Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)
Fuer die Schweiz sind 26 Fledermausarten nachgewiesen. Dies ist ein Drittel der wildlebenden Saeugetierarten. Fledermaeuse ernaehren sich von Insekten. Die Erforschung der Ernaehrungsgewohnheiten, und damit zusammenhaengend die Identifikation der Beutetiere, erlaubt biotopbezogene Aussagen ueber die zum Ueberleben der einheimischen Fledermausfauna wichtigen Grundlagen.
Inventaire des mammiferes sauvages vivant dans les parcs publics de Geneve et etude des parametres ecologiques qui leur sont le plus favorables. L'idee est d'ameliorer leurs conditions d'existence en creant des 'aires sauvages' dans les parcs. (FRA)
Seit 1977 Untersuchungen zur Verteilung, Elimination und Fettgewebsspeicherung von PCB's bei der Ratte. Seither auch DDE. Projekt 1990-92 : Aufnahme und Freisetzung von PCB's in isolierten Fettgewebszellen und in der perfundierten Leber. Studium der Kinetik und Mechanismen der Transportprozesse. Einfluss der Bindung an Blutbestandteile.
Ziele und Zweck des Projektes: Erstellen und Publizieren einer ersten Fassung der 'Roten Listen' nach Vorbild der deutschen und oesterreichischen Roten Listen. 'Rote Listen' bringen politisch wirkungsvolle Naturschutzargumente in allen Bereichen des Landschaftsschutzes.
Ce projet vise a l'optimalisation de l'exploitation des ressources vivantes (p.ex. forets, poisson, gibier). Plusieurs aspects distincts sont et seront traites: - Etudes mathematiques dans le contexte de la theorie de la commande optimale - Analyse des processus de regulation de la chasse et proposition de methodes de gestion plus 'objectives' - Analyse des abondances de poisson dans divers lacs suisses et proposition de methodes de gestion tenant compte des acquis de la theorie de la predation. (FRA)
Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in Bezug auf flankierene Massnahmen abgeleitet werden koennen.
Grundfrage: Welche soziokulturellen und politoekonomischen Prozesse fuehren zur Umweltdegradation im Sahel/Savannengebiet und mit welchen Folgen fuer die Gesellschaft? Literaturstudie am Beispiel der Fulbe/Peul-Viehzuechter mit Bezug zur Umweltgeschichte. Als Hauptfaktoren erwiesen sich Demographie, Macht und Produktionsverhaeltnisse (Bodenbesitz) welche staerker als technologische, kulturelle oder oekologische Faktoren die Entwicklung beeinflussten. Nebenergebnis: Je hoeher die Machtposition, desto groesser der Proteinverbrauch. Die Studie stellt die Vorarbeit zu einem Modell zur Untersuchung der Zusammenhaenge von Machtstruktur und Umwelt dar.
Nach einer gesamtschweizerischen Kartierung und Bestandserfassung der Dohle (durch Herrn Ch.Vogel) hat Herr Strebel die Brut- und Nahrungsoekologie der Kolonie im Schloss Murten zu untersuchen. Erwartet werden Hinweise auf fuer die derzeit negative Bestandsentwicklung verantwortlichen Faktoren.
Vom modernen Rind werden aus wirtschaftlichen Gruenden sowohl in der Aufzucht als auch in der Fleischproduktion immer bessere und konstantere Leistungen verlangt. Eine wesentliche Voraussetzung fuer gute Leistungen auf der Weide sind Qualitaet und Menge des angebotenen Weidefutters. Auf extensiv genutzten Weiden ist diese Forderung nach den heutigen Kenntnissen ohne Duengung selten realisierbar. Aus oekologischen Gruenden sollte in Zukunft auf eine Duengung von Alp- und Juraweiden jedoch weitgehend verzichtet werden. Es stellt sich daher die Frage, ob durch eine geeignete Weidetechnik gute Gewichtszunahmen auf der Weide erreicht werden koennen. Nach Ansicht verschiedener Konsumentenkreise soll Fleisch von geweideten Tieren eine bessere Qualitaet aufweisen als jenes von solchen aus der klassischen Mast. Es ist daher von besonderem Interesse und notwendig, diese Behauptung durch Untersuchungen der Fleischqualitaet zu ueberpruefen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen und Lebensräume | 18 |
Luft | 4 |
Mensch und Umwelt | 18 |
Wasser | 7 |
Weitere | 18 |