In Waldflächen, die in besonderem Maße für Erholungszwecke genutzt werden, können die Kreise und kreisfreien Städte durch Allgemeinverfügung im Einvernehmen mit der Forstbehörde und nach Anhörung der betroffenen Gemeinden und Waldbesitzer- und Reiterverbände das Reiten im Wald auf die nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwege beschränken. Innerhalb dieser Waldgebiete darf nur auf gekennzeichneten Reitwegen geritten werden.
Dargestellt werden die im Abbau befindlichen Bereich je Jahrzehnt. Die Erfassung erfolgt auf Basis von Luftbildern und wurde noch nicht für alle Abgrabungen durchgeführt.
Dargestellt werden alle Abgrabungen, bei der aktuell eine Rohstoffgewinnung erfolgt oder die Rekultivierung der in Anspruch genommenen Flächen noch nicht endgültig abgeschlossen wurde.
Dargestellt werden Abgrabungsbereiche im Kreis Wesel, für die eine Genehmigung vorliegt, der Abbau aber noch nicht begonnen hat. Dargestellt werden die Bruttoflächen.
Angegeben werden Flächen im Kreis Wesel, für die ein Antragsverfahren auf Abbau von Kies, Sand oder Ton nach Abgrabungs-, Wasser- oder Berggesetz eingeleitet wurde
Dargestellt werden alle bekannten Abgrabungen in Kreis Wesel. Unterschieden wird zwischen abgeschlossenen, betriebenen, genehmigten und beantragten Flächen. Dargestellt werden idR Bruttoflächen, unabhängig ob eine Wasserfläche hergestellt, die Flächen nur rekultiviert oder wieder verfüllt wurden.
Reitwege sind nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichnete Wege, auf denen nur geritten werden darf.
Reitrouten sind in der Regel Streckenführungen auf öffentlichen Verkehrsflächen, privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen, auf denen zum Zweck der Erholung geritten werden kann. Die Streckenführung kann in der Örtlichkeit beschildert oder nur auf Reitroutenkarten oder in digitalen Medien veröffentlicht sein.
The German Environment Agency initiate d a project to promote nature - based solutions (Nb S ) in the Alpine region. The aim is to highlight the importance of Nb S for biodiversity, climate protection and adaptation, and to analyze political and cross - sectoral governance mechanisms for the Alpine Convention (AC) region. Eight pilot projects from seven A C countries were examined to identify success factors and challenges. The results confirm that Nb S ca n make an important contribution to climate protection, climate adaptation, and biodiversity conservation in the Alp s . This requires a clear legal framework, innovative financing mechanisms, and cooperative governance models. This publication serves as a b asis for future strategies within the framework of the Alpine Convention. Veröffentlicht in Climate Change | 34/2025.
Das Birkhuhn (Tetrao tetrix), einst typischer Bewohner von Moor- und Heidelandschaften, lebt in Deutschland außerhalb der Alpen nur noch in kleinen isolierten Vorkommen. Aufforstungen von Heideflächen und die Entwässerung und Kultivierung von Mooren reduzierten seinen Bestand. Heute steht das Birkhuhn als vom Aussterben bedrohte Art auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. Allein in Niedersachsen, wo außerhalb der Alpen noch der größte Birkhuhnbestand lebt, sank die Zahl der Tiere innerhalb der letzten 30 Jahre von rund 4.000 auf heute 200. Das Projekt untersucht die für den Artenschutz zentrale Frage, wie sich die voneinander isolierten Populationen in Deutschland an Veränderungen ihrer Lebensräume anpassen. Daraus sollen dann konkrete Empfehlungen für den Schutz des Birkhuhns abgeleitet werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1840 |
Europa | 1 |
Kommune | 30 |
Land | 227 |
Wissenschaft | 181 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 5 |
Ereignis | 16 |
Förderprogramm | 1284 |
Messwerte | 60 |
Strukturierter Datensatz | 85 |
Taxon | 347 |
Text | 167 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 204 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 613 |
offen | 1463 |
unbekannt | 46 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1621 |
Englisch | 997 |
andere | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 55 |
Bild | 38 |
Datei | 80 |
Dokument | 452 |
Keine | 1291 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 13 |
Webseite | 335 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2118 |
Lebewesen & Lebensräume | 2121 |
Luft | 1152 |
Mensch & Umwelt | 1841 |
Wasser | 1173 |
Weitere | 1872 |