Tier des Jahres ist der Alpensteinbock.
Ein Lernangebot für Kinder. Ein Alpensteinbock ganz nah. Auf dem Gornergrat in den Schweizer Alpen turnt ein Steinbock herum - immer haarscharf an der Felskante entlang. Anscheinend merkt er gar nicht, dass es neben ihm Hunderte von Metern abwärts geht. Mit seinen vier Hufen tritt er auf kleinste Felsvorsprünge oder macht zwischendurch einen gewagten Sprung über den Abgrund. Die Alpen sind wahrlich kein Lebensraum für Angsthasen.
Ein Lernangebot für Kinder. Bis zu einem Meter lang sind die Hörner der männlichen Steinböcke. Auch wenn er zu den Ziegen gehört - zum Meckern hat der Steinbock keinen Grund. Mehr als 20.000 dieser stattlichen Bergziegen gibt es nämlich heute wieder in den Alpen.
In den bayerischen Alpen leben derzeit etwa 800 Steinböcke in fünf Gebieten (Rudolph & Boye 2017). Die Kolonien gehen auf Wiederansiedlungen in Deutschland und Österreich zurück.
Ein Lernangebot für Kinder. Alles über Säugetiere Affensprache Elefant Alpensteinbock Bären Bartenwale Bechsteinfledermaus Beuteltiere Biber Braunbären Brillenbär und Kragenbär Dachse Delfine Delfinsprache Delfinschlaf Eichhörnchen Eisbär - König der Arktis Elche - beliebte Hirsche aus dem Norden Feldhamster Feldhamster - Kinderstube im Zoo Feldhase Interview mit dem Osterhasen Fischotter Fledermäuse Flughunde - fliegende Hunde? Füchse in der Stadt Gelbbrust-Kapuzineräffchen Gepard Giraffen Haselmaus Hunde Igel Islandpferde Kaltblutpferde Kaninchen Katzen Kegelrobben Löwen Luchse in Deutschland Marder Blind wie ein Maulwurf Amerikanischer Nerz Murmeltiere Mustangs und Camargue-Pferde Narwale und Belugas Pandabär Pangolin Panther Pferde artgerecht halten Pottwale Raubtiere in Deutschland Rentiere Rinderrassen Saiga-Antilopen Schafe Schnabeltier und Ameisenigel Schneehase - Gut getarnt Amerikanischer Schwarzbär Schweine Schweinswale Siebenschläfer Spitzmaus Tiger Wale Frag Konstantin: Wildpferde und Wale Walquiz Walross Waschbären Wie schlafen Giraffen? Wildkatzen Wildpferde und wilde Pferde Frag Konstantin: Warum gibt es in Deutschland keine Wildpferde mehr? Wildschweine Wisente Wölfe, Wolf Zebras Zwergfledermäuse
Das Projekt "Habitatnutzung und potenzielle Verbreitung von ibex (Capra ibex l.) in den europaeischen Alpen: oekologische Einschaetzung zwecks Wiedereinbuergerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wildbiologische Gesellschaft Muenchen e.V. durchgeführt. Objective: studies on practices for the preservation of wild species and natural ecosystems. General information: a wildlife conservation and management project entitled 'project ibex' (full name: 'habitat use and the potential distribution of ibex (capra ibex l.)In the European alps'). An ecological evaluation for reintroduction has been initiated in 1980 and extended in 1982 under the environmental research programmes of the commission of the European communities. The research project is implemented through the Wildbiologische Gesellschaft München 1977 e.V. (Munich society for wildlife biology). The research project intends to evaluate the ecological characteristics of ibex habitat and to delineate the alpine areas which are suitable for reintroduction. The project accentuates the conservation and management of high altitude environment and the research methods used are focussed on ibex, being on of the most characteristic and sensitive indicators of this habitat. Habitat research is given all priority in ' project ibex'. The conservation and proper management of alpine habitat ensures best the preservation of the high alpine fauna to which ibex belongs. The project develops and presents next to species orientated results a generalised scheme for a wildlife range land survey in high altitude environment. It, therefore, using advanced methods like aerial photo interpretation in combination with multispectral scanning satellite imagery (landsat mss). The work results in habitat suitability maps and management specifications for the wildlife species involved.
Das Projekt "Steinbock-Ökologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung durchgeführt. Die Bestände der Steinbockkolonien in der Schweiz waren Anfang dieses Jahrtausends aus unbekannten Gründen stark rückläufig. Um diesem Rückgang auf den Grund zu gehen, wurde vom BAFU und den Kantonen in Zusammenarbeit mit den Universitäten Zürich, Bern und Neuchâtel ein Forschungsprogramm lanciert, das die möglichen Einflussfaktoren auf die Populationsdynamik des Alpensteinbockes in der Schweiz analysiert. Das Programm umfasst heute die Module Genetik, Krankheiten, Fortpflanzungsökologie, Winterökologie, Konkurrenz mit Nutztieren und Klima. Die Jagd und der Inzuchtgrad als bedeutende und durch den Mensch veränderbare Einflussfaktoren auf die Populationsdynamik der Steinböcke müssen zusätzlich untersucht werden. Mithilfe der Resultate dieses Forschungsprogramms soll der Aktualisierungsbedarfs der Verordnung über die Regulierung der Steinbockbestände (VRS) vom 30.4.1990 überprüft und das Management der Steinbockkolonien in der Schweiz optimiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 2 |
Taxon | 1 |
Text | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 5 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Weitere | 4 |