Das Projekt "Erarbeitung eines holistischen Modells der biologischen Kontrolle von Phytophthora infestans, Alternaria solani und Streptomyces scabies zur Förderung der Nachhaltigkeit in Kartoffelpflanzgutanbausystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Landnutzung, Professur für Pflanzenbau.
Das Projekt "Studien zur Einfuehrung eines Warndienstes gegenueber der Doerrfleckenkrankheit (Alternaria solani) durch Erfassung meteorologischer Parameter (Temperatur und Feuchtigkeit) u. deren Auswertung hinsichtl. ihres Einflusses auf die Erregerentwicklung" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Pflanzenschutz.Die Reduzierung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmassnahmen und die Optimierung des Bekaempfungserfolges haben die genaue Kenntnis der Erregerentwicklung zur Voraussetzung. Grundlage dafuer ist die langjaehrige Erfassung und Bewertung meteorologischen und biologischen Datenmaterials. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung geeigneter Grundlagen fuer die Erstellung von Negativ- bzw. Positivwarnungen fuer die Praxis. Schwerpunkt der Untersuchungen sind die Beobachtung von Erregerauftreten und Infektionsverlauf in Abhaengigkeit von der sortenspezifischen Abreife sowie die Aufzeichnung und Bewertung von Temperatur- und Feuchtewerten durch Einsatz des microprocessor-gesteuerten Warngeraetes 'Meteodat-L' des Oesterr. Forschungszentrums Seibersdorf.