API src

Found 4 results.

WIR! - rECOmine - LiDoVa, TP2: Entwicklung und Untersuchung eines alkalisch aktivierten Bindemittels auf Basis einer aufbereiteten LD-Schlacke

Spurstoff-Abscheidung in Rauchgasen mit Hilfe mechanisch aktivierter Staeube^Heissgasreinigung (HGR)^Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken^Chemische Rauchgasreinigung bei hohen Temperaturen, Bindung fluechtiger Alkalien an Verbrennungsadditive bei der Verbrennung von Braunkohlen und Biomassen in Druck-Wirbelschicht-Feuerungen

Zielstellung des Projektes ist es, - den Verlauf der Entbindung dampffoermiger Alkalispezies aus zwei typischen Braunkohlen (Lausitzer Braunkohle, Westelbische Braunkohle), sowie zum Vergleich aus zwei ausgewaehlten Biomassen in Abhaengigkeit von der Temperatur und der Gesamtatmosphaere zu untersuchen; - die Alkalikonzentration in der Gasphase bei der thermischen Behandlung sowohl der Mineralstoffe der Kohlen und Biomassen wie auch bei der Verbrennung der Brennstoffe selbst zu ermitteln; - die empirische Auswahl von Mehrschichtsilikaten hinsichtlich ihres Einbindevermoegens gegenueber Alkali unter den unterschiedlichen Bedingungen der Verbrennung zu treffen; - die Wechselwirkung zwischen den Alkalien der Brennstoffe mit den Mehrschichtsilikaten und die Bildung neuer Mineralphasen zu untersuchen und daraus Schluesse ueber den Mechanismus der Alkalieinbindung zu untersuchen und daraus Schluesse ueber den Mechanismus der Alkalieinbindung zu ziehen. Hieraus sollen Auswahlkriterien fuer geeignete Additive abgeleitet und in Verbrennungsversuchen ueberprueft werden.

Pruefung verschiedener Haertungsmittel fuer Bodenverfestigungen auf Alkalisilikatbasis

Zur Unterfangung von Gebaeuden im Zuge von Tiefbauwerken und zur Abdichtung von Bauwerken gegen Grundwasser, z.B. bei der U-Bahn, werden Mittel in den Boden injiziert, um ihn zu verfestigen oder zu dichten. Chemische Bodeninjektionen auf Natrium- (oder Kalium-) Silikatbasis werden meist mit organischen Mitteln ausgefaellt. Thema sind jeweils die Grundwasserbelastung dieser Haertungsmittel, (meist Carbonsaeurenester) die Teils neu auf den Markt kommen, teils bereits angewendet werden. Es wurden Verduennungen und deren Verhalten sowie die Ausbreitung der organischen und anorganischen Reste dieser Injektionsmischung untersucht.

Teilvorhaben 3: Zentrales Recycling von Pressmassen mit und ohne organische Additive^Integrierter Umweltschutz in der Keramikindustrie - Entwicklung und Aufbereitung von Pressmassen ohne organische Additive bzw. Recycling vorhandener oder modifizierter Pressmassen - zentral und/oder innerbetrieblich^Teilvorhaben 2: Zentrales u. innerbetriebl. Recycling v. Pressmassen mit u. ohne org. Additive^Teilvorhaben 4: Innerbetriebliches Recycling von Pressmassen mit und ohne organische Additive, Teilvorhaben 1: Rheologische und elektrokinetische Untersuchungen an Pressmassen

1