API src

Found 3 results.

Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modell-System zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses

Das Projekt "Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modell-System zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie, Außenstelle für atmosphärische Umweltforschung, EURAD-Projekt durchgeführt. Das EURAD-Modellsystem wird fuer die Simulation von Aerosoleffekten im Strahlungs- und Spurenstoffhaushalt der Troposphaere vorbereitet. Es handelt sich dabei um mesoskalige Anwendungen von EURAD auf die europaeische Region und Teilgebiete davon. Erste Tests zur Anwendung des STAR-Modells, mit dem Photolyseraten abgeschaetzt werden koennen, sind vorbereitend durchgefuehrt worden. Das Vorhaben wird im Verbund mit dem IFT Leipzig, der BTU Cottbus und dem Ford FZ Aachen durchgefuehrt.

Aerosol- und Strahlungshaushaltsmessungen waehrend des Schliessungsexperimentes in Lindenberg (Brandenburg) mit Beteiligung an der In-situ-Schliessung am Boden und der Saeulenschliessung

Das Projekt "Aerosol- und Strahlungshaushaltsmessungen waehrend des Schliessungsexperimentes in Lindenberg (Brandenburg) mit Beteiligung an der In-situ-Schliessung am Boden und der Saeulenschliessung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Arbeitsgruppe Physik der Atmosphäre durchgeführt. Als Beitrag zur In-situ-Schliessung am Boden werden komplette Saetze der optischen Eigenschaften trockener atmosphaerischer Partikeln (Extinktions-, Streu- und Absorptionskoeffizient, Single scattering albedo, Phasenfunktion und komplexer Berechnungsindex) sowie der Russgehalt in den Partikeln kontinuierlich gemessen. Bei der Saeulenschliessung werden die Global- und die Himmelsstrahlung, das Strahlungsangebot und der Vektor der Netto-Strahlungsflussdichte im solaren Spektralbereich und die optischen Eigenschaften der trockenen Partikeln am Erdboden gemessen. Daraus ergeben sich als direkte Strahlungsantriebe die Erwaermung der Atmosphaere infolge Absorption solarer Strahlung in Partikeln am Boden und die Saeulenabsorption solarer Strahlung durch Partikel in der gesamten Atmosphaere und der direkte Strahlungsantrieb des Systems Erde-Atmosphaere durch atmosphaerische Partikeln.

Untersuchung des Aktinischen Flusses in gebirgigem Gelände

Das Projekt "Untersuchung des Aktinischen Flusses in gebirgigem Gelände" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes sollen 3-dimensionale Strahlungseffekte und der Einfluss von Topographie auf den aktinischen Fluss und auf die Photolyse in der unteren Troposphäre im alpinen Gelände erforscht werden. Diese auf Fallstudien beruhende Untersuchung wird sich vor allem mit wolkenlosen Bedingungen befassen. Zwei Untersuchungsmethoden sollen im Rahmen dieser Studie verwendet werden: die erste, eine experimentelle Methode wird auf Messungen des aktinischen Flusses der Bestrahlungsstärke, der Strahldichte und auf Messungen der das Strahlungsfeld beeinflussenden Umgebungsparameter beruhen. Diese Messungen sollen im Rahmen von Kampagnen an zwei verschiedenen Orten, mit zeitlich parallelen Messungen in verschiedenen Seehöhen durchgeführt werden. Die zweite Methode soll auf theoretischen Modellen und Ansätzen beruhen. Zur Untersuchung des aktinischen Flusses und 3 dimensionaler Strahlungseffekte sollen 3-dimensionale Modelle sowie Algorithmen verwendet werden. Diese Modelle und Algorithmen müssen zuerst an das Gelände adaptiert werden. Die experimentellen Messungen werden verwendet um einerseits die Modelleingabeparameter zu bestimmen und um andererseits die Modelle durch Vergleich der gemessenen mit den berechneten Werten des aktinischen Flusses und der Bestrahlungsstärke zu validieren. Mit Hilfe der oben beschriebenen Algorithmen und Modelle sollen Simulationen des aktinischen Flusses und der Photolyserate für typische Topographien und für mögliche Änderungen der atmosphärischen Partikelkonzentration und der atmosphärischen Gase (vor allem Ozon) sowie auch für mögliche Änderungen der Umgebungsparameter (u.a. Schneegrenze und Schneereflexion) durchgeführt werden. Die Daten und die Modelle und Algorithmen werden verwendet werden um die verschiedenen Einflussfaktoren (Albedo, Aerosole, Ozon) auf den aktinischen Fluss zu quantifizieren. Aus den Ergebnissen des Projektes sollen außerdem Hinweise und Empfehlungen für die Einbeziehung von 3-D Strahlungseffekten in photochemischen Modellen in gebirgigem Gelände abgegeben werden. Diese Studien werden auch neben der Verbesserung von Modellen und Algorithmen wertvolle Informationen für andere mit der UV Problematik verbundene Bereiche (wie z.B. Biologie, Chemie und Medizin) liefern.

1