Das Projekt "Alternative Materialsysteme für stationäre Batteriespeicher auf Basis von Aluminium als Anodenmaterial zur Substitution kritischer Rohstoffe, ALBATRO - Alternative Materialsysteme für stationäre Batteriespeicher auf Basis von Aluminium als Anodenmaterial zur Substitution kritischer Rohstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie.
Das Projekt "Technologie zur Herstellung und Anwendung reaktiver Gemenge im Herstellungsprozess von Alkali-Kalk-Gläsern, Teilvorhaben: Erforschung und Erprobung einer Aufbereitungstechnologie für Ausgangsstoffe von Schmelzbeschleunigern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mineralmühle Leun, Rau GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Technologie zur Herstellung und Anwendung reaktiver Gemenge im Herstellungsprozess von Alkali-Kalk-Gläsern, Teilvorhaben: Erforschung und Erprobung einer Technologie zur Herstellung und Anwendung von Schmelzbeschleunigern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Telux Glasproducts & Components GmbH.
Das Projekt "Technologie zur Herstellung und Anwendung reaktiver Gemenge im Herstellungsprozess von Alkali-Kalk-Gläsern, Teilvorhaben: Erforschung eines Schmelzbeschleunigers für die Anwendung in der Glasschmelze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Projekt "E! 114556: Co-Sintern - Eine neue Keramiktechnologie zur sicheren und zuverlässigen Energiespeicherung mit Salzbatterien, Teilprojekt: Materialentwicklung für das Co-Sintern von Keramik-Keramik Baugruppen in Salzbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Institutsteil Hermsdorf.
Das Projekt "WIR! - CAMPFIRE: Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green Ammonia, Teilprojekt 4.3: Synthese und Charakterisierung von Katalysatoren und Elektroden für die Ammoniaksynthese" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock.
Das Projekt "Innovative multifunktionale Schichtsysteme für hocheffiziente Gasturbinen^Aerothermodynamische Charakterisierung keramisch beschichteter Metallproben, Innovative multifunktionale Schichtsysteme für hocheffiziente Gasturbinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren.
Das Projekt "Aerothermodynamische Charakterisierung keramisch beschichteter Metallproben^Innovative multifunktionale Schichtsysteme für hocheffiziente Gasturbinen^Innovative multifunktionale Schichtsysteme für hocheffiziente Gasturbinen, Innovative multifunktionale Schichtsysteme für hocheffiziente Gasturbinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.
Das Projekt "Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoff verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten^PEHA - Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoff verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten - PEHA^Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoffe verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten^Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Müllverbrennungsindustrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten^Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoff verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten - PEHA^Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoff verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten, Prozessinnovation und Energieeinsparung in der Zement- und Sekundärbrennstoff verwertenden Industrie durch den Einsatz von alkalikorrosionsbeständigen Schichten und Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CALSITHERM Verwaltungs GmbH.
Das Projekt "Rueckbrennen von Carbonatationsschlamm in einem Fliessbett" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Süddeutsche Zucker AG.Der feinkristalline Calziumcarbonatniederschlag aus der Saftreinigung der Zuckererzeugung enthaelt organische und anorganische Bestandteile der Zuckerruebe, wird auf 70 v.H. TS-Gehalt abgepresst und danach im Fliessbett nacheinander getrocknet und bei ca. 900 Grad Celsius rekalziniert. Abkuehlen des rueckgebrannten Kalkes in einem Fliessbett mit indirektem Kuehlungskreislauf und geschlossenem Fluidisierungskreislauf. Abloeschen des rekalzinierten Kalkes. Einfluss der Rekalzinierungstemperatur auf das Aufschliessen von loeslichen Aluminaten und Silikaten. Das anfallende Calziumhydroxid und die CO2-haltigen Gase werden der Saftreinigung wieder zugefuehrt. Z.Z. gelangt ein Teil des erzeugten Carbonatationsschlammes auf Deponien. Das benoetigte Calziumcarbonat und CO2-Gas wird aus Kalkstein in Brennoefen hergestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 2 |
Förderprogramm | 16 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 10 |
Weitere | 17 |