API src

Found 7 results.

Related terms

German scenario for inland water marinas

To protect boat hulls from fouling with algae, mussels or barnacles, biocidal antifouling products are mostly used. In the EU, these products are subject to authorisation according to the Biocidal Product Regulation (BPR). Among other things, it is checked here whether the use of the product causes acceptable risks to the environment. There are around 206 000 pleasure crafts in Germany. Around 71% of them have a berth in inland waters. In order to consider this circumstance in the environmental risk assessment and to enable a more realistic assessment for these areas, an exposure scenario for antifouling products in German inland water marinas was developed. This report presents the exposure scenario and contains all data, sources and information which are necessary for its application. Veröffentlicht in Texte | 133/2020.

Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products

Antifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany. Veröffentlicht in Fact Sheet.

German scenario for inland water marinas

Das Inverkehrbringen von bioziden Antifouling-Produkten wird in Europa durch die Verordnung (EU) No 528/2012 geregelt. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Umweltrisikobewertung. Hier wird geprüft, ob die Verwendung eines Antifouling-Produkts akzeptable Risiken für die Umwelt verursacht. Wichtiger Bestandteil dieser Umweltrisikobewertung ist die Berechnung der Verteilung der in dem Produkt enthaltenen Antifouling-Wirkstoffe in der Umwelt mit Hilfe von Expositionsszenarien. Man unterscheidet hier einerseits zwischen Schiffen für kommerzielle Zwecke (z.B. Güter-/Personentransport) und Sport- bzw. Freizeitbooten sowie andererseits zwischen Schiffen oder Booten, die in Meeresgewässern verkehren und Schiffen oder Booten, die in Binnengewässern fahren. Für jede der genannten Kombinationen aus Wasserfahrzeug und Revier sind eigene Expositionsszenarien notwendig. In Deutschland existieren rund 206.000 Sportboote. Daehne et al. (2017) bzw. Feibicke et al. (2018) schätzten, dass im Jahr 2016 ca. 19 % der gesamten Kupferfrachten in deutschen Oberflächengewässern aus bioziden Antifoulingbeschichtungen von Sportbooten stammten. 71 % der Sportboote in Deutschland haben ihren Liegeplatz in Binnenrevieren. Dieser Bereich ist daher in Deutschland besonders relevant und muss in der Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten besondere Berücksichtigung finden. Deshalb wurde auf Basis von zwei Forschungsprojekten, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurden, das vorliegende Expositionsszenario für den Bereich der Sportboote in deutschen Binnengewässern entwickelt. Quelle: German scenario for inland water marinas : development of a realistic worst-case scenario for antifouling biocides in German inland water marinas / von Fachgebiet IV 1.2 Biozide Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. - Report completed in: Juni 2020. - Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2020. - 1 Onlineressource (28 Seiten) : Illustrationen. - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 478,65 KB. - (Texte / Umweltbundesamt / Herausgeber: Umweltbundesamt ; 2020/133), Seite 5

Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products

Antifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany. Source: https://www.umweltbundesamt.de

Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products

Antifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany.

Simulating spray series of pesticides in agricultural practice reveals evidence for accumulation of environmental risk in soil

Multiple pesticide residues in the environment originate from combination products with two or more active substances, from tank mixtures prepared by the farmers and from subsequent applications of pesticides in spray series. Consequently, mixtures of pesticide residues in agricultural soils are often detected long after application. To simulate the â€Ìaccumulated mixture riskâ€Ì towards earthworms resulting from a pesticide spray series for apple orchards, a model was applied considering both the dissipation of the applied pesticides over time and their individual toxicities. The model simulation for assessing the time-dependent mixture risk is applicable for several years and revealed that the â€Ìaccumulated mixture riskâ€Ì for earthworms clearly did not meet the threshold values for an acceptable risk according to the legal requirements in the EU approval procedure. Multiple pesticide residues from spray series are not yet considered in the environmental risk assessment (ERA) which is based on the application of single pesticide substances and products. We propose that the accumulation of residues during typical agricultural spray series should be included when assessing the risk of pesticides. © 2019 Elsevier B.V.

Klimastabilisierung zu niedrigen Kosten, Regionalisierung der Klimaschutzkosten

Das Projekt "Klimastabilisierung zu niedrigen Kosten, Regionalisierung der Klimaschutzkosten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Kostenoptimierte Klimastabilisierung. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines wichtigen Instrumentariums für die internationalen Verhandlungen zu Zielen und Verpflichtungen des Klimaschutzes hierdurch soll die Bundesregierung flexibel und dem Verlauf der Verhandlungen angepasst unterstützt werden. Insbesondere sollten für vorgeschlagene Szenarien die resultierenden Kosten regional aufgelöst ermittelt werden, weil diese für die verhandelnden Parteien von besonderer Wichtigkeit sind. Das Ziel der Klimarahmenkonvention, wonach Treibhausgaskonzentrationen auf ungefährlichem Niveau stabilisiert werden sollen, stellt eine wesentliche Grundlage für den internationalen Verhandlungsprozess zur Weiterentwicklung des Klimaregimes (Kyoto-Protokoll und Folgeverträge) dar. Nach EU-Ministerratsbeschluss soll die globale Erwärmung um mehr als 2 Grad über vorindustriellen Werten verhindert werden. Der hierzu genannte Orientierungswert von unter 550 ppm CO2-Konzentration ist problematisch, da er nach derzeitigem Wissen eine Erwärmung über 2-Grad und damit nicht akzeptable Risiken in Kauf nimmt. Nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand sollten sich die Treibhausgas-Emissionsreduktionsziele unterhalb von 450 ppm CO2 orientieren. Das wichtigste Argument, das gegen derartige niedrigere Konzentrationsziele vorgebracht wird, ist der Anstieg der Emissionsminderungskosten. Mit den herkömmlichen ökonomischen Modellen steigen geschätzte Kosten gerade bei Konzentrationszielen unterhalb von 550 ppm CO2 stark an. Im Rahmen des Vorhabens sollen Analysen mit verbesserten Modellen zur Regionalisierung vorgenommen werden, die Technikentwicklungen und -entscheidungen berücksichtigen und in diesem Zusammenhang auch die Wirkung gezielter Technikpolitik und die zu beobachtende Kostenminderung durch verstärkten Einsatz - beispielsweise erneuerbare Energien - aufzeigen. Neben CO2 sind auch die anderen Treibhausgase einzubeziehen. Für die Verhandlungen ist die regionale Aufgliederung der Kosten und Investitionen von hoher Bedeutung. Dies soll im Modell abgebildet werden. Insgesamt soll der Nachweis erbracht werden, dass das EH-Ziel, eine globale Erwärmung um mehr als 2 Grad über vorindustriellen Werten zu vermeiden auch zu moderaten Kosten erreichbar ist. Die Unsicherheit bezüglich Klimaparametern wie der Klimasensitivität ist unter Beachtung des Vorsorgeprinzips zu berücksichtigen.

1