Das Projekt "WIR! - Land - Innovation - Lausitz (LIL) - KliBioTo : Landschaftsinnovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus, TP2: ökonomische Aspekte - LIL-KliBioTo-oekon" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Umweltmanagement, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie.
S T EC K B R I E F U S A Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Burgen-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? eher weiblich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher mittlerer und höherer Bildungsgrad Gärten-/Parks-Interessenten Die Burgen-Interessenten aus den USA sind auf den Spuren der Romanik und des Mittelalters unterwegs, nehmen gern kulturelle Angebote wahr und halten sich sehr gern in der Natur auf. In deutschen Städten zeigen sie Interesse am Kennenlernen der lokalen „Szene“ und besuchen Gärten und Parks. US-amerikanische Gärten-/Parks-Interessenten sind gern in der Natur und an Landurlauben interessiert. Kulturelle Angebote, eine Städtereise und das dortige Kennenlernen der lokalen „Szene“ sind ebenfalls von Interesse im Urlaub. eher weiblich eher höherer Bildungsgradeher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in Großstädten lebendeher in ≥ 4-Personen- Haushalt lebend Steckbrief USA Weiterführende Informationen Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Quellmarktbeschreibung Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Ihre Ansprechpartner Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gern jederzeit: eher in Mittel- und Großstädten lebend eher 18–29 Jahre eher in 3-Personen- Haushalt lebend eher 18–29 Jahre 40–49 Jahre K U LT U R Inflationsrate (%): 1,94 (2019)Beliebteste Reiseziele der US-Amerikaner (2019) … in Deutschland Bayern, Berlin, Hessen … in Sachsen-Anhalt Anhalt-Wittenberg, Halle/Saale-Unstrut, Harz und Harzvorland Economic Recovery Potenzial: Rang 7 von 122 (2020)Reisezeiten: vornehmlich Mai bis September Urlaubsreisevolumen aus den USA (2019/2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 7 Mio. / 1,5 Mio. (– 78,3 %) Anzahl der Ankünfte: 3,1 Mio. / 604.060 (– 80,2 %) Aufenthaltsdauer: 2,3 / 2,5 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 18.047 / 3.383 (– 81,3 %) Anzahl der Ankünfte: 9.614 / 1.745 (– 81,8 %) Aufenthaltsdauer: 1,9 / 1,9 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 21.433,2 (2019) Burgen- Interessenten N AT U R Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 65.850 (2019) Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 3,7 % (2019) Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 LEBENDIGE „SZENE“ GÄ R T E N/ PA R K S N AT U R L A N D U R L AU B K U LT U R Zielsetzung der Marktbearbeitung USA sollte es sein, über die Positionierung von Deutsch- land als Reiseziel in den USA und somit in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) Marktanteile zu gewin- nen. Eckdaten USA* Bevölkerung (Mio.): 331 Mio. Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 ROMANIK UND M I T T E L A LT E R Gärten-/Parks- Interessenten Der Fernmarkt USA rangierte vor 2020 unter den TOP 10 der wich- tigsten Auslandsmärkte für das Reiseland Sachsen-Anhalt. Ein aktuell noch geringer Bekanntheitsgrad von Sachsen-Anhalt als Reiseziel in den USA wurde im Rahmen dieser Erhebung ermittelt. Im Vergleich zu den anderen Quellmärkten lässt sich generell eine eher geringe- re Auslandsreiseabsicht der US-Amerikaner feststellen, ebenso ist das Interesse an Urlaubsreisen nach Deutschland vergleichend eher zurückhaltender. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeit- raum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) ein Recovery-Anteil von 12 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus den USA in Beherbergungsbetrieben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stell- plätzen in Deutschland verzeichnet. Die sowohl sozioökonomisch als auch touristisch sehr hohe Marktdynamik der USA sowie das wirtschaft- liche Recovery-Potenzial lassen zukünftig auf eine positive Entwicklung hoffen. S TÄ DT E- REISE LEBENDIGE „SZENE“ Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 71 % Hotels, 21 % Sonstige, 8 % Privat Transportmittel: 97 % Flugzeug *Quelle: DZT-Marktinformationen USA, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 S T EC K B R I E F U S A ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 58 % für längere Urlaube 58 %17 %für Kurzurlaube 9 % für längere Urlaube 9 % Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME 2. GÄ R T E N/ PA R K S Ungestützte BekanntheitBesuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 749Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang 4% TOP-10-Nennungen 5% 4% 2 % 0,4 % 5% 1% 1Berlin 2München 3Frankfurt 4Hamburg 5Schwarzwald 6Berliner Mauer 7Köln 8Brandenburger Tor 9Bayern 10Schloss Neuschwanstein 32Wittenberg 41Harz für Kurzurlaube 2 % 0,5 % 1% für längere Urlaubsreisen 87 % 87 % kommt auf alle Fälle infragekommt eher infrage kommt eher nicht infragekommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Urlaubsreiseabsicht Gestützte ThemeneignungThemenbezogene BesuchsbereitschaftNutzung Social-Media-QuellenBesonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 898 5 4 5 Burgen, Schlösser, Dome13 %Burgen, Schlösser, Dome10 % Kulinarik12 %Gärten/Parks8% Kultur12 %Kulinarik8% Gärten/Parks11 %KulturRomanik und Mittelalter11 %StädtereiseAuslandsreisen in der VergangenheitAllgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 26 % ja, einmal ja, mehrmals 18 % längere Urlaubsreisen 28 %auf alle Fälle27 % 30 %wahrscheinlich31 % Interesse% der Fälle 13 %auf keinen Fall14 %1Entspannung79 16 %weiß ich noch nicht16 %2Burgen79 3Natur74 4Gärten/Parks69 5Romanik und Mittelalter65 6Lebendige „Szene“64 7Kulinarik64 8Kultur63 9Städtereise60 10Landurlaub58 Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) unbekannt Rangwahrscheinlich nichtAnteilswerte (Angabe in % der Fälle)bekanntTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) 13 %Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt 83 % Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)14 %Gestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel17 %Top 10-Ranking der 34 evaluierten ThemenAllgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt 3% vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre 5 Google31 YouTube15 3Expedia15 8%4TripAdvisor14 Romanik und Mittelalter8%5Facebook10 11 %Bauhaus und Architektur7%6Freunde, Bekannte, Verwandte10 Bauhaus und Architektur10 %Städtereise7%Häufigkeit der Nutzung7Travelocity8 Wandern10 %UNESCO-Welterbestätten6%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)8Internet8 9Instagram7 10AAA Travel Guides6 UNESCO-Welterbestätten8%Wandern6% Martin Luther7%Aktiv im und am Wasser5% Rad fahren7%Martin Luther5% Aktiv im und am Wasser6%Rad fahren4% 69 % Romanik und Mittelalter 65 % Kulinarik64 % Kultur63 % Städtereise 60 % Wandern 47 % Bauhaus und Architektur44 % UNESCO-Welterbestätten42 % Aktiv im und am Wasser Martin Luther Rad fahren 40 % 31 % 5% TikTok3% 5 4 19 % YouTube 13 % Instagram Nutzung von InformationsquellenHäufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) 50 % 45 % Bekannte/Verwandte Gärten/Parks % der Befragten 2 Reiseführer/Reiseliteratur 79 % Rang TOP-10-Nennungen 1 Suchmaschine 4 Burgen, Schlösser, Dome 14 % Pinterest Facebook Destination unbekannt Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) 18 % Instagram innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.001) 23 % YouTube Facebook 4 38 % 5 Suchmaschine 28 % 29 %Reiseführer/ReiseliteraturOnline-ReisebüroWebsite der Destination24 %Website der Destination19 % Reisebüro22 %TV18 % Zeitschriften/Zeitungen19 %Social Media allgemein13 % Social Media allgemein17 %Reisebüro12 % Zeitschriften/Zeitungen Messen/Ausstellungen8%Urlaubsmagazin Jmd. anderes kümmert3%Messen/Ausstellungen Sonstige 2% 43 % Bekannte/Verwandte 27 % Sonstige sich darum TikTok 4 TV 12 % 4% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Online-Reisebüro Urlaubsmagazin 11 % Pinterest 28 % 21 % 10 % 8% 4% 1% 1% 25 % 2% 1% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 ©janni/adobestock
Magdeburg. Übernachten in der Scheune? Die heimische Tier- und Pflanzenwelt besser kennenlernen? Auf einem gut ausgeschilderten Pfad wandern? Urlaub auf dem Land in Sachsen-Anhalt kann so vielfältig sein! Um den Tourismus im ländlichen Raum zu stärken, fördert das Landwirtschaftsministerium Investitionen, mit denen touristische Entwicklungspotentiale erschlossen werden. "Wenn wir in Tourismusprojekte in unseren Dörfern investieren, sichern wir die nachhaltige Entwicklung auf dem Land. Ich habe in den vergangenen vier Jahren in Sachsen-Anhalt sehr viele Menschen mit großartigen Ideen getroffen; Menschen, die andere begeistern und gemeinsam konkrete Projekte umsetzen wollen. Für Projekte, die Gäste auf‘s Land locken, haben wir jetzt eine finanzielle Unterstützung parat. Wenn Sie einen überzeugenden Projektvorschlag haben, reichen Sie Ihren Antrag ein! Ich wünsche den Antragstellenden viel Erfolg"; ermuntert Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zur Beteiligung. Anträge, die am 03. Mai 2021 (Ausschlussfrist) vorliegen und deren spätere Prüfung ergibt, dass sie förderfähig sind, werden in das Bewertungsverfahren zur Auswahl der zu fördernden Anträge einbezogen. Das Förderbudget für die auszuwählenden Anträge beträgt 1,6 Millionen Euro. Die Förderung erfolgt aus nationalen Mitteln unter finanzieller Beteiligung des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Antragsberechtigt sind unter anderem Gemeinden und Gemeindeverbände, gemeinnützige juristische Personen, wie zum Beispiel Vereine und auch Privatpersonen. Hintergrund: Die "touristische Infrastruktur" ist Teil der Maßnahme Dorferneuerung und -entwicklung. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 (RL RELE 2014-2020) Teil D - Dorferneuerung und -entwicklung einschließlich touristischer Infrastruktur in der jeweils geltenden Fassung. Die notwendigen Antragsunterlagen sind abrufbar unter: www.elaisa.sachsen-anhalt.de (Formulare Investitionsförderung, FP 6315) Weitere Informationen zum ländlichen Raum unter: https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/laendlicher-raum/geile-heimat/ Impressum: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950 Fax: +49 391 567-1964 E-Mail: PR@mule.sachsen-anhalt.de Facebook: Umwelt.LSA Twitter: UmweltLSA YouTube: Umwelt_LSA Instagram: Umwelt.LSA
Aufgabenfeld: - Methodisch/fachliche Grundlagen der Ländlichen Neuordnung - wissenschaftliche Begleitung der Integrierten Ländlichen Entwicklung und Transfer von Fachinformationen, - Evaluierung von Förderinstrumenten - Strategien zur Strukturverbesserung ländlicher Räume - Bewertungen regionaler Entwicklungsplanungen - Stellungnahmen zu Landes- und Fachplanungen - Strukturanalysen zum Landtourismus - Sozioökonomische und soziokulturelle Analysen - Organisation der Wettbewerbe Sächsischer Landeswettbewerb "Ländliches Bauen" und Sächsischer Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" und Mitwirkung beim "Europäischen Dorferneuerungspreis"
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 004/10 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 004/10 Magdeburg, den 11. Januar 2010 Neuer Landurlaubskatalog für Sachsen-Anhalt Magdeburg. Attraktive Angebote für Landurlaub in Sachsen-Anhalt offeriert der zur bevorstehenden Internationalen Grünen Woche in Berlin erscheinende Katalog ¿Erlebnis Landurlaub in Sachsen-Anhalt 2010/2011¿. Auf 56 Seiten präsentieren über 70 Anbieter eine große Auswahl von Ferien- und Freizeitmöglichkeiten für Individualisten, die ganze Familie oder Gruppen. Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt: ¿Sachsen-Anhalt bietet beste Voraussetzungen, Kultur und Natur im Urlaub zusammenzubringen. Der Landurlaubskatalog soll dabei helfen, spannende Entdeckungsreisen in unserem Bundesland zu machen.¿ Pferde- und Bauernhöfe, Weingüter oder Wellnessoasen ¿ für unterschiedlichste Ansprüche findet sich zwischen der Altmark im Norden und der Weinregion Saale-Unstrut im Süden Angebote. Neben kulinarischen Empfehlungen und Familientipps für jede Region enthält der Katalog auch alle Informationen für die Anreise, insbesondere auch besonders umweltfreundlich mit der Bahn nach und in Sachsen-Anhalt sowie eine Übersichtskarte über die Radwanderwege im Land. Der Katalog, den die Tourismus-Marketing Sachsen-Anhalt GmbH (TMSA) im Auftrag der vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt unterstützten Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e.V. produzierte, erscheint in einer Auflage von 30.000 Exemplaren und kann kostenfrei bestellt werden. Information und Bestellung: Tel.: +49 (0) 391 562 ¿ 8 38 20 Email: info@tm-sachsen-anhalt.de Internet: www.landurlaub-sachsen-anhalt.de Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 102/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 102/04 Magdeburg, den 2. Juli 2004 Ministerin Wernicke: Ferienzeit ist auch Landurlaubszeit Ferienzeit ist auch Reisezeit. Für alle Unentschlossenen hat Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke einen Rat parat: "Machen Sie doch mal Urlaub auf dem Land." Wernicke erklärte vor dem Start der Schulferien: "Vor allem für Familien mit Kindern ist Urlaub auf dem Land eine prima Idee. Hier wird viel Spaß für kleines Geld geboten." Wer noch einen Tipp benötigt, wird im aktuellen Sachsen-Anhalt-Reisekatalog "Urlaub auf dem Land" fündig. Der handliche Prospekt im A-5-Format stellt auf knapp 70 Seiten Tourismusregionen von Altmark über Magdeburger Börde, Harz und Anhalt-Wittenberg bis Saale-Unstrut vor. Die konkreten Urlaubsangebote reichen vom Familienurlaub mit Kindern auf dem Bauernhof über Liebesurlaub zu zweit im Stroh bis hin zum Aktivurlaub mit dem Rad. Schon für 13-15 ¿ pro Person und Nacht öffnen sich Bauern-, Ferien ¿ und Reiterhöfe. Der Katalog entstand in Kooperation zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und der Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e.V. Den Katalog erhalten Sie kostenlos beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Bestellen Sie per Telefon:0391-5671957 oder mail Iwanowski@mlu.lsa-net.de. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 011/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 011/04 Magdeburg, den 24. Januar 2004 Sachsen-Anhalt macht gute Figur auf Grüner Woche/Ministerin Wernicke: 15 Millionen Euro Investitionsförderung in 2004 Die Sachsen-Anhalt-Präsentation auf der Internationalen Grünen Woche kommt gut an. Kurz vor Abschluss der Messe zogen die 42 Aussteller eine durchweg positive Bilanz. Vor allem Rotkäppchen-Sekt, Bördekäse und Kathi-Kuchenkreationen sowie landestypische Baumkuchen wurden den Ausstellern von den Besuchern geradezu aus den Händen gerissen. Auch Erstaussteller wie die Tangermünder Konditorei Klaus-Dieter Stehwien, die Garley Spezialitätenbrauerei Gardelegen oder der Magdeburger Kaffeeproduzent Röstfein können ihren Messeauftritt als Erfolg verbuchen. Die Besucher waren sehr neugierig auf die Produkte. Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke äußerte sich erfreut: "Wenn auch in der Ernährungsbranche der Grundsatz gilt, dass Fans eine Macht sind, dann ist mir nicht bange. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die Produkte in den Supermärkten hartnäckig nachfragen. Dann werden die Handelsketten in Nord, Ost, Süd und West nicht umhin kommen, diese Produkte auch zu listen." Wernicke betonte: "Die Zeichen für die Ernährungsbranche in Sachsen-Anhalt stehen auf Erfolg. Da werden wir auch 2004 nichts anbrennen lassen." Bislang hat die Ernährungsbranche für 2004 beim Landwirtschaftsministerium Förderanträge für ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 60 Millionen Euro angezeigt. Das ist mehr als das Doppelte gegenüber den Jahresscheiben der vergangenen Jahre. Ministerin Wernicke geht davon aus, die Investitionen mit rund 15 Millionen Euro bezuschussen zu können. In den Jahren 2000 bis 2003 wurden zusammen rund 35 Millionen Euro bereitgestellt, womit ein förderfähiges Investitionsvolumen von 120 Millionen Euro ausgelöst wurde. Die von der Agrarmarketinggesellschaft betreute Messe-Präsentation in Berlin nannte die Ministerin "sehr gelungen". Sachsen-Anhalt habe sich einmal mehr als Land der Tradition und Innovation präsentiert. Neben der Renaissance alter Produkte wie etwa der Nährstange aus Tangermünde und dem aus DDR-Zeiten bekannten Schlagfix seien auch zahlreiche Neukreationen wie ein Schoko-Käse, ein neues Biermixgetränk oder neue Konfitüren angeboten worden. Wernicke: "Das macht neugierig auf mehr. Und das macht für die Zukunft zuversichtlich. Sachsen-Anhalt war in diesem Jahr mit einem Rekordaufgebot von 42 Ausstellern auf der Grünen Woche präsent. Zum neunten Mal warb das Land nicht nur in der Bund-Länder-Halle 20, sondern mit einer eigenen Landesausstellung auf 1.300 Quadratmetern. Die Schau stand unter dem Motto "Sachsen-Anhalt ¿ überraschend anders". Neben der Ernährungswirtschaft präsentierte sich Sachsen-Anhalt als Tourismusland. Ein Schwerpunkt war die erste Landesgartenschau, die im April in Zeitz eröffnet wird. Zugleich wurde der neue Sachsen-Anhalt-Reisekatalog "Urlaub auf dem Land" vorgestellt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Das Projekt "Dorftourismus - Aktivierung endogener touristischer Potenziale durch Aufarbeitung, Vernetzung, Produktentwicklung und Vermarktung von Alleinstellungsmerkmalen in sächsischen Dörfern (Initiative 'Sachsens Erlebnisdörfer')" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Korff Agentur für Regionalentwicklung.Ziel des Projektes 'Dorftourismus' ist es, durch Aufarbeitung, Vernetzung, Produktentwicklung und Vermarktung von dörflichen Potenzialen und Alleinstellungsmerkmalen Dörfer zu eigenständigen landtouristischen Destinationen im regionalen Kontext zu entwickeln. Der Schwerpunkt ist dabei die Initiative 'Sachsens Erlebnisdörfer' mit dem Ziel der stärkeren Wertschöpfung in den Dörfern. Durch Best-Practice-Erfahrungen und methodische Verallgemeinerung sollen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der ELER-V- bzw. die Ausgestaltung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in Sachsen abgeleitet und die Profilierung des sächsischen Landtourismus unterstützt werden.
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 149/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 149/11 Magdeburg, den 22. September 2011 Kultusministerium präsentiert Kulturland Sachsen-Anhalt beim Europäischen Kulturfest im Freilichtmuseum Diesdorf Das Freilichtmuseum Diesdorf feiert am kommenden Wochenende einen besonderen Höhepunkt: Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens wird am 24. und 25. September auf dem historischen Areal das ¿Europäische Kulturfest Altmarkkreis Salzwedel¿ stattfinden. Das Kultusministerium wird mit einem Stand das Kulturland Sachsen-Anhalt präsentieren. Besucher werden u.a. über Landurlaub, historische Parks sowie die Straße der Romanik und das Radwandern informiert. Auch die erst kürzlich aktualisierte Kulturland-Broschüre steht zur Verfügung. Für Kinder werden kleine Präsente bereitgehalten. ¿Das Europäische Kulturfest ist für die Altmark eine tolle Werbung über Ländergrenzen hinaus¿, sagte Kultusminister Stephan Dorgerloh im Vorfeld der Eröffnung. ¿Wir können den Besuchern zeigen, welche Möglichkeiten diese Region bietet und ihnen zum Beispiel das hiesige traditionelle Handwerk näherbringen.¿ Am Wochenende werden Volkskünstler aus Masowien, Lettland, Litauen, Estland sowie aus der Tschechischen Republik und den Masuren/Ermland in Polen ein vielfältiges Programm gestalten. Beim Tanz in regionalen Trachten und Kostümen werden Brauchtum und typische Landesprodukte präsentiert. Die Altmark wird sich mit einem Erntedankfest, Schaudreschen sowie einem historischen Hochzeitszug vorstellen. Außerdem wird gezeigt, wie früher Kartoffeln ohne technische Hilfsmittel geerntet wurden. An beiden Tagen wird Bier gebraut und die Entstehung des in der Altmark verbreiteten Blaudrucks erklärt. Das Europäische Kulturfest dient dem weiteren Ausbau der internationalen kulturellen Zusammenarbeit des Landes Sachsen-Anhalt mit seinen ausländischen Partnerregionen. Es wird vom Kultusministerium mit rund 30.000 Euro gefördert und von weiteren Sponsoren unterstützt. Veranstalter sind der Altmarkkreis Salzwedel, das Kultusministerium sowie das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und die Staatskanzlei. Das Europäische Kulturfest soll der Auftakt für ein so genanntes Leaderprojekt zur Stärkung ländlicher Räume werden. Dafür wird am Sonnabend, 14 Uhr, eine Absichtserklärung zwischen den Partnerregionen und dem ältesten Freilichtmuseum des Landes Sachsen-Anhalt unterzeichnet, um im kommenden Jahr ein europäisches Kooperationsprojekt beginnen zu können. Im Vorfeld des Kulturfestes nehmen die Vertreter der Partnerregionen an einem von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft organisierten Seminar teil. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer für die Organisation von internationalen Kulturprojekten im ländlichen Raum zu befähigen. Die Europäische Union stellt Gelder aus verschiedenen EU-Förderprogrammen zur Entwicklung gemeinsamer Kooperationsprojekte im ländlichen Raum zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.freilichtmuseum-diesdorf.de Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 100/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 100/10 Magdeburg, den 28. Mai 2010 Minister übergibt Förderbescheid an Gemeinde Weißewarte / Haseloff: Informationszentrum und Anbindung an Elberadweg werden zusätzliche Gäste in den Wildpark locken ¿Die Besucher sollen den Wildpark Weißewarte auf neue Weise erleben können. Mit der Förderung wollen wir einen Grundstein dafür legen, den Aktivtourismus im nördlichen Sachsen-Anhalt zu stärken und seine Potentiale im Sinne der touristischen Betriebe der Region künftig noch besser auszuschöpfen.¿ Dies sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heute in Weißewarte (Landkreis Stendal), wo er einen Zuwendungsbescheid über rund 980.000 Euro überreichte. Insgesamt will die Gemeinde etwa 1,09 Millionen Euro investieren und dafür im 16 Hektar großen Wildpark bis zum Jahresende ein neues Touristik- und Informationszentrum, einen Aussichtsturm sowie einen Baumkronenweg mit Klangorgel, Waldgrammophon und Hängebrücke errichten. Zudem soll durch den Ausbau eines acht Kilometer langen Wirtschaftsweges ins benachbarte Grieben eine Anbindung zum Elberadweg geschaffen werden. Haseloff: ¿Damit wird der inmitten der ausgedehnten Auenwaldlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe gelegene Wildpark zu einem spannenden Ziel für Radtouristen, die auf Deutschlands beliebtestem Fernradweg unterwegs sind. Ich hoffe, dass sich mit dem verbesserten Informations- und Unterhaltungsangebot des Wildparks auch die Aufenthaltsdauer der Gäste in der Region erhöht.¿ Der Minister lobte zudem die touristische Entwicklung in der Altmark: ¿Aus den Themen Natur- und Landtourismus entwickelt die Region ein ordentliches Angebotsprofil. Dies spiegelt sich auch in den Tourismuszahlen des vergangenen Jahres wider, bei denen die Altmark überdurchschnittlich stark zugelegt hat.¿ 2009 wurde ein deutliches Plus bei Ankünften (+8,1% auf rund 204.300) und Übernachtungen (+4,4% auf ca. 535.500) verzeichnet. Im Landkreis Stendal lagen die Zuwächse sogar noch darüber. Dort stieg die Zahl der Ankünfte um 11,3% auf 121.800 sowie die der Übernachtungen um 9,8% auf 231.000. Seit 1991 wurden in beiden Altmarkkreisen 235 Tourismusprojekte mit insgesamt 59,6 Millionen Euro vom Land bezuschusst. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Land | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
Text | 17 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 25 |
offen | 7 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 28 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 32 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 33 |
Wasser | 7 |
Weitere | 32 |