API src

Found 27 results.

Influence of Ploughless Tillage on Arable Crops, Soil, Diseases, Pests and Weeds^Effets des methodes de preparation du sol sans labour sur les cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes (FRA)

Das Projekt "Influence of Ploughless Tillage on Arable Crops, Soil, Diseases, Pests and Weeds^Effets des methodes de preparation du sol sans labour sur les cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Decrire la facon dont un agriculteur doit proceder pour realiser une culture sans labour. Etudier les effets a court et a long terme d'un semis sans labour sur le rendement des cultures, le sol, les maladies, les ravageurs et les mauvaises herbes. (FRA)

Kampf gegen das Unkraut (Winde) durch phytopatogene Pilze

Das Projekt "Kampf gegen das Unkraut (Winde) durch phytopatogene Pilze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Convolvulus arvensis et Calystegia sepium (liserons) sont deux mauvaises herbes qui causent des degats importants dans differentes cultures (mais, ble, vigne, p.ex.). Dans la vigne, il n'existe pas de methode de lutte chimique efficace. Certains champignons qui se reproduisent facilement en laboratoire, attaquent les liserons. Ils ne causent pas de degats a d'autres cultures. Ces champignons ont montre qu'ils etaient capables de reduire efficacement la population de liserons dans la region de Zurich. Nous sommes en train de les tester dans differentes regions en Europe et en Suisse. (FRA)

Influence of Organic and Mineral Fertilization on Organic Matter and Nitrogen Balance in the Soil and on Arable Crop Yields^Influence des fumures organiques sur le niveau humique, la dynamique de l'azote dans le sol et sur le rendement des grandes cultures (FRA)

Das Projekt "Influence of Organic and Mineral Fertilization on Organic Matter and Nitrogen Balance in the Soil and on Arable Crop Yields^Influence des fumures organiques sur le niveau humique, la dynamique de l'azote dans le sol et sur le rendement des grandes cultures (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Connaitre l'evolution de la fertilite des sols dans les terres ouvertes sans prairie au cours de la rotation des cultures. Etablir le coefficient d'utilisation de la valeur fertilisante N des engrais de ferme, des engrais verts et des residus de recolte. (FRA)

Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus

Das Projekt "Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Im ersten Teil des Projektes wurden biologische Praeparate (Pflanzenextrakte, Gesteinsmehle, Kraeutermischungen) auf Apfelsaemlingen unter kontrollierten Bedingungen auf ihre Wirkung gegen Apfelschorf und -mehltau geprueft. Gesucht wurden Ersatzpraeparate fuer die im biologischen Obstbau ueblichen Kupfer- und Schwefelspritzungen, die wegen ihren Nebenwirkungen auf Bodenmikroorganismen bzw. Nuetzlinge umstritten sind. Im zweiten Teil werden wenige Praeparate in zahlreichen Freilandversuchen mit vielen Apfelsorten auf ihre Eignung zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten geprueft. In einer umfassenden Vorernteerhebung werden neben dem Krankheitsbefall auch Fruchtschaeden und Nuetzlingsbesatz erhoben. Das Projekt laeuft in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut fuer biologischen Landbau in Oberwil BL.

Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus

Das Projekt "Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Projekt und Folgeprojekt umfassen folgende Schwerpunkte: -Pruefung des Verhaltens von wenig krankheitsanfaelligen Apfelsorten im biologischen Anbau. -Pruefung biologischer Praeparate (Pflanzen-Extrakte, -Aufguesse, -Absuede, Gesteinsmehle, Kraeutermischungen) zur Abwehr von Pilzkrankheiten. -Untersuchung von Moeglichkeiten der biologischen Bekaempfung von Krankheiten an Obstgehoelzen mittels Mikroorganismen. -Beurteilung der Qualitaet, des Lagerverhaltens und des Marktwertes von Fruechten aus dem biologischen Anbau. -Umsetzen der Ergebnisse der Mittelpruefung in die Praxis. Seit 1989 werden in 10 biologisch bewirtschafteten Betrieben Erhebungen durchgefuehrt ueber Schaedlings- und Nuetzlingspopulationen, Krankheiten, Witterungseinfluesse, Kulturmassnahmen etc. Die Erweiterung der Kenntnisse ueber das Sortenverhalten soll einer verbesserten Beratung v.a. der Umstellungsbetriebe dienen.

Utilization of Mineral Nitrogen Left in the Soil After Pea Harvest and Aspects of Plant Protection Related to Crop Rotation^Valorisation de l'azote mineral disponible dans le sol apres la recolte d'une culture de pois proteagineux et problemes phytosanitaires lies a la succession des cultures (FRA)

Das Projekt "Utilization of Mineral Nitrogen Left in the Soil After Pea Harvest and Aspects of Plant Protection Related to Crop Rotation^Valorisation de l'azote mineral disponible dans le sol apres la recolte d'une culture de pois proteagineux et problemes phytosanitaires lies a la succession des cultures (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Determiner quelles sont les cultures a semer apres la recolte du pois proteagineux en vue de valoriser au mieux l'azote disponible dans le sol. Apprecier les effets des successions culturales experimentees d'un point de vue phytosanitaire (maladies fongiques et, eventuellement, ravageurs). (FRA)

Mechanische Unkrautbekaempfung in Getreide, Mais und Rueben

Das Projekt "Mechanische Unkrautbekaempfung in Getreide, Mais und Rueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Die chemische Unkrautbekaempfung ist teilweise mit hohen Kosten, Resistenzproblemen und Umweltbelastung verbunden. In Praxisversuchen werden die technischen Moeglichkeiten, die Vorteile in bezug auf Boden und Pflanze, aber auch die Probleme und Grenzen der mechanischen Unkrautbekaempfung aufgezeigt. Ein wichtiges Ziel besteht in einer beachtlichen Reduktion des Einsatzes chemischer Mittel.

Oekologisierung der Landwirtschaft - ein Leitfaden

Das Projekt "Oekologisierung der Landwirtschaft - ein Leitfaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Der Leitfaden zeigt ein schnell realisierbares Konzept zur Oekologisierung der Landwirtschaft auf. Seine Kernelemente sind drei Forderungen: Die Ausrichtung der Agrarpolitik nach Betriebsgruppen mit vergleichbaren Bodennutzungssystemen, die Einhaltung umweltschonender Produktionsrichtlinien durch alle Bewirtschafter und die Foerderung von weitentwickelten oekologischen Landbauweisen. Die Auswirkungen dieses Oekologisierungskonzeptes auf Landwirtschaft und Umwelt werden aufgezeigt.

Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau

Das Projekt "Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Ein bisheriges Projekt hatte zur Aufgabe, die wirtschaftlichen Verhaeltnisse biologisch bewirtschafteter Betriebe abzuklaeren. Im Vordergrund der Vergleiche zwischen diesen und konventionell bewirtschafteter Betriebe standen Ergebnisse der Betriebszweig-Abrechnungen und des Gesamtbetriebes. Diese Ergebnisse veranlassen, einige Fragen vertieft zu untersuchen. Worin bestehen die arbeitswirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem biologischen und dem konventionellen Landbau, z.B., wie weit sind solche Unterschiede auf die Bewirtschaftungsart und wie weit auf den unterschiedlichen Mechanisierungsgrad zurueckzufuehren? Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Naturalertraege und die fuer biologisch erzeugte Produkte besonderen Preise? Wie liegen die im Projekt untersuchten biologischen Betriebe innerhalb der gesamtschweizerischen Landwirtschaft?

Der dritte Weg - Ein Projekt zur Entwicklung umweltschonender Bewirtschaftungssysteme

Das Projekt "Der dritte Weg - Ein Projekt zur Entwicklung umweltschonender Bewirtschaftungssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bern, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft durchgeführt. Es wird untersucht, ob umweltschonende, integrierte bzw. oekologische Landwirtschaft auch auf Betriebsstufe und unter Praxisbedingungen funktioniert. Weitere Untersuchungen gelten den oekologischen Folgewirkungen von Pestiziden und dem Einfluss oekologischer Ausgleichsflaechen. Ziele fuer die gewaehlten Anbausysteme: 1. Schutz und Foerderung natuerlicher Regulationsfaktoren (Fruchtfolge, Sorten- und Artenmischung, sorgfaeltige Bodenbearbeitung, 'System Immergruen', Foerderung von Nuetzlingen durch Angebot von Rueckzugstandorten und Futter, usw.). 2. Reduktion des Hilfsstoffeinsatzes (Duenger, Pflanzenschutzmittel, Energie). 3. Sicherung des Einkommens und der sozialen Situation der Landwirte.

1 2 3