API src

Found 6 results.

Teilvorhaben: Roboterzelle - Aufbau einer Pilotanlage^Teilvorhaben: Robotersteuerung zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen^Teilvorhaben: Projektierung des Roboters^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS)^Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge, Teilvorhaben: Gestaltung eines schwingungsgedämpften Bearbeitungsroboters

Das Projekt "Teilvorhaben: Roboterzelle - Aufbau einer Pilotanlage^Teilvorhaben: Robotersteuerung zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen^Teilvorhaben: Projektierung des Roboters^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS)^Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge, Teilvorhaben: Gestaltung eines schwingungsgedämpften Bearbeitungsroboters" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK).1 Vorhabenziel: Das Verbundvorhaben BOSS beschäftigt sich mit der Entwicklung von konstruktiven, mess- und steuerungstechnischen Grundlagen für die Realisierung effizienter Bearbeitungsroboter mit neuartigen Konzepten für die dynamische Werkzeugstabilisierung und Systemversteifung. Ziel des Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden ist die Entwicklung und Auslegung neuartiger Roboterkomponenten zur aktiven Schwingungsdampfung. Dabei sollen angepasste Sensoren und Aktoren eine gezielte Beeinflussung dynamischer Kraftflüsse erlauben. Ziel vom Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) ist es, die vorhandenen Kompetenzen in der Mehrkörper- und Blocksimulation für die Analyse einer seriellen Roboterkinematik sowie des dynamischen Betriebsverhaltens anzuwenden. Damit soll ein Werkzeug für die ganzheitliche numerische Auslegung und Optimierung des robotergeführten Fräsprozesses erfolgen. 2. Arbeitsplanung: Nach der Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Schwingungsdampfung von Robotern sollen am ILK neuartige Kompensatoren mit integrierten Sensor- und Aktornetzwerken entwickelt werden, die nach der experimentellen Verifikation der Simulationsergebnisse zur Technologieerprobung in eine Pilotanlage integriert werden. Am IWM wird das neu zu entwickelnde Verhaltensmodell nach seiner Parametrierung und dem Abgleich mit Messdaten als Werkzeug zur Schwachstellenanalyse der bestehenden Bearbeitungsanlage genutzt. Das erstellte und abgeglichene Systemmodell dient dann der Erprobung und Evaluierung der neuartigen Dampfungskonzepte einschließlich der Steuer - und Regelungsfunktionalitäten.

Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS), Teilvorhaben: Projektierung des Roboters

Das Projekt "Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS), Teilvorhaben: Projektierung des Roboters" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KUKA Laboratories GmbH.

Teilvorhaben: Projektierung des Roboters^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS), Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge

Das Projekt "Teilvorhaben: Projektierung des Roboters^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS), Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH.

EFAM-Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen^EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen^EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen, EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen

Das Projekt "EFAM-Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen^EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen^EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen, EFAM - Energieeffiziente Formgedächtnisaktoren für Automobilanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Institutsteil Dresden.

Assessment and testing of advanced energy storage systems for propulsion and other electrical systems in passenger cars

Das Projekt "Assessment and testing of advanced energy storage systems for propulsion and other electrical systems in passenger cars" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volkswagen AG, Konzernforschung.The ASTOR project concentrates specifically on a single key area of technology that can have a very significant influence on clean vehicles of the future - the Electrical Energy Storage System. The successful development of competitively priced systems will enable a whole range of vehicle products from electric-only, through all configurations of hybrid electric, particular fuel cell applications and onto 42 V systems on more conventional vehicles. The energy storage issue is probably the biggest obstacle to the widespread application of a step change in clean vehicle technology. ASTOR will provide an independent specification, test and evaluation activity to any potential systems available from suppliers within Europe and some worldwide suppliers, too. In this way the technology developers and suppliers will be given a clear direction and encouragement from the project partners, who represent almost the whole European vehicle manufacturing industry.

Passive Bauelemente, GK TK 2

Das Projekt "Passive Bauelemente, GK TK 2" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik.Transiente Dehnungsvorgaenge piezoelektrischer Keramiken fuer Aktoranwendungen. Piezoelektrische Werkstoffe auf Basis von Bleizirkonat-Titanat (PZT) werden als Wandler zur Umsetzung von elektrischer in mechanische Energie eingesetzt. Bei piezoelektrischen Keramiken wird, bedingt durch die Aufspaltung in Domaenen, ein Teil der makroskopischen Laengenaenderung beim Anlegen hoher Feldstaerken in Groessenordnung der Polarisationsfeldstaerke (Grosssignalbetrieb) nicht nur durch die Gitterverzerrung sondern auch durch Domaenenprozesse (Verschiebung von Domaenenwaenden oder 'umklappen' der Polarisation ganzer Bereiche) verursacht. Waehrend die Gittereffekte sehr schnell ablaufen, geht die durch Domaenenprozesse verursachte Laengenaenderung deutlich langsamer vor sich. In diesem Projekt soll das transiente Verhalten im Grosssignalbetrieb (Betriebszustand der Aktoren bei Verwendung in Einspritzanlagen im KFZ) von piezoelektrischen Vielschicht-Aktoren charakterisiert und modelliert werden. Durch den Einsatz von piezoelektrischen Vielschicht-Aktoren fuer Ventilsteuerungen in Dieselmotoren soll eine genauere Steuerung des Einspritzzeitpunktes und damit eine deutliche Kraftstoffersparnis ermoeglicht werden.

1