Für viele Bereichen der Hochtemperatur-Thermoprozesstechnik ist die Oxy-Fuel-Verbrennung, also die Verbrennung von Erdgas mit annähernd reinem Sauerstoff, eine interessante Technologie, um Prozesswärme auf hohem Temperaturniveau äußerst effizient und schadstoffarm bereitzustellen, beispielsweise in der Glas-, Stahl oder Aluminiumindustrie. Ein Nachteil ist hingegen, dass bei heutigen Oxy-Fuel-Anlagen das heiße Abgas in der Regel nicht weiter energetisch genutzt wird. Dies ist der Ansatzpunkt des Projekts, bei dem ein Teil der im Abgas enthaltenen thermischen Energie mit Hilfe der thermochemischen Rekuperation (TCR) zurückgewonnen und genutzt werden soll, um den Energieträger Erdgas teilweise zu einem Synthesegas zu reformieren und so den Energieeintrag, bezogen auf den Erdgasverbrauch, zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts sollen die Kernkomponenten, der katalytische TCR-Reaktor und der Synthesegas-Brenner, entwickelt und für eine energetisch optimale Prozessführung aufeinander angepasst werden.
Für viele Bereiche der Hochtemperatur-Thermoprozesstechnik ist die Oxy-Fuel-Verbrennung, wofür annähernd reiner Sauerstoff als Oxidator verwendet wird, eine interessante Technologie, um Prozesswärme auf hohem Temperaturniveau äußerst effizient und schadstoffarm bereitzustellen, beispielsweise in der Glas-, Stahl oder Aluminiumindustrie. Ein Nachteil ist hingegen, dass bei heutigen Oxy-Fuel-Anlagen das heiße Abgas in der Regel nicht weiter energetisch genutzt wird. Dies ist der Ansatzpunkt des Projektes Oxy-TCR, bei dem ein Teil der im Abgas enthaltenen thermischen Energie mit Hilfe der thermochemischen Rekuperation (TCR) zurückgewonnen und genutzt werden soll, um den Energieträger Erdgas teilweise zu einem Synthesegas zu reformieren und so den Energieeintrag, bezogen auf den Erdgasverbrauch, zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts sollen die Kernkomponenten, der katalytische TCR-Reaktor und der Synthesegas-Brenner, entwickelt und für eine energetisch optimale Prozessführung aufeinander angepasst werden.