S T EC K B R I E F U S A Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Burgen-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? eher weiblich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher mittlerer und höherer Bildungsgrad Gärten-/Parks-Interessenten Die Burgen-Interessenten aus den USA sind auf den Spuren der Romanik und des Mittelalters unterwegs, nehmen gern kulturelle Angebote wahr und halten sich sehr gern in der Natur auf. In deutschen Städten zeigen sie Interesse am Kennenlernen der lokalen „Szene“ und besuchen Gärten und Parks. US-amerikanische Gärten-/Parks-Interessenten sind gern in der Natur und an Landurlauben interessiert. Kulturelle Angebote, eine Städtereise und das dortige Kennenlernen der lokalen „Szene“ sind ebenfalls von Interesse im Urlaub. eher weiblich eher höherer Bildungsgradeher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in Großstädten lebendeher in ≥ 4-Personen- Haushalt lebend Steckbrief USA Weiterführende Informationen Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Quellmarktbeschreibung Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Ihre Ansprechpartner Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gern jederzeit: eher in Mittel- und Großstädten lebend eher 18–29 Jahre eher in 3-Personen- Haushalt lebend eher 18–29 Jahre 40–49 Jahre K U LT U R Inflationsrate (%): 1,94 (2019)Beliebteste Reiseziele der US-Amerikaner (2019) … in Deutschland Bayern, Berlin, Hessen … in Sachsen-Anhalt Anhalt-Wittenberg, Halle/Saale-Unstrut, Harz und Harzvorland Economic Recovery Potenzial: Rang 7 von 122 (2020)Reisezeiten: vornehmlich Mai bis September Urlaubsreisevolumen aus den USA (2019/2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 7 Mio. / 1,5 Mio. (– 78,3 %) Anzahl der Ankünfte: 3,1 Mio. / 604.060 (– 80,2 %) Aufenthaltsdauer: 2,3 / 2,5 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 18.047 / 3.383 (– 81,3 %) Anzahl der Ankünfte: 9.614 / 1.745 (– 81,8 %) Aufenthaltsdauer: 1,9 / 1,9 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 21.433,2 (2019) Burgen- Interessenten N AT U R Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 65.850 (2019) Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 3,7 % (2019) Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 LEBENDIGE „SZENE“ GÄ R T E N/ PA R K S N AT U R L A N D U R L AU B K U LT U R Zielsetzung der Marktbearbeitung USA sollte es sein, über die Positionierung von Deutsch- land als Reiseziel in den USA und somit in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) Marktanteile zu gewin- nen. Eckdaten USA* Bevölkerung (Mio.): 331 Mio. Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 ROMANIK UND M I T T E L A LT E R Gärten-/Parks- Interessenten Der Fernmarkt USA rangierte vor 2020 unter den TOP 10 der wich- tigsten Auslandsmärkte für das Reiseland Sachsen-Anhalt. Ein aktuell noch geringer Bekanntheitsgrad von Sachsen-Anhalt als Reiseziel in den USA wurde im Rahmen dieser Erhebung ermittelt. Im Vergleich zu den anderen Quellmärkten lässt sich generell eine eher geringe- re Auslandsreiseabsicht der US-Amerikaner feststellen, ebenso ist das Interesse an Urlaubsreisen nach Deutschland vergleichend eher zurückhaltender. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeit- raum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) ein Recovery-Anteil von 12 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus den USA in Beherbergungsbetrieben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stell- plätzen in Deutschland verzeichnet. Die sowohl sozioökonomisch als auch touristisch sehr hohe Marktdynamik der USA sowie das wirtschaft- liche Recovery-Potenzial lassen zukünftig auf eine positive Entwicklung hoffen. S TÄ DT E- REISE LEBENDIGE „SZENE“ Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 71 % Hotels, 21 % Sonstige, 8 % Privat Transportmittel: 97 % Flugzeug *Quelle: DZT-Marktinformationen USA, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 S T EC K B R I E F U S A ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 58 % für längere Urlaube 58 %17 %für Kurzurlaube 9 % für längere Urlaube 9 % Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME 2. GÄ R T E N/ PA R K S Ungestützte BekanntheitBesuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 749Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang 4% TOP-10-Nennungen 5% 4% 2 % 0,4 % 5% 1% 1Berlin 2München 3Frankfurt 4Hamburg 5Schwarzwald 6Berliner Mauer 7Köln 8Brandenburger Tor 9Bayern 10Schloss Neuschwanstein 32Wittenberg 41Harz für Kurzurlaube 2 % 0,5 % 1% für längere Urlaubsreisen 87 % 87 % kommt auf alle Fälle infragekommt eher infrage kommt eher nicht infragekommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Urlaubsreiseabsicht Gestützte ThemeneignungThemenbezogene BesuchsbereitschaftNutzung Social-Media-QuellenBesonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 898 5 4 5 Burgen, Schlösser, Dome13 %Burgen, Schlösser, Dome10 % Kulinarik12 %Gärten/Parks8% Kultur12 %Kulinarik8% Gärten/Parks11 %KulturRomanik und Mittelalter11 %StädtereiseAuslandsreisen in der VergangenheitAllgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 26 % ja, einmal ja, mehrmals 18 % längere Urlaubsreisen 28 %auf alle Fälle27 % 30 %wahrscheinlich31 % Interesse% der Fälle 13 %auf keinen Fall14 %1Entspannung79 16 %weiß ich noch nicht16 %2Burgen79 3Natur74 4Gärten/Parks69 5Romanik und Mittelalter65 6Lebendige „Szene“64 7Kulinarik64 8Kultur63 9Städtereise60 10Landurlaub58 Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) unbekannt Rangwahrscheinlich nichtAnteilswerte (Angabe in % der Fälle)bekanntTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) 13 %Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt 83 % Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)14 %Gestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel17 %Top 10-Ranking der 34 evaluierten ThemenAllgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt 3% vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre 5 Google31 YouTube15 3Expedia15 8%4TripAdvisor14 Romanik und Mittelalter8%5Facebook10 11 %Bauhaus und Architektur7%6Freunde, Bekannte, Verwandte10 Bauhaus und Architektur10 %Städtereise7%Häufigkeit der Nutzung7Travelocity8 Wandern10 %UNESCO-Welterbestätten6%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)8Internet8 9Instagram7 10AAA Travel Guides6 UNESCO-Welterbestätten8%Wandern6% Martin Luther7%Aktiv im und am Wasser5% Rad fahren7%Martin Luther5% Aktiv im und am Wasser6%Rad fahren4% 69 % Romanik und Mittelalter 65 % Kulinarik64 % Kultur63 % Städtereise 60 % Wandern 47 % Bauhaus und Architektur44 % UNESCO-Welterbestätten42 % Aktiv im und am Wasser Martin Luther Rad fahren 40 % 31 % 5% TikTok3% 5 4 19 % YouTube 13 % Instagram Nutzung von InformationsquellenHäufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) 50 % 45 % Bekannte/Verwandte Gärten/Parks % der Befragten 2 Reiseführer/Reiseliteratur 79 % Rang TOP-10-Nennungen 1 Suchmaschine 4 Burgen, Schlösser, Dome 14 % Pinterest Facebook Destination unbekannt Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) 18 % Instagram innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.001) 23 % YouTube Facebook 4 38 % 5 Suchmaschine 28 % 29 %Reiseführer/ReiseliteraturOnline-ReisebüroWebsite der Destination24 %Website der Destination19 % Reisebüro22 %TV18 % Zeitschriften/Zeitungen19 %Social Media allgemein13 % Social Media allgemein17 %Reisebüro12 % Zeitschriften/Zeitungen Messen/Ausstellungen8%Urlaubsmagazin Jmd. anderes kümmert3%Messen/Ausstellungen Sonstige 2% 43 % Bekannte/Verwandte 27 % Sonstige sich darum TikTok 4 TV 12 % 4% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Online-Reisebüro Urlaubsmagazin 11 % Pinterest 28 % 21 % 10 % 8% 4% 1% 1% 25 % 2% 1% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 ©janni/adobestock
Magdeburg. Übernachten in der Scheune? Die heimische Tier- und Pflanzenwelt besser kennenlernen? Auf einem gut ausgeschilderten Pfad wandern? Urlaub auf dem Land in Sachsen-Anhalt kann so vielfältig sein! Um den Tourismus im ländlichen Raum zu stärken, fördert das Landwirtschaftsministerium Investitionen, mit denen touristische Entwicklungspotentiale erschlossen werden. "Wenn wir in Tourismusprojekte in unseren Dörfern investieren, sichern wir die nachhaltige Entwicklung auf dem Land. Ich habe in den vergangenen vier Jahren in Sachsen-Anhalt sehr viele Menschen mit großartigen Ideen getroffen; Menschen, die andere begeistern und gemeinsam konkrete Projekte umsetzen wollen. Für Projekte, die Gäste auf‘s Land locken, haben wir jetzt eine finanzielle Unterstützung parat. Wenn Sie einen überzeugenden Projektvorschlag haben, reichen Sie Ihren Antrag ein! Ich wünsche den Antragstellenden viel Erfolg"; ermuntert Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zur Beteiligung. Anträge, die am 03. Mai 2021 (Ausschlussfrist) vorliegen und deren spätere Prüfung ergibt, dass sie förderfähig sind, werden in das Bewertungsverfahren zur Auswahl der zu fördernden Anträge einbezogen. Das Förderbudget für die auszuwählenden Anträge beträgt 1,6 Millionen Euro. Die Förderung erfolgt aus nationalen Mitteln unter finanzieller Beteiligung des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Antragsberechtigt sind unter anderem Gemeinden und Gemeindeverbände, gemeinnützige juristische Personen, wie zum Beispiel Vereine und auch Privatpersonen. Hintergrund: Die "touristische Infrastruktur" ist Teil der Maßnahme Dorferneuerung und -entwicklung. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 (RL RELE 2014-2020) Teil D - Dorferneuerung und -entwicklung einschließlich touristischer Infrastruktur in der jeweils geltenden Fassung. Die notwendigen Antragsunterlagen sind abrufbar unter: www.elaisa.sachsen-anhalt.de (Formulare Investitionsförderung, FP 6315) Weitere Informationen zum ländlichen Raum unter: https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/laendlicher-raum/geile-heimat/ Impressum: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950 Fax: +49 391 567-1964 E-Mail: PR@mule.sachsen-anhalt.de Facebook: Umwelt.LSA Twitter: UmweltLSA YouTube: Umwelt_LSA Instagram: Umwelt.LSA
Aufgabenfeld: - Methodisch/fachliche Grundlagen der Ländlichen Neuordnung - wissenschaftliche Begleitung der Integrierten Ländlichen Entwicklung und Transfer von Fachinformationen, - Evaluierung von Förderinstrumenten - Strategien zur Strukturverbesserung ländlicher Räume - Bewertungen regionaler Entwicklungsplanungen - Stellungnahmen zu Landes- und Fachplanungen - Strukturanalysen zum Landtourismus - Sozioökonomische und soziokulturelle Analysen - Organisation der Wettbewerbe Sächsischer Landeswettbewerb "Ländliches Bauen" und Sächsischer Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" und Mitwirkung beim "Europäischen Dorferneuerungspreis"
Ziel des Projektes war die Ermittlung und Darstellung der Zoogeographie, Ökologie, Gefährdung und Bedeutung der Geradflügler (Orthoptera s.l.) im Land Sachsen-Anhalt. Wesentliche Mittel dazu waren Auswertung der Literatur, von Sammlungen und Aufzeichnungen sowie die Kartierung in bisher wenig; bearbeiteten Landschaften. Ingesamt konnten 77 Geradflüglerarten nachgewiesen werden, davon fünf Ohrwurm-, eine Fangschrecken-, zehn Schaben-, 27 Langfühlerschrecken- und- 34- Kurzfühlerschreckenarten. Zum 31.08.2004 umfasst die Datenbank des Projektes 35:950 Datensätze von Orthopteren. Für die Taxa lauten die. Zahlen: Dermaptera 943, Mantodea 1, Blattoptera 426, Ensifera 12959, Caelifera 21621. Die Spezies-Kapitel enthalten textliche und kartographische Aussagen zur aktuellen Verbreitung, zur Ökologie und Gefährdung sowie zum Schutz der Orthopterenarten Sachsen-Anhalts. Wesentliche synthetische Aspekte des Werkes sind die Beschreibung des Faunenwandels vom Paläozoikum bis zur Gegenwart, der Verteilung der Artenzahl ausgewählter systematischer, zoogeographischer und ökologischer Gruppen in Texten und mit sechs Gitterfeldkarten von Refugial- und Ausbreitungsräumen, der orthopterozoogeographischen Gliederung des Landes und der Geradflüglerzönosen Sachsen-Anhalts. Den angewandten Disziplinen dienen Kapitel zur Bedeutung der Geradflügler im Naturschutz, in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen. Abschließend wurde der verbliebene Forschungsbedarf dargestellt.
Bebauungsplan Fleringen SO "Ferien auf dem Bauernhof"
Bebauungsplan Fleringen SO "Ferien auf dem Bauernhof"
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 005/06 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 005/06 Magdeburg, den 13. Januar 2006 Sachsen-Anhalt lockt in Berlin wieder mit "Erlebnis Landurlaub in Sachsen-Anhalt" Sachsen-Anhalts Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat auch in diesem Jahr wieder ein besonderes Bonbon für die Gäste der Internationalen Grünen Woche in Berlin dabei. Der neue Sachsen-Anhalt-Reisekatalog "Erlebnis Landurlaub Sachsen-Anhalt" soll Lust machen auf Erholung und Entspannung im Land der Frühaufsteher. Der handliche Prospekt im A-5-Format entstand in Kooperation zwischen dem Landwirtschafts- und Umweltministerium mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt und wurde in einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei und kann postalisch über das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MLU, Presse- und öffentlichkeitsarbeit, Olvenstedter Str. 4, 39108 Magdeburg oder PR@mlu.lsa-net.de ) bezogen werden. Sie liegt zudem im Foyer des Ministeriums zur Mitnahme aus. Auf gut 70 Seiten stellen sich die Tourismusregionen von Altmark über Magdeburger Börde, Harz und Anhalt-Wittenberg bis Saale-Unstrut vor und offerieren eine reichhaltige Palette konkreter Urlaubsangebote. Sie reichen vom Liebesurlaub zu zweit im Stroh über den Familienurlaub mit Kindern auf dem Bauernhof bis hin zum Aktivurlaub mit dem Rad. Wernicke betonte: "Sachsen-Anhalt bietet ideale Bedingungen für eine Entdeckungstour. Egal ob Harz, Saale-Unstrut, Magdeburger Börde, Altmark oder Anhalt-Wittenberg ¿ das Land ist reich an idyllischen und unverwechselbaren Landschaften." Ebenfalls auf der Grünen Woche zum ersten Mal präsentiert wird ein neuer Prospekt der Landesmarketing-Gesellschaft unter Mitwirkung des Umweltministeriums, in dem Tourismusangebote in Naturschutzgebieten und Naturparken vorgestellt werden. Die Broschüre unter dem Titel "Naturreich Sachsen-Anhalt" ist direkt bei der Landesmarketing-Gesellschaft (im Internet unter www.sachsen-anhalt-tourismus.de ) zu beziehen. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Ziel des Projektes 'Dorftourismus' ist es, durch Aufarbeitung, Vernetzung, Produktentwicklung und Vermarktung von dörflichen Potenzialen und Alleinstellungsmerkmalen Dörfer zu eigenständigen landtouristischen Destinationen im regionalen Kontext zu entwickeln. Der Schwerpunkt ist dabei die Initiative 'Sachsens Erlebnisdörfer' mit dem Ziel der stärkeren Wertschöpfung in den Dörfern. Durch Best-Practice-Erfahrungen und methodische Verallgemeinerung sollen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der ELER-V- bzw. die Ausgestaltung der Integrierten Ländlichen Entwicklung in Sachsen abgeleitet und die Profilierung des sächsischen Landtourismus unterstützt werden.
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Vorstudie diente dazu, - vorliegende Daten, Studien, Konzepte und Projekte mit Relevanz für Naturschutz und Tourismus auf der Frischen und Kurischen Nehrung in den drei Ländern zu recherchieren, zu sichten und auszuwerten, - die aktuelle Situation für Naturschutz und Tourismus sowie den Stand der planerischen bzw. konzeptionellen Vorstellungen für die Nehrungen in den drei Ländern in einer ersten Übersicht darzustellen, - darauf aufbauend, gemeinsam mit den relevanten Akteuren in den drei Ländern Schlüsselprojekte für die Entwicklung naturverträglicher Tourismusformen zu identifizieren, - Prioritäten für die in der Hauptstudie auszuarbeitenden konzeptionellen Vertiefungen bzw. Schlüsselprojekte festzulegen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Für die Erarbeitung der Vorstudie waren Vor-Ort-Erkundungen in Polen, Russland und Litauen ebenso erforderlich, wie persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen für Naturschutz und Tourismus der jeweiligen regionalen und lokalen Administrationen, der Schutzgebietsverwaltungen sowie von nichtstaatlichen Naturschutz- und Tourismusorganisationen. Folgende Vor-Ort-Termine wurden unternommen: - Teilnahme an der Konferenz 'Agrotourismus im Oblast Kaliningrad' und der Tourismusmesse Jantour - Auftaktveranstaltung, Teilnahme und Präsentation des Vorhabens - Termine mit der EU Delegation, dem staatlichen Dezernat für Tourismus (in Litauen), mit der Stadt- und Nationalparkverwaltung von Neringa, mit der Gebietsverwaltung der Region Klaipeda - Termine in Elblag mit dem Vorsitzenden und dem Direktor des kommunalen Zweckverbandes der Gemeinden des Frischen Haffufers und mit der Direktorin des Landschaftsparks 'Frische Nehrung' - Termin mit der Gebietsverwaltung in Kaliningrad; mit Vertretern der Militärgewerkschaft in Baltijsk; - Termin mit dem Leiter des Projektes 'Umweltbildung und naturverträglicher Tourismus auf der Kurischen Nehrung, Region Kaliningrad' des World Wide Fund for Nature (WWF). Vorliegende Studien, Konzepte und Projekte mit Relevanz für Naturschutz und Tourismus in drei Ländern wurden recherchiert, gesichtet und ausgewertet. Des Weiteren wurden potenzielle Finanzierungsquellen für mögliche zukünftige Projekte recherchiert und in Gesprächen vor Ort erkundet. Fazit: Der inhaltliche Schwerpunkt der weiteren Bearbeitung des Vorhabens soll auf die Umsetzungsunterstützung bestehender Projektinitiativen gelegt werden, die sich aus den Ergebnissen der Vorstudie ableiten und die zuvor genannten Kriterien erfüllen. Mit der Durchführung bzw. Unterstützung der ausgesuchten Schlüsselprojekte wird das Ziel verfolgt, die Kooperation der drei Partnerländer sowie der jeweiligen Akteure untereinander zu fördern. Durch die dabei gewonnenen Kooperationserfahrungen soll zukünftig die Initiierung und Durchführung grenzübergreifender Projekte erleichtert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Land | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
Lehrmaterial | 1 |
Text | 13 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 22 |
offen | 9 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 25 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 32 |
Wasser | 7 |
Weitere | 31 |