API src

Found 5 results.

EVAMARIA: Erkennung und Verfolgung anomaler Meereswasserstaende mit Altimetrie und Pegelregistrierungen im Nordatlanik (EUAMARIA)

Das Projekt "EVAMARIA: Erkennung und Verfolgung anomaler Meereswasserstaende mit Altimetrie und Pegelregistrierungen im Nordatlanik (EUAMARIA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM).In diesem Forschungsprojekt soll demonstriert werden, dass durch Nutzung verfuegbarer Fernerkundungsdaten, insbesondere von Altimetermessungen und Meeresoberflaechentemperaturen, sowie deren Kombination mit Pegelregistrierungen und hochpraeziser Positionierung mit Satellitenverfahren mit hoher Signifikanz anomale Meereswasserstaende im Nordatlantik fruehzeitig erkannt und dargestellt werden koennen. Es soll ausserdem versucht werden, moeglichst kurzfristig die weitere Entwicklung des Meeresspiegels aus den Analysen bisheriger Zeitreihen fuer den Nordatlantik zu prognostizieren.

WOCE: Methoden zur Auswertung und Assimilation von Satellitenaltimeterdaten fuer die Bestimmung der ozeanischen Zirkulation

Das Projekt "WOCE: Methoden zur Auswertung und Assimilation von Satellitenaltimeterdaten fuer die Bestimmung der ozeanischen Zirkulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.

Satellitenaltimetrie ueber Eis, Kalibrierung und Validierung der ERS-Radaraltimeter

Das Projekt "Satellitenaltimetrie ueber Eis, Kalibrierung und Validierung der ERS-Radaraltimeter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).Die Satellitenaltimetrie ist zur Erfassung und Dokumentation der heutigen Oberflaechenformen der Antarktis und ihrer Veraenderungen gut geeignet. Das Altimeter des ERS-1/ERS-2 misst erstmalig in weiten Teilen der Antarktis Oberflaechenhoehen. Fernerkundungsverfahren beduerfen der Ueberpruefung und Kalibrierung vor Ort mit Messungen vergleichbarer oder besserer Genauigkeit, die im Suedsommer 1995 vorgesehen sind. Durch den gemeinsamen innovativen Einsatz von PRARE zur praezisen Bahnbestimmung des ERS-2, einem aktiven Transponder zur Festlegung einer eindeutigen Reflexion und der praezisen Hoehenmessungen und die Analyse und Interpretation der Altimetermessungen liefern Aussagen zur Genauigkeit ueber Eisflaechen und ermoeglichen die Kalibrierung des Altimeters in der Antarktis.

WOCE IV: Verbundvorhaben World Ocean Circulation Experiment, Langperiodische Modellierung der absoluten Meerestopographie

Das Projekt "WOCE IV: Verbundvorhaben World Ocean Circulation Experiment, Langperiodische Modellierung der absoluten Meerestopographie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM).Die absolute dynamische Topographie kann durch eine praezise Realisierung des Geoids bestimmt werden. Dafuer muss die Meeresoberflaeche aber ueber moeglichst lange Zeitraeume mit absolutem Bezug zum Geozentrum modelliert werden. Unter diesem Projekt soll deshalb untersucht werden, wie die Altimeterdaten mehrerer Missionen (Geosat, ERS-1/2, Topex) in einen konsistenten vertikalen Bezug gebracht werden koennen. Dies soll erreicht werden durch simultane Schaetzung radialer Bahnfehler und einer zeitvariablen Meeresoberflaeche. Topex mit seinen extrem kleinen Bahnfehlern soll dabei als Referenz dienen und Missionsluecken ohne Altimetrie durch hydrodynamische Modellierung ueberbrueckt werden.

WOCE IV: Verbundvorhaben World Ocean Circulation Experiment, Simultane Verbesserung von Geoid, Meerestopographie und Bahnfehlern

Das Projekt "WOCE IV: Verbundvorhaben World Ocean Circulation Experiment, Simultane Verbesserung von Geoid, Meerestopographie und Bahnfehlern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Theoretische Geodäsie.Ein Verfahren wird entwickelt, um gleichzeitig Geoid und Meerestopographie mit Hilfe von Altimeterdaten zu verbessern. Die Meerestopographie wird durch Integration von vereinfachten Navier-Stokes-Gleichungen gewonnen. Fuer das Geoid wird eine Vorinformationen eingefuehrt. Die Parameterschaetzung im dynamischen System erfolgt durch die adjungierte Methode. Anwendungsgebiet ist der Nordatlantik.

1