Recherche appliquee, Jura, Prealpes, Alpes, Developpement des methodes d'analyse de la vegetation et de l'utilisation des zones pastorales en montagne. Methode de conduite des amenagements pastoraux. Inventaires de la vegetation et des potentialites fourrageres. Conduite de la phase de realisation des amenagements. (FRA)
Dem Projekt liegt eine theortische Biologie zugrunde, die auf der Erkenntniswissenschaft Rudolf Steiners beruht. Es gliedert sich in drei Gruppen, die sich gegenseitig ergaenzen: a) Erhaltung und Weiterzuechtung der alten Berggetreidesorten bei biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise (artgemaesser Pflanzenbau) b) Einfuhr und Weiterzuechtung einer kleinen Rinderrasse im Berggebiet bei artgerechten Haltungs-, Fuetterungs- und Zuchtmethoden (artgerechte Nutztierhaltung) c) Anwendung biologisch-dynamischer Praeparate im Waldbau mit dem Ziel, dadurch die Vitalitaet gefaehrdeter Baeume zu steigern (artgemaesser Waldbau).
Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)
Strukturierte Gruenlandinventur mit Schwerpunkt alpinen Gruenlandes und deren wirtschaflicher Bedeutung.
Zur Erhoehung der tierverwertbaren Biomasse auf Gruenland und besseren Verwertung der anfallenden Wirtschaftsduenger sind neue Verfahren in Bearbeitung, die eine wesentliche Intensivierung des Gruenlandes und Verbesserung des Einkommens ermoeglichen. Es wird eine nachhaltige Gruenlanderneuerung auf ertragreichen Flaechen durch rationelle Verfahren angestrebt. Extensive Flaechen, die kaum mehr landwirtschaftlich genuetzt werden, sollen ebenfalls durch Massnahmen der neuzeitlichen Unkrautbekaempfung rationell gepflegt und in ihrer Erholungsfunktion erhalten bleiben.