API src

Found 2 results.

Related terms

Projekt

Der Rummelsburger See ist ein 45 Hektar großer seenartiger Seitenarm der Spree in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg. Am nordwestlichen Ende des Sees befindet sich die etwa drei Hektar große Schadensanierungsfläche (Wasserfläche). Bereits Ende des 19 Jahrhunderts war das Umfeld des Rummelsburger Sees durch eine industrielle Nutzung geprägt. So wurde dort u.a. Palmöl, Anilinfarben und Schwefelkohlenstoff hergestellt. Einige Fabriken wie die sogenannte Glashütte Stralau produzierten dort noch bis in die 1990er Jahre. Darüber hinaus wurde dort auch Strom und Wärme für die umliegenden Gebiete im Heizkraftwerk Klingenberg erzeugt. Bereits im Jahr 1950 musste das Flussbad Klingenberg aufgrund der schlechten Wasserqualität, ausgelöst durch die einfließenden Fabrikgewässer, geschlossen werden. Die Sedimente der Schadensanierungsfläche sind mit Schadstoffen, insbesondere Mineralölkohlenwasserstoffen, Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen der industriellen Nutzung des Umfeldes aus dem 19. und 20. Jahrhundert belastet. Die Sanierung soll durch das Entfernen der stark belasteten Sedimente und das Abdecken der verbleibenden, aber nur schwach oder unbelasteten Sedimente auf der Schadensanierungsfläche erfolgen.

Biodegradation von alkylierten Anilinen

Das Projekt "Biodegradation von alkylierten Anilinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Alkylierte Aniline werden in grossen Mengen in der chemischen Industrie fuer die Synthese von Farbstoffen, Kunststoffen etc. verwendet. Unter den heute ueblichen Betriebsbedingungen werden viele dieser alkylierten Aniline in Abwasserreinigungsanlagen nicht befriedigend abgebaut und gehoeren dadurch zu den wichtigsten Spurenverunreinigungen in Oberflaechengewaessern. In diesem Projekt wurden Bakterien isoliert, welche 2,4- und 2,6-Dimethylanilin abbauen koennen. Die Bakterien wurden in Bezug auf ihre Wachstums- und Abbaucharakteristika untersucht.

1