Das Projekt "Passivsammler fuer die Immissionsmessung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Im Rahmen des Vollzuges der schweiz. Luftreinhalte-Verordnung, die seit 1986 in Kraft ist, sind Messungen der Immissionen durchzufuehren. Waehrend mit kontinuierlich registrierenden Systemen wohl vollstaendige Messreihen erhalten werden, beschraenkt sich die raeumliche Aussage auf einen Punkt. Als Ergaenzung der kontinuierlichen Messung bietet sich das Prinzip des 'passive sampling' an. Dieses beruht auf der passiven Diffusion von Schadstoffen an ein absorbierendes Medium. Die analytisch bestimmte Menge an absorbierten Schadstoffen kann ueber die Fick'sche Diffusionsgleichung in die mittlere Umgebungskonzentration umgerechnet werden. Bei diesem Verfahren gehen somit die Informationen ueber kurzzeitige Spitzen verloren; es werden nur Mittelwerte ueber eine bestimmte Expositionsperiode, dafuer aber eine flaechendeckende Information erhalten. Waehrend fuer Passivsammler fuer Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon und Kohlenwasserstoffe genuegend Erfahrungen zur Feldtauglichkeit vorliegen, werden zur Zeit Passivsammler fuer Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Stickstoffmonoxid fuer den Immissionsbereich evaluiert und ausgetestet.
Das Projekt "Einfluss der Ernaehrung und der Umwelt auf Atemtrakterkrankungen von Kindern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut de Medecine Sociale et Preventive durchgeführt. La frequence des maladies respiratoires chez l'enfant est determinee par un questionnaire et la relation entre des facteurs dans l'environnement - la fumee de tabac des autres, l'air pollue, les conditions sociales et la nutrition - est recherchee. (FRA)
Das Projekt "Die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Die Studie beinhaltet eine umfassende Untersuchung ueber die Auswirkungen der Luftfahrt (Zivil und Militaer) auf die Umwelt. Im Sinne eines Inventars sind dazu folgende Arbeitsschritte auszufuehren: Zusammenstellen des aktuellen Kenntnisstandes ueber die Auswirkungen der Luftfahrt, Aufzeigen bestehender Wissensluecken zu den Auswirkungen, Quantifizierung der Auswirkungen (soweit moeglich) auf die Schweiz und - falls erforderlich - grossraeumig sowie qualitative Beschreibung der nicht quantifizierbaren Umweltaspekte. Gemaess Pflichtenheft BAZL/BAMF vom Sept. 90 soll sich das Inventar der Auswirkungen ueber folgende Umweltaspekte erstrecken: Fluglaerm, Luftbelastung durch Verbrennungsprodukte etc., luftchemische Einfluesse durch den Schadstoffausstoss in den verschiedenen Hoehenstufen, Energieverbrauch (auch Bodeninfrastruktur, Abgrenzung Flugplatzgrenzen), Auswirkungen auf Gewaesser und Boden, Natur, Landschaft und Erholung, Risiken, Unfall- bzw. Absturzrisiken. Die Studie soll zu Aussagen ueber den Istzustand (Bezugsjahr 90) fuehren sowie die zu erwartende Entwicklung fuer verschiedene Szenarien bis zum Jahre 2010 aufzeigen.
Das Projekt "Abgasentstickung bei der Verbrennung von Altholz und Restholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurgemeinschaft Bühler - Nußbaumer durchgeführt. Die Moeglichkeiten der Abgasentstickung von Altholz- und Restholzfeuerungen sollen mit Versuchen an einer Holzfeuerung untersucht werden. Untersucht wird das SCR-Verfahren (selektive katalytische Reaktion) und das SNCR-Verfahren (selektive nicht-katalytische Reaktion). Es soll gezeigt werden, was fuer eine Reduktion erreicht und wie der Ammoniakschlupf im Abgas tief gehalten werden kann. Es soll auch untersucht werden, wie sich die Verfahren auf die Lachgas- und Dioxinemissionen auswirken.
Das Projekt "Chemische Zusammensetzung der Schneedecke in den Alpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie durchgeführt. Pour etudier le cycle de l'eau complet au point de vue geochimie des traces, il est necessaire d'analyser quelles sont les substances deja presentes dans les apports hydrometeorologiques. Ces investigations sont tres courantes dans les pluies concernant les polluants atmospheriques classiques. Lorsqu'on veut connaitre ce qui se passe dans des grandes chaines de montagnes et qu'on s'interesse a une caracterisation geochimique complete de l'eau generalement sous forme de neige, une grande lacune de recherche apparait. C'est dans ce domaine que le GEOLEP et ses partenaires franpuis quelques annees avec des equipements analytiques de traces a tres bas seuil. Les resultats obtenus permettent en outre d'apprecier de maniere indirecte les transferts atmospheriques dans les regions a fort relief et le transport eolien de neige dans les montagnes. (FRA)
Das Projekt "Umwelt, Erkrankung und Sterblichkeit: Analyse und Studie der verfuegbaren Daten bezogen auf einen bestimmten Zeitraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Dans le domaine de la meteorologie, de la pollution atmospherique et tout recemment de la radioactivite, des reseaux nationaux et cantonaux de stations mesurent en continu l'etat de notre environnement. En parallele, les deces, les hospitalisations, les cas de maladies, les accidents et les absences au travail sont egalement enregistres de maniere routiniere par divers organismes publics et prives. Ces differents systemes produisent jour apres jour d'importantes series temporelles de donnees qui tracent les fluctuations du milieu et de la sante humaine. Le but de ce projet est de voir si l'analyse mathematique de ces donnees permet de mettre en evidence certaines relations statistiques entre environnement et sante de la population en Suisse durant les deux dernieres decennies (1970-1990). (FRA)
Das Projekt "POLLUMET" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Atmosphärenphysik durchgeführt. Koordination und Programmleitung zu POLLUMET. Innerhalb POLLUMET arbeiten mehr als 20 schweizerische und zunehmend auch internationale Forschungsgruppen auf dem Gebiet der regionalen Verfrachtung und Umwandlung von Luftschadstoffen zusammen. Untersucht werden primaer Sommersmogepisoden von einigen Tagen Dauer ueber der Schweiz, eingebettet in die europaeische Hintergrundbelastung und unter besonderer Beruecksichtigung der speziellen topographischen Lage des dicht besiedelten Mittellandes zwischen Jura und Alpen. Methodik: Studium von Prozessen anhand episodischer Messkampagnen, welche auch die fuer die Umwandlung und Verfrachtung sehr wichtige vertikale Dimension umfassen (Ballone und Flugzeugmessungen). Numerische Modelle, welche die dabei gewonnenen Daten einerseits zur 'Eichung' und zur Verifikation verwenden und andererseits helfen, ergaenzende Beobachtungsphasen zu planen, stehen dabei in Wechselwirkung. Auch die interdisziplinaere Zusammenarbeit von Atmosphaerenchemikern und -physikern (Meteorologen) ist intensiv.
Das Projekt "Transfer von Luftinhaltstoffen aus der Atmosphaere in Schnee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Der Transport anthropogener atmosphaerischer Stoffe in die freie Troposphaere soll anhand von Schneeproben hochgelegener Standorte (u.a. Jungfraujoch 3450 m.ue.M., Colle Gnifetti 4450 m.ue.M.) untersucht werden. Es ist flankierend eine Studie des Scavenging-Prozesses dieser Stoffe durch rezente Schneefallereignisse notwendig. Die erhaltenen Daten sollen es zudem ermoeglichen, aus entsprechenden Messungen an Eis-Core-Proben hochgelegener alpiner Gletscher palaeoklimatologische Informationen zu erhalten.
Das Projekt "Berechnung von NOx- und CO-Konzentrationen in der naeheren Umgebung einer Autobahn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)
Das Projekt "Auswirkung der OPair-Grenzwerte auf die Dimensionierung von Ventilatoren in Tunneln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques durchgeführt. Dans la pratique des EIE, il a ete montre que des valeurs limites de l'OPair sont souvent depassees au voisinage des portails de tunnels routiers. Dans le cas de grands tunnels, il a recemment ete prevu d'augmenter la duree de fonctionnement de la ventilation afin de reduire ces immissions. Ceci se traduit par une plus grande consommation d'energie electrique. En outre, la hauteur des cheminees d'aeration a ete reduite pour des raisons de protection des sites et la vitesse d'ejection a du etre augmentee, contribuant de ce fait a une augmentation de la consommation d'energie. La presente recherche a pour but d'etudier des moyens de diminution de cette consommation d'energie, tout en respectant les contraintes de l'OPair. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 50 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 50 |
License | Count |
---|---|
offen | 50 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 50 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 50 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 50 |
Wasser | 50 |
Weitere | 50 |