Reduzierung des Lueftergeraeusches einer Kuechenabzugshaube (Dunstabzugshaube) durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.
Die derzeit bekannten Methoden zur aktiven Laermminderung in Rohrleitungen und Kanaelen beschraenken sich im wesentlichen auf die Kompensation von Frequenzen, deren Weiterleitung in Kanaelen in Form von ebenen Wellen erfolgt. In vielen technischen Anwendungen liegen jedoch groessere Kanalabmessungen vor, deren Grenzfrequenz fG1, unterhalb derer eine ebene Welle nur ausbreitungsfaehig ist, sehr tieffrequent ist. So liegt z.B. die Grenzfrequenz eines Stroemungskanals mit einer Kanalbreite von 2 m bei ca. 85 Hz (Medium: Luft). Da aber die Geraeuschentwicklung vieler Maschinen, wie z.B. Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, Antriebsmotoren- und Getriebeeinheiten, die an solche Rohrleitungen angeschlossen sind, oftmals dominierende tonale Komponenten im Frequenzspektrum aufweisen, die deutlich oberhalb der Grenzfrequenz der Kanaele liegen, ist eine aktive Laermminderung nach derzeitigem Stand der Technik dort nicht moeglich. Zielsetzung: Im Rahmen des Vorhabens soll mit Hilfe der aktiven Laermminderung durch Gegenschall ein alternatives Verfahren fuer den sekundaeren Schallschutz vor allem fuer groessere Kanalabmessungen, in denen die Schallausbreitung nicht in Form von ebenen Wellen erfolgt, entwickelt werden. Ziel des Vorhabens ist daher, durch geeignete Unterteilung von Kanalquerschnitten die technischen Voraussetzungen fuer eine Kompensation der interessierenden Schallfrequenzen durch aktive Minderungstechnologien zu realisieren.
Schwingende Strukturen verursachen durch die Abstrahlung von Schallfeldern oft stoerenden Laerm, zu dessen Minderung meist passive Verfahren eingesetzt werden, wie zusaetzliche Daempfung oder Versteifung der Struktur. Dies kann aber zu einer unzulaessigen Gewichtszunahme fuehren, so dass hier eine aktive Regelung der Schallabstrahlung Abhilfe schaffen soll. Mit Hilfe eines Echtzeitrechnersystem wird ein digitaler Regelkreis realisiert. Die berechneten Werte des Steuervektors werden zur Ansteuerung piezo-keramischer Aktuatoren herangezogen, welche in Plattenform direkt auf der Struktur appliziert sind und die Regelkraefte aufbringen, die den stoerenden verringern.
Minderung der tonalen Motorgeraeusche und der stochastischen Rollgeraeusche im Innern von PKWs durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.
Vergleichender Ueberblick ueber Algorithmen zur aktiven Laermminderung mit Hilfe adaptiver Filter.
Entwicklung verbesserter Algorithmen fuer die aktive Kompensation von Schallfeldern mit Hilfe adaptiver Felder. Ziele sind schnellere Konvergenz bei 'gefaerbten' Stoersignalspektren sowie die Anwendbarkeit auch bei instationaeren Signalen und Uebertragungsstrecken.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |