API src

Found 3 results.

Beurteilung der geplanten Altölverbrennungsanlage der Herner Mineralölwerke GmbH

Das Projekt "Beurteilung der geplanten Altölverbrennungsanlage der Herner Mineralölwerke GmbH" wird/wurde gefördert durch: Stadt Herne / Stadt Herten / Stadt Recklinghausen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Beurteilung der geplanten Anlage zur thermischen Verbrennung von nicht mehr regenerierfaehigem Altoel und zur Aenderung einer Anlage zur Aufbereitung von Altoel

Das Projekt "Beurteilung der geplanten Anlage zur thermischen Verbrennung von nicht mehr regenerierfaehigem Altoel und zur Aenderung einer Anlage zur Aufbereitung von Altoel" wird/wurde gefördert durch: Stadt Herne / Stadt Herten / Stadt Recklinghausen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Umruestung und Optimierung einer Zementdrehofenanlage mit Rostvorwaermer zum Verbrennen PCB-haltiger Altoele

Das Projekt "Umruestung und Optimierung einer Zementdrehofenanlage mit Rostvorwaermer zum Verbrennen PCB-haltiger Altoele" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Alsen-Breitenburg, Werk Lägerdorf.Eine Zementdrehofenanlage wird fuer den Einsatz PCB-kontaminierter Oele als Ersatzbrennstoff umgeruestet. Das mit definiertem PCB-Gehalt kontaminierte Altoel wird unter Hochdruck in das Zentrum der Kohlenduese gefuehrt und in einem Brenner mit axialer und verdrallter Komponente (sog. 'Pillard-Brenner') zerstaeubt. Durch diese Brennerkonstruktion ist ein gleichmaessiges Einbringen in die Flamme gewaehrleistet. Sicherheitstechnische Vorrichtungen vermeiden einen unkontrollierten Austritt organischer Chlorkohlenwasserstoffe und gewaehrleisten erforderlichenfalls die sofortige automatische Unterbrechung der Altoelzufuhr. Ein umfassendes Messprogramm begleitet das Vorhaben.

1