Fuer die Schweiz sind 26 Fledermausarten nachgewiesen. Dies ist ein Drittel der wildlebenden Saeugetierarten. Fledermaeuse ernaehren sich von Insekten. Die Erforschung der Ernaehrungsgewohnheiten, und damit zusammenhaengend die Identifikation der Beutetiere, erlaubt biotopbezogene Aussagen ueber die zum Ueberleben der einheimischen Fledermausfauna wichtigen Grundlagen.
Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)
Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in Bezug auf flankierene Massnahmen abgeleitet werden koennen.
Inventaire des mammiferes sauvages vivant dans les parcs publics de Geneve et etude des parametres ecologiques qui leur sont le plus favorables. L'idee est d'ameliorer leurs conditions d'existence en creant des 'aires sauvages' dans les parcs. (FRA)
Verbreitung saemtlicher Brutvogelarten im Kt. Zuerich auf Rasterbasis 2 mal 2 km. Bestandesschaetzung mittels Linientaxierung. Zusammenhang zwischem dem Aufbau von Landschaftsraeumen (ca. 50 ha gross) und der Brutvogelgesellschaft. Biotopansprueche der Brutvoegel. Grundlagen erarbeiten fuer ein staendiges, fortlaufendes Monitoring. Oekologische Landschaftsbewertung aufgrund der Brutvoegel.
Ziele und Zweck des Projektes: Erstellen und Publizieren einer ersten Fassung der 'Roten Listen' nach Vorbild der deutschen und oesterreichischen Roten Listen. 'Rote Listen' bringen politisch wirkungsvolle Naturschutzargumente in allen Bereichen des Landschaftsschutzes.
1. Zielsetzung: a) qualitative Untersuchung der Artenzusammensetzung, des Altersaufbaues (Pflege, Verjuengung), der Struktur (Wuchsform) und der Vegetation des unmittelbar angrenzenden Umlandes von Hecken im Kanton Luzern b) Ueberpruefung der Eignung verschiedener Heckentypen fuer bestimmte Tierarten. 2. Projektplan und Methoden: Pilotphase: a) Pflanzensoziologische Aufnahme sowie weitergehende Beurteilung der Hecken in 2 vernetzten Untersuchungsgebieten (Auswahl aus den 1988 ornithologisch untersuchten Flaechen) b) Pro Hecke 5 Aufnahmen: Baum- und Strauchschicht, Krautsaeume (beidseitig), Umland (beidseitig) c) Extensive Erfassung der Heckenbewohner (Insekten, Voegel usw.) Allfaellige spaetere Phase: a) Ausdehnung auf weitere Gebiete im Kanton ('Transekt') b) u.U: detailliertere Erfassung einzelner Parameter.
Ce projet vise a l'optimalisation de l'exploitation des ressources vivantes (p.ex. forets, poisson, gibier). Plusieurs aspects distincts sont et seront traites: - Etudes mathematiques dans le contexte de la theorie de la commande optimale - Analyse des processus de regulation de la chasse et proposition de methodes de gestion plus 'objectives' - Analyse des abondances de poisson dans divers lacs suisses et proposition de methodes de gestion tenant compte des acquis de la theorie de la predation. (FRA)
Das Ziel des Projektes war es, abzuklaeren ob, wie und wo in der Schweiz durch Aussetzungen eine lebensfaehige Population von Fischottern (lutra lutra) geschaffen werden koennte. Dazu dienten folgende Untersuchungen: Bestandesaufnahme des Fischotters in der Schweiz 1989. Entwicklung eines Modelles zur Beurteilung von Landschaften hinsichtlich ihrer Eignung als Lebensraeume fuer eine mittelfristig ueberlebensfaehige Fischotterpopulation auf der Basis des publizierten europaeischen Fachwissens und der Meinung der wichtigsten europaeischen Fachspezialisten. Anwendung dieses Modelles in der Schweiz (Habitatbonitierung). Auswertung der Ergebnisse und Diskussion hinsichtlich der Gesamtzielsetzung.
Seit 1977 Untersuchungen zur Verteilung, Elimination und Fettgewebsspeicherung von PCB's bei der Ratte. Seither auch DDE. Projekt 1990-92 : Aufnahme und Freisetzung von PCB's in isolierten Fettgewebszellen und in der perfundierten Leber. Studium der Kinetik und Mechanismen der Transportprozesse. Einfluss der Bindung an Blutbestandteile.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 7 |
Weitere | 18 |