API src

Found 21 results.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2017

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2018

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2019

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2022

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2023

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2021

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser 2020

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Gesamtalkalinität im Meerwasser - Serie

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtalkalinität im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Anlage zur Handhabung von Gefahrstoffen mit nachgeschalteter Abluftreinigung

Das Projekt "Anlage zur Handhabung von Gefahrstoffen mit nachgeschalteter Abluftreinigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Chemische Fabrik Berg durchgeführt. Die bei der Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen und Zwischenprodukten fuer Pflanzenwirkstoffe erforderlichen Umfuellvorgaenge von giftigen, kanzerogenen (z.B. Alkylchlorid, Epichlorhydrin) und geruchsintensiven Stoffen (z.B. Mercaptane) werden in einer geschlossenen Kabine, ausgeruestet mit einer Stahlwanne mit Gitterrost durchgefuehrt. Innerhalb der Kabine werden die Gefahrstoffe in die Reaktionsbehaelter gepumpt. Die Kabine ist ueber zwei Lueftungsoeffnungen an eine Abgasreinigungsanlage, die in der Kabine Unterdruck erzeugt und die Abluft absaugt, angeschlossen. Die Abluft wird in eine Waschkolonne geleitet. Als Waschloesung wird verduennte Natronlauge zur Neutralisation von sauren Gasen und Schwefelverbindungen und Loesung der Alkohole verwendet. Die geruchsintensiven Schwefelverbindungen werden durch Wasserstoffperoxid zu Sulfaten oxidiert. Die Waschloesung wird einer Abwasserbehandlungsanlage zugefuehrt und die Abluft aus der Waschkolonne ueber ein Aktiv-Kohlefilter geleitet. Das Verfahren stellt vor allem fuer kleine und mittlere Betriebe mit haeufigen Produktionswechseln eine oekonomische Loesung dar.

Kinetik der stofflichen Beeinflussung vegetativer Rezeptoren

Das Projekt "Kinetik der stofflichen Beeinflussung vegetativer Rezeptoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Institut für Biologie, Abteilung für Strahlenbiologie durchgeführt. 1. Der Antagonismus zwischen Noradrenalin und Propranolol an den Beta-Adrenoceptoren des Herzens soll quantitativ naeher analysiert werden, um Auskunft darueber zu erlangen, inwieweit er durch unspezifische Hemmwirkungen auf die Herzfunktion durch Propranolol beeinflusst wird. 2. Die begonnenen Versuche ueber die intrazellulaere Bildung von Cyclischem 3'-5'-Amp unter dem Einfluss verschiedener Phenylalkylamine werden weitergefuehrt und ergaenzt durch Einbeziehung von Hemmstoffen der Phosphodiesterase. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit die Bildung von 3'-5'-Amp durch Variation der aeusseren Ionenkonzentrationen beeinflusst wird. 3. Begonnene Versuche ueber die Beeinflussung der Erschlaffungsvorgaenge des Herzens durch Phenylalkylamine werden fortgesetzt.

1 2 3