Das Projekt "Oecotoxikologische Wirkungen von Chemikalien (Risk Assessment, Umweltchemie, Ecoepidemiology)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SECOTOX Society of Ecotoxicology and Environmental Safety durchgeführt. Die SNG/Saguf ist in der Secotex vertreten, die jaehrlich zwei bis drei internationale wissenschaftliche Tagungen organisiert. Schwerpunkte der Taetigkeit betreffen die Quantifizierung von Umweltqualitaetsaspekten, die Erkennung von Relevanten Umweltbelastungen, die Erforschung der Kreislaeufe und der Wirkungen auf Pflanzen, Tiere (und Menschen), sowohl auf Individuen, wie auf Arten und Lebensgemeinschaften (inkl. Wechselwirkungen in allen Phasen). Mit Modellen wird versucht, Zusammenhaenge zu erfassen. Publikationsorgan ist Ecotoxikology and Environmental Safety (Acad.Press). 1984 fanden zwei Symposien statt: 24./25. Mai 1984 in Interlaken: Technical Organic Additives and the Environment 12./14. Sept. 1984 in Schmallenberg: Bioavailability of Environmental Chemicals.
Das Projekt "Atlas der Schweiz, Zweite Ausgabe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie durchgeführt. Weiterfuehrung des thematischen Landesatlasses der Schweiz im Auftrag des Bundesrates. Periodisch erscheinende Lieferungen mit je 10-12 Tafeln und ca. 20 Karten samt Kartenkommentaren. Es werden verschiedenste Aspekte des Landes, welche einen Raumbezug haben, in thematischen Karten dargestellt. Karten der ersten Ausgabe werden auf den neuesten Stand nachgefuehrt und erlauben detaillierte Vergleiche ueber die Entwicklung einzelner Bereiche, wie z.B. Zahl der Beschaeftigten, Zahl der Einwohner, Zahl der Zu- oder Weggezogenen, Bettenzahl in Fremdenverkehrsorten, Frequenzen von Bergbahnen, Import-/Exportvolumen, Transitverkehr von Guetern etc. Andere Karten zeigen landschaftliche Veraenderungen z.B. in Fremdenverkehrsorten. Der Atlas umfasst Uebersichtskarten des gesamten Landes wie auch Einzellandschaften. Fuer die Redaktion werden Mitarbeiter aus Verwaltung, Hochschule und auch Private beigezogen. Die karten- und reproduktionstechnische Herstellung betreut das Bundesamt fuer Landestopographie, das auch Druck und Verlag besorgt.
Das Projekt "Studie ueber die Oekologie und Biozoenose der alpinen Wiese des Nationalparks Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie durchgeführt. Etude interdisciplinaire (faune, flore et pedologie) d'une pelouse a Caricetum firmae. Recherche d'une vision globale d'une pelouse n'ayant pas subi d'atteintes humaines (protection depuis 70 ans). Recensement (qualitatif et quantitatif) de la faune et de la flore. (FRA)
Das Projekt "Nuetzlinge im Kernobst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Erhebungen ueber die Haeufigkeit wichtiger raeuberischer und parasitischer Arthropoden in Apfelanlagen. Versuche zur Wiedereinfuehrung von Raubmilben.
Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale durchgeführt. Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Biochemischer Kreislauf von Schwermetallen (Cd, Zn, Cu) im Waldoekosystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Definition des ecosystemes sol/vegetation forestiere en fonction des differents criteres de l'environnement. Caracterisation pedologique globale. Statistique et dynamique des metaux lourds (etude saisonniere). (FRA)
Das Projekt "Ursache des zunehmenden Verbrauchs von Motorkraftstoffen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut Genf durchgeführt. L'objectif de l'etude est: - de restituer la logique des mecanismes de la consommation de carburants des menages qui - contrairement a celle des combustibles liquides - a continue a augmenter malgre les diverses augmentations du prix du petrole. La comprehension de ce mecanisme ne peut se faire qu'en depassant les causes immediates souvent relevees qui, si elles s'attachent au 'comment' de la consommation de carburants n'en expliquent pas le 'pourquoi'. Des lors il convient d'englober comme parametres centraux: - la strategie de l'offre automobile - qu'il s'agisse des producteurs ou des pouvoirs publics - les fondements economiques de modes de vie - les significations sociales de la mobilite. Ces parametres explicatifs doivent en outre etre ponderes par les caracteristiques particulieres de la Suisse. A partir d'hypotheses possibles, un modele d'interpretation de la mobilite des menages sera etabli. - de determiner les mesures susceptibles d'inverser cette tendance et - d'etablir les differents effets de ces mesures sur la consommation de carburants des menages. (FRA)
Das Projekt "Szenarien der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. Es werden verschiedene Szenarien der Schweiz erarbeitet. Dabei handelt es sich um Darstellungen verschiedener moeglicher zukuenftiger Zustaende unseres Landes unter Beachtung der Weltsitutation: Die Hauptbereiche sind Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Natur, fuer die qualitative und teilweise quantitative Aussagen gemacht werden. Die Arbeit erfolgt aus der Erkenntnis heraus, dass der tatsaechlich eintreffende Zustand wegen moeglichen starken Wandlungen und Trendbereichen in den Hauptbereichen nicht prognostizierbar ist. Die Szenarien dienen als Grundlage fuer andere Forschungsberichte, deren Objekt in der Zukunft liegt, indem sie Rahmenbedingungen als Ausgangslage fuer die Untersuchungen vorgeben.
Das Projekt "Auswirkungen des Waldsterbens auf Fauna und Wildschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FORNAT, Forschungsstelle für Naturschutz und angewandte Ökologie AG durchgeführt. Durch Vernetzung und Interpretation von Fachliteratur sowie Befragungen wird beschrieben, wie sich der Wald als Lebensraum fuer ausgewaehlte Tiergruppen veraendert. Modellhaft wird gezeigt, welche Konsequenzen fuer diese Tiere eintreten koennten. Empfehlungen fuer Jagd und Forstwirtschaft sollen helfen, unerwuenschte Nebenwirkungen des Waldsterbens zu vermeiden und Wissensluecken aufzeigen.
Das Projekt "'Climate Change' in den ariden Anden Nordchiles" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Mit breiter methodischer und fachlicher Abstuetzung (Klimatologie, Geomorphologie, Pedologie, Limnologie, Klima-Umweltphysik, Palynologie und Geochronologie) soll die Dynamik der Klima- und Umweltbedingungen seit den letzten 20'000 Jahren im Altiplano der Wueste Atacama untersucht werden. Wo, wie stark und wie schnell sind die Klimaveraenderungen abgelaufen, welches war der Einfluss auf Vegetation, Bodenbildung und Wasserhaushalt? Die physisch-geographischen Aspekte stehen in engem Zusammenhang mit der archaeologisch gut dokumentierten Atacamena-Kultur, die in diesem Raum seit 11'000 Jahren BP nachgewiesen ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 78 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 78 |
License | Count |
---|---|
offen | 78 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 78 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 78 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 53 |
Lebewesen & Lebensräume | 65 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 41 |
Weitere | 78 |