API src

Found 9 results.

Lutte biologique et biotechnique contre les ravageurs (FRA)

Das Projekt "Lutte biologique et biotechnique contre les ravageurs (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Elaboration de methodes de lutte visant e remplacer les interventions chimiques par des moyens biotechniques (pieges, pheromones) ou biologiques (introduction ou lachers periodiques de predateurs) dans tous les secteurs de la production agricole. (FRA)

SEYON 2000 (FRA)

Das Projekt "SEYON 2000 (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie.Analyse multidisciplinaire des modalites, des effets et des causes de pollution d'une riviere - type le Seyon au Val-de-Ruz (Neuchatel) - et moyens d'ameliorer la situation. Analyse faite sur les plans de l'ecologie vegetale, de l'ecologie animale, de la geographie physique et de la geographie economique dans une approche systemique. (FRA)

Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere

Das Projekt "Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in bezug auf flankierende Massnahmen, abgeleitet werden koennen.

Gestion des ressources et politique de developpement des regions seches de Syrie (FRA)

Das Projekt "Gestion des ressources et politique de developpement des regions seches de Syrie (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement.Le programme realise en collaboration avec l'ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) a pour but de contribuer a la definition des strategies d'amelioration durable des systemes d'exploitation agro-pastoraux des regions seches du Moyen-Orient. Le programme a pour objectifs: 1. d'analyser l'organisation sociale de la production dans le but d'identifier les facteurs regissant l'utilisation du territoire des regions arides et semi-arides. 2. de realiser une etude economique comparee des principaux types de troupeaux semi-nomades de la zone d'etude et de leur evolution au cours des dix dernieres annees. Cette etude comprendra une analyse de l'ensemble de l'activite des familles y compris les sources exterieures de revenus. 3. d'analyser les effets sociaux et economiques des changements recents en matiere de reglementation de l'utilisation des zones arides et semi-arides. 4. de contribuer a l'etude de faisabilite des propositions d'amelioration des systemes agro-pastoraux et a l'elaboration des strategies d'amelioration durable de l'utilisation des zones arides et semi-arides. (FRA)

Reaktionen von landwirtschaftlichen Pflanzen auf unterschiedliche Belastungen durch Ozon in open-top Kammern

Das Projekt "Reaktionen von landwirtschaftlichen Pflanzen auf unterschiedliche Belastungen durch Ozon in open-top Kammern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Das Projekt befasst sich mit der Auswirkung der Luftverschmutzung durch Ozon. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Auswirkungen des Ozons auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen zu beschreiben. Als Wirkungsparameter werden bei Einzelpflanzen Wachstum, Ertrag, Qualitaet und verschiedene physiologische Parameter (z.B. Photosynthese) und bei Pflanzengemeinschaften zusaetzlich deren botanische Zusammensetzung untersucht. Wichtigste Versuchspflanzen sind Weizen, Klee und Klee-Gras-Mischungen. Die Exposition der Versuchspflanzen erfolgt im Freiland mit Hilfe von open-top Kammern. Die Versuche werden verwendet, um mit Hilfe von Modellen zeitliche und raeumliche Risikotrends darzustellen.

Standfestigkeit bei Weizen

Das Projekt "Standfestigkeit bei Weizen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Die Forderung nach einem moeglichst naturnahen Getreideanbau wurde durch die Getreideueberschuesse der letzten Jahre verstaerkt. Die Verwendung von chemischen Hilfsstoffen soll in Zukunft deutlich vermindert werden. Auf Wachstumsregulatoren (z.B. CCC), welche die Standfestigkeit und damit die Ertragsstabilitaet beeinflussen, moechte man ganz verzichten. Mit dem angestrebten Verzicht auf Wachstumsregulatoren ist eine effiziente Selektion von standfesten Getreidelinien sehr wichtig geworden. Ziel dieses Projektes ist das Erkennen von wichtigen Faktoren, welche die Standfestigkeit des Getreides beeinflussen. Dabei wird mit agronomischen und molekularbiologischen Methoden gearbeitet.

Bildanalytische Erfassung der Wurzelsysteme von Begruenungspflanzen und Kulturpflanzen

Das Projekt "Bildanalytische Erfassung der Wurzelsysteme von Begruenungspflanzen und Kulturpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Begruenungsmassnahmen vor, waehrend und nach dem Anbau sommerannueller Kulturen (z.B. Mais) fuehren zu gegenseitiger Konkurrenz im Luft- und Wurzelraum und damit zu Minderertraegen. Die bildanalytische Erfassung der Wurzelentwicklung von Begleit- und Hauptkultur und Analysen des Wasser- und Naehrstoffhaushaltes in verschiedenen Zonen des Wurzelraumes in Modellanlagen und im Freiland sollen fuer ausgewaehlte Pflanzenarten die Kenntnisse ueber Intensitaet und Verlauf der Konkurrenz erweitern. Diese sind unentbehrlich fuer eine sachgerechte Anbauplanung fuer Kulturen mit Vor-, Unter- und Nachkulturen im Interesse der Reduktion der Ab- und Auswaschung von Boden und Naehrstoffen und damit des Schutzes von ober- und unterirdischen Gewaessern. Wir erwarten von dieser Anlage die Eroeffnung der Moeglichkeit, Informationen ueber das Wachstum von Wurzeln zu gewinnen und diese in Beziehung zu setzen zu wichtigen Standorts- und Bewirtschaftungsparametern, die sich ueber den Boden auf die Pflanzen auswirken.

Erstellung von Oekobilanzen fuer verschiedene Nutzungsformen von Energiegras und Feldholz als nachwachsende Energietraeger

Das Projekt "Erstellung von Oekobilanzen fuer verschiedene Nutzungsformen von Energiegras und Feldholz als nachwachsende Energietraeger" wird/wurde ausgeführt durch: Carbotech.Ziel des von der Forschungsanstalt fuer Landtechnik (FAT) koordinierten Gesamtprojektes ist die Nutzung von Energiegras und Feldholz als Energietraeger. Ziel des Teilprojektes 'Oekobilanzen' ist die wissenschaftliche Beschreibung und Beurteilung der von den Nutzungsvarianten Verbrennung, Vergasung und Vergaerung zu erwartenden Umwelteinfluesse. Die Berichterstattung umfasst folgende Teile: Luftreinhaltung, Energiebilanz, Natursschutz und Landschaftsschutz, Beistoffe sowie Nebenprodukte und Abfallprodukte, Umwelteinwirkungen der Bautaetigkeit.

Methoden fuer die Beurteilung umweltschonender Bewirtschaftungstechniken in der Landwirtschaft

Das Projekt "Methoden fuer die Beurteilung umweltschonender Bewirtschaftungstechniken in der Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Es wurde untersucht, mit welchen Methoden die Umweltwirkung empfohlener schonender Bewirtschaftungsmassnahmen (positive Wirkung vermutet) bewertet werden kann. Das Gewicht wurde auf die Beurteilung moeglicher Indikatoren gelegt.

1