Das Projekt "Hoehenabfolge Boden und Vegetation im Amanusgebirge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Das Amanusgebirge in der Suedost-Tuerkei reicht von Meeresniveau bis in etwa 2300 m ueber dem Meeresspiegel. Es hat eine ausgepraegte Vegetationszonierung bis ueber die Waldgrenze. Es werden Basisuntersuchungen zur Ausweisung von Naturschutzgebieten durchgefuehrt.
Das Projekt "Landschaftsoekologische Komplexanalyse im Amanus-Gebirge der SE-Tuerkei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, die Abhaengigkeit der Vegetation und ihrer Flora auf zwei Hangtransekten des Amanus-Gebirges (im weiteren Bereich oestlich von Iskenderun) in Bezug auf die klimatischen, bodenkundlichen und topographischen Standortsbedingungen hin (natuerliche Voraussetzungen) gradientenanalytisch zu ermitteln und ihre Dynamik abzuschaetzen. In diesem Rahmen sollen auch die Wirkungen aktueller und historischer land- und forstwirtschaftlicher Eingriffe (ex- oder intensiv) untersucht werden. Zusaetzlich zur oekosystemaren Standortanalyse (Boden-und Klimauntersuchungen) soll eine floristische und pflanzensoziologische Bestandsaufnahme durchgefuehrt werden und Verbreitungskarten angefertigt werden.