Das Projekt "Wirkung von Wasser- und Agrarpolitik auf die Effizienz von Institutionen in Bewässerungssystemen und auf die Kosten der Bewässerung: Politikansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft in Syrien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik durchgeführt. Diese Arbeit analysiert die Wirkungen von Wasser- und Agrarpolitik auf die Effizienz von Institutionen in Bewässerungssystemen, quantifiziert Kosten der Bewässerung und schlägt mögliche institutionelle Reformen vor, die effizient Wasser konservieren. Die Ziele dieser Arbeit beinhalten 1 eine Analyse der Baumwollproduktion in zwei verschiedene landwirtschaftliche Entitäten d.h. das staatliche Flussbewässerungssystem und das private Brunnenbewässerungssystem, 2 ein Vergleich der Gewinne und vergleichender Vorteile der Baumwollproduktion in Bezug auf Bewässerungssysteme innerhalb Syriens und mit seinen Nachbarländern, außerdem mit den internationalen Märkten, um die Baumwollproduktion in Syrien unter den Bedingungen beschränkter Wasserverfügbarkeit zu rechtfertigen, 3 das Ermitteln der Wasserproduktivität in Baumwollfeldern. Die Baumwollproduktion wird mit Hilfe der Policy Analysis Matrix (PAM) analysiert, während die Wasserproduktivität mit Hilfe der Produktivitätsanalyse quantifiziert wird. Das Konzept der Wasserproduktivität in landwirtschaftlichen Produktionssystemen ist auf ' mehr Ernte pro Tropfen ' oder ' Produzierung gleicher Menge von Ernte aus weniger Wasserressourcen ' gerichtet. Einfach wird die Wasserproduktivität (WP) der landwirtschaftlichen Produktionssysteme im Allgemeinen als kg Trockensubstanz pro m3 Wasser ausgedrückt. Die PAM Methodologie liefert Information, um Vertretern der Politik auf zentraler und regionaler Ebene zu helfen, drei zentrale Fragestellungen landwirtschaftl. Politikanalyse anzugehen. Die erste Frage ist, ob landwirtschaftl. Systeme unter vorhandenen Techniken und Preisen konkurrenzfähig sind. Die zweite ist Ermessung der Wirkung neuer öffentl. Investitionen in die Infrastruktur auf die Effizienz von landwirtschaftl. Systemen. Effizienz wird von sozialer Rentabilität gemessen, die eine Schätzung von Gewinnen in Effizienzpreisen ist. Erfolgreiche öffentl. Investition (in Bewässerung) werden den Wert der Ausgaben erhöhen oder die Kosten von Eingaben senken. Die dritte Frage dreht sich um die Wirkung neuer öffentlicher Investitionen in landwirtschaftl. Forschung oder Technik auf die Effizienz von landwirtschaftl. Systemen. Erfolgreiche öffentliche Investitionen in neues Saatgut, Landwirtschaftstechniken oder Verarbeitungstechniken verbessern das Bewirtschaften oder die Verarbeitung der Erträge. Dies steigert Erlöse oder vermindert Kosten. Eine gute Wasserpreisgestaltungspolitik hat das Potential, Wasserknappheit zu erleichtern, weil sie die Schlüsselrolle im Management der Wassernachfrage und in der Verstärkung des Wasserangebots bildet. Volumetrische Preisgestaltung fördert die Schaffung von Anreizen für effizientere Allokation und Verbrauch. Dies führt zur Annahme der Tropfenbewässerung. Diese Studie will landwirtschaftliche Politikwirkungen auf die Baumwollproduktion messen und inst. Änderungen vorschlagen, die zur nachhaltigen Wasserressourcenverwendung in den Forschungsregionen beitragen können.
Das Projekt "Avoided Deforestation - Belago Amazon Rainforest Project (Brazil)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. GFA ENVEST has developed a baseline study for a private investor aiming to purchase a forest concession of 278,000ha in the Amazon basin, which is under serious thread of deforestation. The study features an assessment of the drivers for deforestation, the evaluation of remote sensing images as well as the examination of land titles. Based on above, a detailed baseline study has been developed and climate political consulting services were provided to the investor. Services provided: Modelling of several baseline scenarios; Identification of the most appropriate baseline scenario; Estimation of carbon sequestration potential from forestry according to baseline scenarios; Assessment of the project risks; Assessment of financial flows; Development of PIN (Project Idea Note) including financial assessment; Consultancy for investment and due diligence.
Das Projekt "An innovative bio-economy solution to valorise livestock manure into a range of stabilised soil improving materials for environmental sustainability and economic benefit for European agriculture (BIOECOSIM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung durchgeführt. Objective: BioEcoSIM comprises R&D and demonstration of an integrated approach and business model that has wide EU27 applicability in the agriculture sector. The new European Bio-economy Strategy aims to increase the use of bio-based raw materials. Thus, large quantities of fertilisers will be required. Therefore, this project targets to produce sustainable soil improving products that can be easily handled, transported, and applied. BioEcoSIM will valorise livestock manure as an important example of valuable bio-waste into 1) pathogen-free, P-rich organic soil amendment (P-rich biochar), 2) slow releasing mineral fertilisers and 3) reclaimed water. By doing this, we will i) reduce negative environmental impacts (eutrophication of water bodies, and NH3 and N2O emissions) in intensive livestock regions, ii) help to decrease NH3 produced by the energy-intensive Haber-Bosch process, (iii) mitigate EUs dependency on the depleting mineral sources for P-fertilisers, (iv) increase water efficiency use in agriculture and (v) support European Strategies and Directives, while generating economic benefits in the agriculture and bio-economy sector. The project will combine three innovative technologies 1) superheated steam drying and non-catalytic pyrolysis to convert carbon in manure into P-rich biochar and syngas, 2) electrolytic precipitation of struvite and calcium phosphate and 3) selective separation and recovery of NH3 by gas-permeable membrane. Energy required in-process will be generated through combustion of syngas, thus reducing the pressure on finite fossil fuel. Water reclaimed from manure will be utilised for livestock production and/or irrigation. The sustainability of this approach will be validated against standards ISO14040 and ISO14044. Implementation of the R&D results will help fulfil the need for economically viable and environmentally benign practices in European agriculture to move towards a more resource-efficient and circular economy.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Hydrologische Modellierung und Dürrevorhersage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Die Arbeiten des GFZ beziehen sich vorwiegend auf die regionale Ebene. Die Arbeiten befassen sich mit den folgenden drei Aspekten: 1. Abschätzung der regionalen Grundwasserressourcen mittels satellitenbasierter Gravimetrie, 2. der regionalen hydrologischen Modellierung zur Erfassung der gesamten Wasserressourcen und deren räumlich-zeitlicher Dynamik sowie die durch den Klimawandel zu erwartenden zukünftigen Änderungen, und 3. der Entwicklung von saisonalen Vorhersagemodellen für hydrologische Dürren. Mit diesen Arbeiten werden bestehende Wissenslücken gefüllt (z.B. über die Grundwasserressourcen), die langfristigen Planungen durch quantitative Angaben zu den Wasserressourcen und deren Änderungen unterstützt und modellhaft getestet, sowie die saisonale operationelle Dürremanagement wesentlich verbessert (saisonale Dürrevorhersagen). Durch die enge Einbindung der verantwortlichen Behörden und Institutionen wird zudem die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung der Projektergebnisse und der entwickelten Modelle gelegt.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Design und Kalibrierung eines PiloTeilprojekt rojektes zur Einführung von Agrarversicherungen in Zentralasien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar-Gartenbauwissenschaften, Department für Agrarökonomie, Allgemeine Betriebslehre des Landbaus durchgeführt. Das wichtigste Anliegen des Projektes ist die Entwicklung eines marktfähigen indexbasierten Agrarversicherungsproduktes in drei Ländern Zentralasiens durch eine Kooperation mit regionalen Versicherungsunternehmen und deutschen Rückversicherern. Durch die Hemmnis langfristiger Agrarinvestitionen und die Gefährdung der Lebensgrundlage von Kleinbauern sind Klimarisiken ein bedeutendes Hindernis bei der nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in vielen Ländern Zentralasiens. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Klimaresilienz von Agrarproduzenten durch die Einführung innovativer Agrarversicherungsmärkte zu erhöhen, welche Produzenten gegen Ernteverluste nach extremen Wetterereignissen versichert. Bei der Implementierung dieses ersten Pilot-Programms in der Region wird höchster Wert auf ein realitätsgetreues, unverzerrtes Studiendesign gelegt, um auf wissenschaftlicher Grundlage Herausforderungen und Trade-offs der Einführung eines indexbasierten Produktes unter tatsächlichen Markbedingungen zu untersuchen.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Projektkoordination und fernerkundungsbasierte Untersuchung der Auswirkungen von Dürre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Projektkonsortium umfasst neben dem DLR-DFD die Wissenschaftspartner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, die Klimaarbeitsgruppe der Universität Würzburg und adelphi research. Die beteiligten KMUs sind SEBA Hydrometrie GmbH &Co. KG und die Hydroplan Ingenieur-Gesellschaft mbH. Die vietnamesischen Projektpartner sind das Southern Institute of Water Resources Research SIWRR und das Space Technolgy Application Center des Vietnam National Space Center VNSC-STAC. Darüber hinaus gibt es mit adelphi consult einen deutschen Stakeholder und vier vietnamesische Stakeholder Institutionen (darunter zwei Provinzbehörden in der Projektregion). Das Projekt wurde in acht Arbeitspakete aufgegliedert. Dem DLR kommen die Aufgaben des Projektmanagements und der Projektkoordination zu sowie die Bearbeitung der Untersuchungen der Auswirkungen von Dürre mit innovativen Methoden der Fernerkundung.
Das Projekt "Teilprojekt 6: Handlungsempfehlungen für bessere Rahmenbedingungen bzgl. Wassermanagement/Landwirtschaft und Entwicklung einer prototypischen Klimadienstleistung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Teilprojekt 6 von adelphi beschäftigt sich vor allem mit der Provinz-/regionalen Ebene.
Das Projekt "Teilprojekt 5: Ingenieurhydrologische Untersuchungen zur Wassertechnik für Bewässerung und Reservoirbewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydroplan Ingenieur-Gesellschaft mit beschränkter Haftung durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Innerhalb des Arbeitspaketes AP 6000 soll der aktuelle Zustand des ausgewählten Untersuchungsgebiets bezüglich der Bewässerungsstrukturen und -techniken und des Wasserbedarfs der Anbaufrüchte erfasst werden. In Zusammenarbeit mit der Firma SEBA und lokalen Nutzern sollen die Wasserverfügbarkeit und der landwirtschaftliche Wasserbedarf mittels einer von SEBA entwickelten Smartphone-App erfasst und ausgewertet und somit Erkenntnisse bezüglich unterschiedlicher Bewässerungssysteme dargestellt werden. Aus den gewonnenen Daten wird ein Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog mit Verbesserungsempfehlungen für das Management von Dürren in der Zielregion abgeleitet. Dabei sollen Konzepte und Pläne für eine optimierte Wasserspeicherung und Bewässerungspläne entstehen und ingenieurtechnologische Verbesserungsvorschläge für effiziente und nachhaltige Bewässerungs- und Reservoirinfrastruktur formuliert werden.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Klimatische Randbedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl I - Physische Geographie durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Hydrometrische Online-Messtechnik und partizipatives kommunales Abflussmonitoring" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG durchgeführt. Drought-ADAPT hat zum Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um kurz-, mittel- und langfristige Planungen und Anpassungsmaßnahmen an Dürresituationen und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels für das zentrale Hochland Vietnams zu unterstützen. Das Projekt agiert daher auf verschiedenen Ebenen, um seine Ziele zu erreichen: 1) auf lokaler Ebene: technisch innovative Ingenieurslösungen auf Farm-/Dorf-Ebene, um lokale Gemeinden bei der Sicherung ihrer Investitionen und ihrer hohen landwirtschaftlichen Produktivität zu unterstützen; 2) auf Provinz-/regionaler Ebene: innovative Klimadienstleistungen (Climate Services) zur Förderung von Provinzbehörden, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Teilprojekt umfasst die Konzeption, Entwicklung und Installation des hydrometrischen Monitorings an Oberflächengewässern im Projektgebiet. Messungen der Parameter Wasserstand, Fließgeschwindigkeit sowie Abflussmenge werden dabei an Flüssen im Einzugsgebiet sowie an Bewässerungskanälen der kleinräumigen Landwirtschaft erhoben. Messtechnischer Fokus liegt dabei in der Neuentwicklung eines energiesparsamen Messdatenspeichers, der sich insbesondere für robuste und permanente Abflussmessungen unter widrigen Witterungsbedingungen wie hohe Lufttemperatur und -feuchtigkeit eignet. Dazu wird im Projektgebiet ein hydro-meteorologisches Onlinemessnetz mittels Wasserstandssensoren und Wetterstationen mit Online-Messdatenabruf aufgebaut. Zur Erfassung von Referenzmessungen wird eine Pegelstation mit berührungslosem Messverfahren wie Kamera- sowie Geschwindigkeitsradarmesstechnik eingesetzt. Um die Situation mittels Bewässerungskanälen in der lokalen Landwirtschaft besser quantifizieren zu können, wird ein partizipatives Monitoringkonzept entwickelt. Die Smartphonekamera-basierte Methode zur Erfassung von Fließgeschwindigkeiten, Wasserständen und Abflüssen wird während Schulungen demonstriert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 13 |
Weitere | 18 |