API src

Found 3 results.

OMEGAZ: Optimation d'un moteur a l'essence commutable au gaz naturel comprime (FRA)

Das Projekt "OMEGAZ: Optimation d'un moteur a l'essence commutable au gaz naturel comprime (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle.Conversion of carburetted uncatalysed passenger vehicle to natural gas results in a significant reduction in vehicle pollution. The OMEGAZ project is investigating if the same type of improvement can be made with fuel injected catalysed vehicles. The project is working simultaneously on the development of sophisticated gaseous injection and on the measurement and comparison of exhaust emissions particularly under cold engine and cold climatic conditions.

Aspekte der praktischen Produktion und Anwendung von verschiedenen Arten von Treibstoffen auf Pflanzenoelbasis fuer Dieselmotoren

Das Projekt "Aspekte der praktischen Produktion und Anwendung von verschiedenen Arten von Treibstoffen auf Pflanzenoelbasis fuer Dieselmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Erhebung von Produktionsdaten als Grundlage fuer oekonomische, energetische und oekologische Berechnungen ueber die industrielle Umesterung, sowie ueber die kleingewerbliche Herstellung von Gemischen aus Pflanzenoelen und anderen Komponenten. Nachweis der Praxistauglichkeit solcher Pflanzenoelgemische, respektive aufzeigen der Voraussetzungen dazu sowie Definition der Qualitaetsanforderungen.

Verfahrensoptimierung zur Herstellung von Raps-Methylester als alternativer Dieseltreibstoff

Das Projekt "Verfahrensoptimierung zur Herstellung von Raps-Methylester als alternativer Dieseltreibstoff" wird/wurde gefördert durch: Forschungsförderungsfonds der Gewerblichen Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik.Der Einsatz von regenerierbaren Rohstoffen als Energietraeger gewinnt in den letzten Jahren aufgrund enormer Agrarueberschuesse einerseits und energiepolitischer Ueberlegungen andererseits zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verwendung von Pflanzenoelen bzw. Pflanzenoelderivaten als Dieselkraftstoff erwies sich als sehr vielversprechend. Oesterreich hat bei der Herstellung von Pflanzenoelmethylester und seiner Verwendung als Dieselkraftstoff grosse Erfahrung. Derzeit sind in Oesterreich 7 Produktionsanlagen und 2 Pilotanlagen mit einer Gesamtproduktionskapazitaet von ca. 25.000 t Biodiesel / Jahr in Betrieb. In Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen universitaeren Institutionen wurde am Institut fuer thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ein nahezu abfallfreies Verfahren zur Umesterung von pflanzlichen Oelen mitentwickelt, das jetzt in seiner patentierten Form in verschiedenen Kleinanlagen und in zwei Grossanlagen (Bruck a.d.L./Oesterreich -15.000 jato, Milo/CSFR - 30.000 jato) sehr erfolgreich zur Anwendung gelangt. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Betrieb dieser Anlagen, aber auch aus den Ergebnissen von am Institut durchgefuehrter Grundlagenforschung, wird derzeit in einem Forschungsprojekt an der Entwicklung eines neuen kontinuierlichen Umesterungsprozesses gearbeitet. Es wird dabei sowohl die Moeglichkeit des Einsatzes eines Feststoffkatalysators, als auch die Verbesserung und Umgestaltung des bisherigen Prozesses ueberprueft.

1