Das Projekt "Modeling farm level structural change in a dynamic competitive environment" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung.Agrarian structures are considered to be an important factor for the competitiveness of farming. Therefore, on the one hand, agricultural economists have been concerned for a long time with describing, analyzing and modeling structural change in agriculture. On the other hand, high political attention is devoted to the competitiveness of agricultural production and the income situation of farms; however, to adequately forecast structural change in agriculture in general and to analyze the effects of different political schemes in particular, a fundamental understanding of farm-level structural change, i.e., investment and disinvestment decisions of farmers, is necessary. In this subproject we develop a model in which uncertainty, dynamics and irreversibility inherent in many decision-making situations, together with the bounded rationality of decision-makers, can be taken into account. Another important issue deals with competition, i.e., interactions between different agents. The model will be developed using results from the first project phase. Finally, the results could be an important preliminary work for an improved assessment of the effects of different political schemes. Besides the methodical objective of this subproject, the improved investment and disinvestment model will be applied exemplarily to the dairy sector which shows a high (and further increasing) intensity of competition.
Das Projekt "Auswirkungen von Migration und Rücküberweisungen auf die Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung in Kosovo und Albanien" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Abteilung Agrarpolitik - Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse.Die Mehrheit der internationalen Abwanderungen aus dem Kosovo und Albanien entstammen ländlicher Gebiete, die durch geringes Pro-Kopf-Einkommen, niedrige landwirtschaftliche Produktivität und hohe Arbeitslosenquoten gekennzeichnet sind und wo Familienbetriebe zum Eigenbedarf mit einfachen Landbaussystemen, hohem Grad an Ausschuss und schlechten landwirtschaftlichen Methoden die Norm sind. Die Migration in urbane Gebiete oder auf lukrativere westliche Arbeitsmärkte ist ein wesentlicher Teil der Existenzstrategien ländlicher Haushalte geworden. Die übergreifende Ziele dieser Forschungsarbeit sind: a) ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der internationalen Migration auf die Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung im Kosovo und in Albanien zu schaffen, b) diese Auswirkungen auf ländliche Einkommensungleichheit und Armut, landwirtschaftliche Produktivität sowie Investitionen auf und außerhalb der Höfe zu quantifizieren, und c) Politikempfehlungen zu geben, wie die internationale Migration wirksam für die Entwicklung von einkommensschwachen ländlichen Gebieten in Albanien und im Kosovo eingesetzt werden kann. Für die Studie werden sowohl primäre, durch Feldforschung erhobene Daten verwendet, als auch zwei existierende Mikroleveldatensätze aus Albanien und dem Kosovo (Living Standard Measurement Survey - LSMS 2012 für Albanien und die UNDP 2011 Kosovo Remittance Survey).
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 3: Klimatische Randbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl I - Physische Geographie.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 4: Hydrologische Modellierung und Dürrevorhersage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 1: Projektkoordination und fernerkundungsbasierte Untersuchung der Auswirkungen von Dürre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 2: Hydrometrische Online-Messtechnik und partizipatives kommunales Abflussmonitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 5: Ingenieurhydrologische Untersuchungen zur Wassertechnik für Bewässerung und Reservoirbewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hydroplan Ingenieur-Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Anpassung an Trockenheit und Auswirkungen von El Niño im zentralen Hochland in Vietnam, Teilprojekt 6: Handlungsempfehlungen für bessere Rahmenbedingungen bzgl. Wassermanagement/Landwirtschaft und Entwicklung einer prototypischen Klimadienstleistung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Adelphi Research gemeinnützige GmbH.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Erhöhung der Klimaresilienz in Zentralasien - Nachhaltige ländliche Entwicklung durch die Einführung innovativer Agrarversicherungsprodukte - KlimALEZ, Teilprojekt 2: Design und Kalibrierung eines PiloTeilprojekt rojektes zur Einführung von Agrarversicherungen in Zentralasien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar-Gartenbauwissenschaften, Department für Agrarökonomie, Allgemeine Betriebslehre des Landbaus.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Erhöhung der Klimaresilienz in Zentralasien - Nachhaltige ländliche Entwicklung durch die Einführung innovativer Agrarversicherungsprodukte - KlimALEZ, Teilprojekt 3: Implementierung einer indexbasierten Agrarversicherung in Zentralasien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hannover Rück SE.Das wichtigste Anliegen des Projektes ist die Entwicklung eines marktfähigen indexbasierten Agrarversicherungsproduktes in drei Ländern Zentralasiens durch eine Kooperation mit regionalen Versicherungsunternehmen und deutschen Rückversicherern. Durch die Hemmnis langfristiger Agrarinvestitionen und die Gefährdung der Lebensgrundlage von Kleinbauern sind Klimarisiken ein bedeutendes Hindernis bei der nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in vielen Ländern Zentralasiens. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Klimaresilienz von Agrarproduzenten durch die Einführung innovativer Agrarversicherungsmärkte zu erhöhen, welche Produzenten gegen Ernteverluste nach extremen Wetterereignissen versichert. Bei der Implementierung dieses ersten Pilot-Programms in der Region wird höchster Wert auf ein realitätsgetreues, unverzerrtes Studiendesign gelegt, um auf wissenschaftlicher Grundlage Herausforderungen und Trade-offs der Einführung eines indexbasierten Produktes unter tatsächlichen Markbedingungen zu untersuchen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
License | Count |
---|---|
offen | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 14 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 13 |
Weitere | 17 |