftsjahr 2023/24 werden die Unternehmen voraussichtlich weniger Einnahmen erwirtschaften, da die Preise für landwirtschaftliche Produkte gesunken sind. Damit werden die Ergebnisse der vergangenen Wirtschaftsjahre voraussichtlich nicht erreicht. Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze sieht die Entwicklung der Landwirtschaft differenziert: „Ich verstehe die Protestaktionen der Bauern. Dabei geht es um viel mehr als nur um Agrardiesel. Die Landwirte sind darauf angewiesen, adäquate Umsatzerlöse zu erzielen, um ihre Liquidität zu gewährleisten und die Schuldentilgung sicherzustellen. Ich erwarte vom Bund, dass er sich den Problemen der Landwirtschaft durch eigene Maßnahmen annimmt. Als Landesregierung von Sachsen-Anhalt haben wir bereits erste Schritte unternommen. Die Auszahlung der Schafsprämie und das Angebot für Praktikumsgutscheine in den Grünen Berufen, mit denen wir ab diesem Jahr starten, sind erste Beispiele. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir dafür gesorgt, dass die Agrarzahlungen pünktlich im Dezember 2023 ausgezahlt werden konnten. Das gibt den Betrieben Planungssicherheit und zeigt, dass wir als Landesregierung verlässlich an der Seite unserer Landwirtinnen und Landwirte stehen. Es ist jetzt an der Zeit, dass wir alle zusammen aktiv werden. Daher appelliere ich auf Europa- und Bundesebene nachdrücklich dafür, dass in den kommenden zwei Jahren keine zusätzlichen Belastungen auf die Bauern zukommen.“ Herausforderungen und Faktoren für die Landwirtschaft: Trotz der punktuell positiven Entwicklung der Betriebe sind verschiedene Faktoren zu beachten. Der Klimawandel zwingt landwirtschaftliche Unternehmen zu neuen Lösungen, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Hochwasserereignisse: Aktuelle Informationen bieten wir Ihnen auch auf der zentralen Plattform des Landes www.sachsen-anhalt.de , in den sozialen Medien über X , Instagram , YouTube und LinkedIn sowie über Messenger-Dienste . Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt Broschüre „Brandschutz – Handreichung für die Landwirtschaft“ Bodennutzung Mehr als Schrot und Korn Ökolandbau in Sachsen-Anhalt Starke Betriebe Junglandwirteförderung Tierhaltung Förderung der Haltung von Legehennen in mobilen Hühnerställen Leckeres aus Sachsen-Anhalt Wissen, woher es kommt Bericht zur Lage der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt 2022 Dokumente

Die Gefahr von Feld- und Waldbränden ist in den vergangenen sehr trockenen Jahren während der Getreideernte im ganzen Land stark gestiegen. Die Feuerwehren sind dadurch in erhöhter Alarmbereitschaft. Brände auf Feld und im Stall sind oftmals mit hohen Schadenssummen verbunden. Die Ursachen für einen Feldbrand sind vielgestaltig. Landwirtschaftliche Betriebe sind daher in dieser Situation besonders gefordert, Vorsorge zu treffen, um die Brandgefahr so gering wie möglich zu halten. Die beste Vorsorge ist, Feld- und Waldbrände von vornherein zu verhindern. Daher wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres und Sport sowie durch das Institut für Brand- und Katastrophenschutz eine Broschüre zum vorbeugenden Brandschutz in der Landwirtschaft erarbeitet. Mit dieser Broschüre wird den Landwirtinnen und Landwirten in Sachen Brandschutz ein Leitfaden und eine Orientierung an die Hand gegeben. Die Broschüre finden Sie hier . Deutlich mehr als die Hälfte der Fläche Sachsen-Anhalts wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirte produzieren auf sehr heterogenen Flächen - von den wertvollsten Böden Deutschlands in der Magdeburger Börde bis zu den sandigen Böden der Altmark und des Flämings. Die ca. 1,2 Mio. Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche umfassen insbesondere knapp eine Million Hektar Ackerland, ca. 173.000 Hektar Wiesen und Weiden als Dauergrünland, etwa 1.500 Hektar Baum- und Beerenobst (einschließlich Nüssen), 680 Hektar Rebflächen. Interessierte können sich hier über den Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt und aktuelle Pachtpreise informieren. Sachsen-Anhalts Acker- und Pflanzenbau gehört bei den Erträgen und den Qualitäten zu den Spitzenreitern in Deutschland: Typisch für Sachsen-Anhalt sind Getreide-, Raps- und Zuckerrübenfelder. Daneben gibt es bedeutende Betriebe der Saat- und Pflanzgutvermehrung und Spezialkulturen wie Hopfen, Arznei- und Gewürzpflanzen. Nicht zu vergessen sind Spargel und Zwiebeln. Im Süden des Landes haben der Obst- und der Weinbau eine lange Tradition. Gute Weine aus Deutschlands nördlichstem Weinbaugebiet mit den Steillagen an Saale und Unstrut sind unter Kennern beliebt. Sachsen-Anhalt unterstützt den Weinbau mit dem Nationalen Stützungsprogramm Wein und einem Förderprogramm zur Erhaltung des Steillagenweinbaus . Aktuelle Zahlen zu Bodennutzung, Anbauflächen, Wachstumsstand und Ernte werden durch das Statistische Landesamt erhoben und veröffentlicht. Zeitreihen zu Anbau und Erträgen enthält der Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt . Der Ökolandbau in Sachsen-Anhalt ist weiter gewachsen. In den letzten zwei Jahren ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche noch einmal um rund 12.300 Hektar gestiegen. 670 landwirtschaftliche Betriebe wirtschafteten 2022 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus auf ca. 121.000 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. Weitere Zahlen und Informationen sind auf der Internetseite zum Ökolandbau in Sachsen-Anhalt zu finden. Bei einer Durchschnittsgröße von 268 Hektar sind die landwirtschaftlichen Betriebe etwa 4,5 mal so groß wie im Bundesdurchschnitt (circa 63 Hektar). Die ca. 4.400 landwirtschaftlichen Betriebe im Land sind sehr unterschiedlich aufgestellt: vom Nebenerwerbsbetrieb über Einzelunternehmen im Haupterwerb, Personengesellschaften bis hin zu juristischen Personen, von der konventionellen Landbewirtschaftung über den leistungsstarken Ökobetrieb bis zu Gemischt- und Spezialbetrieben kann man hier alles finden. Die Landwirtschaft bietet rund 25.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Ausführliche Informationen zum Beispiel über Unternehmensstrukturen, Flächenausstattungen der Betriebe, Arbeitskräfte und Betriebsergebnisse bietet der Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2020 . In der Landwirtschaft steht ein Generationenwechsel an. Es werden engagierte junge Menschen benötigt, die in den Dörfern Sachsen-Anhalts etwas bewegen wollen und Verantwortung übernehmen. Deshalb unterstützt das Land junge Menschen beim Aufbau eines eigenen Betriebes mit bis zu 70.000 EURO über 5 Jahre über die "Existenzgründungsbeihilfe Junglandwirte". Damit werden die ländlichen Räume gestärkt, Wertschöpfung ermöglicht und Arbeitsplätze direkt vor Ort geschaffen. Insgesamt wurden 53 Junglandwirtinnen und Junglandwirte seit 2017 mit 3,59 Mio. EURO gefördert. weiterlesen Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Sachsen-Anhalt wenig Nutztiere, aber sehr leistungsstarke Tierhaltungsbetriebe. Bei Qualität und Quantität zählen die Tierleistungen sowie die Züchtungsergebnisse zu den Besten in Deutschland. Der Tierschutz in Nutztierhaltungen ist ein Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt. Umfangreiches Zahlenmaterial zu Viehwirtschaft und tierischen Erzeugnissen ist auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes eingestellt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich für Eier aus der ökologischen Freilandhaltung, vor allem dann, wenn die Produkte aus der Region kommen. Eine Chance für Öko-Betriebe, in diesen Markt einzusteigen, bieten mobile Hühnerställe. Diese besonders artgemäße und umweltschonende Haltungsform für Hühner ist ein großer Gewinn für das Tierwohl in der Eierproduktion. Über das Agrarinvestitionsprogramm (AFP) ist eine Förderung der mobilen Hühnerhaltung möglich. Alle Informationen dazu gibt es im Flyer "Haltung von Legehennen in mobilen Hühnerställen" . Die Verarbeitung von Nahrungsmitteln gehört zu den stärksten Wirtschaftszweigen des Landes . Viele Marken haben ihren Weg in die Regale der Lebensmittelhändler in ganz Deutschland gefunden. Beispielhaft ist hier die Sektmarke „Rotkäppchen“. Sie hat sich über die Jahre zum Marktführer in Deutschland entwickelt. Der Kauf von Nahrungsmitteln direkt vom Erzeuger liegt im Trend. Über 300 landwirtschaftliche Betriebe verkaufen ihre Produkte in hoher Qualität und mit zunehmendem Erfolg direkt an den Endverbraucher. Informationen rund um das Thema Direktvermarktung hält die Agrarmarketinggesellschaft mbH (AMG) bereit. Interessierte können sich hier unter anderem zu Weiterbildungsveranstaltungen , zu einem Förderprogramm für Marketingmaßnahmen bzw. zu bestehenden Direktvermarktervereinen erkundigen. Der Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt wird laut Landwirtschaftsgesetz alle zwei Jahre dem Landtag vorgelegt. Er fasst Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Branche zusammen. Beispielsweise werden Informationen zu den Rahmenbedingungen der Landwirtschaft, zur Struktur landwirtschaftlicher Unternehmen, zur Arbeitskräfteentwicklung, zur Entwicklung der pflanzlichen und tierischen Erzeugung sowie zum Ökologischen Landbau dargestellt. Zum Nachlesen: Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2022 (pdf, 6 MB, barrierearm).

Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2020

Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2020 Impressum: Herausgeber:Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Redaktion:Abteilung 4 Landwirtschaft, Gentechnik, Agrarmärkte, Veterinärwesen Referat 44 Agrarökonomie, Beratung, Berufliche Bildung E-Mail:Annette.von-Sayn-Wittgenstein@mw.sachsen-anhalt.de Der Umwelt zuliebe chlorfrei! Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations- ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben politischer Informationen oder Werbemittel. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Landwirtschaft prägt Sachsen-Anhalt wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Dieser Bericht stellt Ihnen in bewährter Weise die Strukturen, Leistungen und Betriebsergebnisse auf Basis der Agrarstrukturerhebung 2020 und des Testbetriebsnetzes Sachsen-Anhalt vor. Das hier vorgestellte Wirtschaftsjahr 2019/2020 spiegelt sowohl die Nachwirkungen der Dürre 2018, der erneuten Trockenheit 2019 als auch die ersten Folgen der COVID-19-Pandemie wider. Es hat sich gezeigt, dass die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt auch in Krisenzeiten eine verlässliche Konstante in der Versorgung mit Nahrungsmitteln ist. Doch offenbart der Bericht ebenfalls, dass die Probleme der Branche teils immens sind. Der weiter anhaltende Preisverfall bei Milch, die stark schwankenden Preise für Getreide und Zuckerrüben sowie die Auswirkungen der Afrikanischen Schweinepest auf die Schweine haltenden Betriebe seien hier exemplarisch genannt. In diesem und auch bereits in den vorhergehenden Agrarberichten sind die Folgen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Erzeugung in Zahlen belegt worden. Extremwetter- ereignisse bedrohen immer häufiger die Ernten. Mit dem „New Green Deal“ hat die EU-Kommission einen Rahmenplan für einen grundlegenden Umbau der Landwirtschaft aber auch des Verbraucherverhaltens vorgelegt. Der gesellschaftliche Diskurs über Landwirtschaft allgemein, Tierhaltung oder den Rückgang der Biodiversität in der Kulturlandschaft wird zunehmend kontrovers geführt. Darauf gilt es zu reagieren und für die Zukunft eine nachhaltige und multifunktionale Landwirtschaft zu entwickeln, die sowohl im europäischen Maßstab wettbewerbsfähig ist als auch regionale Lieferketten bedienen kann. Dazu bedarf es für die Akteure fairer und verlässlicher Rahmenbedingungen und Planungssicherheit insbesondere auch von Seiten der Politik. Ich sehe diesen Bericht aber nicht ausschließlich als Darstellung der Probleme und Herausforderungen, sondern vordergründig als Beleg für die erbrachten Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt. Dass trotz des schwierigen wirtschaftlichen und klimatischen Umfelds im Berichtszeitraum die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt nur leicht zurückgegangen ist, stimmt mich grundsätzlich optimistisch. Hinter den hier dargestellten Zahlen und Analysen stehen immer auch Menschen: Unternehmer/innen, Betriebsleiter/innen, Mitarbeiter/innen und vielfach ganze Familien. Sie sind dabei nicht nur Wirtschaftsbeteiligte, sondern oft auch tragende Elemente des Dorflebens vor Ort. Landwirtschaft ist der Motor der ländlichen Räume. Attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen in den ländlichen Räumen sind Grundlage für deren Zukunftsfähigkeit. Für jetzige und zukünftige Generationen sind deshalb bestmögliche Bedingungen zu schaffen und die Wertschöpfung weiter auszubauen und zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass dies durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingen kann. Sven Schulze

190611_bericht_zur_lage_der_landwirtschaft_gesamt.pdf

Bericht zur Lage der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2018 Impressum: Herausgeber:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58 Referat Öffentlichkeitsarbeit 39112 Magdeburg Internet: E-Mail:http://www.mule.sachsen-anhalt.de Printmedien@mule.sachsen-anhalt.de Redaktion:Abteilung 7 Landwirtschaft, Gentechnik, Agrarmärkte, Veterinärwesen Referat 74 Agrarökonomie, Steuern, Berufliche Bildung Annette.Sayn-Wittgenstein@mule.sachsen-anhalt.de E-Mail: Der Umwelt zuliebe chlorfrei! Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations- ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben politischer Informationen oder Werbemittel. 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Landwirtschaft ist Vielfalt. Das zeigt in bewährter Weise auch der nachfolgende Agrarbericht. Er gibt Ihnen einen Überblick über die Leistungen, Strukturen und die Situation der Land- wirtschaft in Sachsen-Anhalt auf Grundlage der Buch- führungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2017/2018. Es ist erfreulich, dass der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche im Berichtszeitraum weiter zugenommen hat. Opti- mistisch stimmt auch der leichte Anstieg der Milchpreise. Weniger erfreulich sind hingegen die Rückgänge bei den Ge- treideerträgen und den Preisen für Schweine und Ferkel. Auch zeichnen sich die Vorboten der Dürre im Jahr 2018 ab. Der Agrarbericht lässt Rückschlüsse auf die Herausforderungen zu, vor denen die Land- wirtinnen und Landwirte heute stehen. Dieser Bericht ist daher als ein Anhaltspunkt für künftige Initiativen und selbstverständlich auch als Beleg für bisher erzielte Erfolge zu werten. Die laufende Anpassung an die fortschreitende technische Entwicklung sowie an die ge- sellschaftlichen Erwartungen und den Klimawandel ist sowohl Notwendigkeit als auch Chance. Naturgemäß kann sich die Landwirtschaft nur relativ langsam an die sich ändernden Rah- menbedingungen anpassen. Angemessene Übergangsfristen sind daher anzustreben. Dennoch gibt es Fälle, die keinen Aufschub vertragen. Hier sticht die Novelle der Düngeverordnung, die im Berichtszeitraum in Kraft getreten ist, hervor. Außerdem ist dem Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft intensiver zu begegnen. Dabei bin ich überzeugt, dass die Landwirtinnen und Landwirte als aktive Partner ihren Beitrag zur Verbesserung leisten möchten, ebenso bei der Steigerung des Tierwohls in den Nutztierbeständen. Schließlich ist die Einkommens- und Gewinnsituation der landwirtschaftlichen Unternehmen auf stabile und langfristig tragfähige Beine zu stellen. Auch für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume, die unser Bundesland so prägen, ist eine flächendeckende, vielfältig strukturierte und wirt- schaftlich leistungsfähige Landwirtschaft wichtig. So trägt sie auch dazu bei, für die Menschen in den ländlichen Räumen perspektivisch gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Es ist mir wichtig, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass in Sachsen-Anhalt auch weiterhin eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft möglich ist. Dies soll im Dialog geschehen, um zusammen die besten Lösungen zu finden. Ich möchte eine Agrarpolitik, mit der es Menschen, Tieren und der Umwelt gut geht. Prof. Dr. Claudia Dalbert Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3

Weinbau

Der Weinbau hat in der Mark Brandenburg eine lange Tradition. Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist, gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. Mit der Wiedervereinigung musste in Brandenburg das gesamte europäische und nationale Weinrecht eingeführt werden – und das setzt vor allem Grenzen beim Rebrecht. Ohne Rebrechte geht es nicht, denn im europäischen Binnenmarkt sollen der Anbau und damit die Preise möglichst stabil gehalten werden. Die Rebfläche Brandenburgs beträgt aktuell rund 48 Hektar. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel). Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist im Vergleich zu den über 103.000 Hektar in Deutschland insgesamt, so gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. 80 Prozent der Rebfläche wird von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können. Weinbauvereine bewirtschaften rund ein Fünftel der gesamten Rebfläche. Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden. Die in den Neunzigerjahren bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder/Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark) zugeordnet. Die Mehrzahl der Rebflächen in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg. Der Weinbau hat in der Mark Brandenburg eine lange Tradition. Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist, gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. Mit der Wiedervereinigung musste in Brandenburg das gesamte europäische und nationale Weinrecht eingeführt werden – und das setzt vor allem Grenzen beim Rebrecht. Ohne Rebrechte geht es nicht, denn im europäischen Binnenmarkt sollen der Anbau und damit die Preise möglichst stabil gehalten werden. Die Rebfläche Brandenburgs beträgt aktuell rund 48 Hektar. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel). Obwohl die Rebfläche in Brandenburg nur sehr klein ist im Vergleich zu den über 103.000 Hektar in Deutschland insgesamt, so gibt es doch eine sehr vielfältige und interessante Weinbaulandschaft. 80 Prozent der Rebfläche wird von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können. Weinbauvereine bewirtschaften rund ein Fünftel der gesamten Rebfläche. Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden. Die in den Neunzigerjahren bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder/Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark) zugeordnet. Die Mehrzahl der Rebflächen in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg. Rotmost: Einschließlich Most aus gemischten Beständen 0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts k.A. = keine Angabe * = Zahl der Betriebe nicht ausgewiesen Rotmost: Einschließlich Most aus gemischten Beständen 0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts k.A. = keine Angabe * = Zahl der Betriebe nicht ausgewiesen

1 2 3 4 5