Das Projekt "Analyse des risques d'extinction de populations naturelles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees.Ce programme vise a approfondir les connaissances biologiques fondamentales indispensables a l'analyse des risques d'extinction de populations d'especes menacees ou vulnerables, et d'en tirer des previsions par le biais de modeles de dynamique des populations ou de modeles statistiques. L'accent est mis sur l'etude de cas, en effectuant des analyses portant sur les facteurs biogeographiques, biologiques et eco-ethnologiques des processus d'extinction et notamment les facteurs demographiques et genetiques. (FRA)
Das Projekt "Biologie des Litorals" wird/wurde ausgeführt durch: Naturhistorisches Museum Basel.Oekologische Besonderheiten litoralbewohnender Fische. Anpassungen der Flosse, Kiemen, Refraktionseigenschaften der Augen und der Haut an die staendig wechselnden Bedingungen im Ebbe-Flut-Bereich: Stroemungen, Salzkonzentrationen, O2-Mangel im Wasser, Fehlen von Wasser.
Das Projekt "Regulation der Strassentaubenbestaende" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique.Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Strassentauben wie regulieren und in welcher Beziehung diese Regulatoren untereinander stehen. Dabei werden der Einfluss von Krankheiten, Parasiten und Stress auf die Strassentauben wie auch hygienische Aspekte, wie z. B. Krankheitsuebertragungen auf den Menschen, untersucht. In einem oeko-ethologischen Projekt wird abgeklaert, wie sich die Dichte an Tieren auf das Auftreten, die Intensitaet und die Muster verschiedener Verhaltensweisen auswirkt. Damit sollen grundlegende Probleme der Wechselwirkungen zwischen Ueberbevoelkerung und sozialem Stress untersucht werden.
Das Projekt "Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in bezug auf flankierende Massnahmen, abgeleitet werden koennen.
Das Projekt "Die Verteilungsmuster von Vogelgilden an Wald - Oekozonen" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut de Zoologie.How do species that are members of the same guild share space in non-homogeneous riparian forests? Is the overlap between territories less than random? To answer these questions, one can compare the observed spatial distribution of territories of members of a guild with the distribution of randomly distributed territories. This null model must take in account (a) the probability of detecting a bird relative to the distance to the observer (the detection function), (b) the effect of the vegetation on the species composition and abundance, and (c) the effect of edges on the spatial distribution of birds. Edges between forest and open area and between types of vegetation with different cover percentage of trees have the greatest overall effect. Almost half of all species show a statistically insignificant response to the edge between forest and open area, a quarter of them a positive and another quarter a negative response. The edges formed by a differing cover percentage of trees are attractive upon most species. All woodpeckers and the Short-toed Tree Creeper have a neutral response to edges. The other species segregate more or less well along the perpendicular distance to forest-open area edges. The biological meaning of the attraction or repulsion effect of interior-forest edges remains to be explored.
Das Projekt "L'influence de trois substrats (Typha, Chara, feuilles mortes) d'un etang forestier sur la densite, la biomasse et la production des macroinvertebres aquatiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.Ce travail de these evalue l'importance de la nature du substrat sur la repartition spatiale des macroinvertebres aquatiques. La densite, la biomasse moyenne, la production ont ete calculees pour 53 taxons, sur differents substrats d'un etang forestier. II est egalement presente des donnees concernant l'alimentation, le cycle de vie et la respiration de nombreux macroinvertebres. (FRA)
Das Projekt "La reussite de la reproduction des oiseaux nicheurs de la Grande Caricaie: Les effets du reglement des eaux du Jura (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut de Zoologie.L'objectif principal de l'etude consiste a fournir les donnees utilisables dans le modele mathematique de l'hydraulique etabli par le Laboratoire des recherches hydrauliques. L'incidence de la regulation actuelle (ou future) du niveau du lac sur la reproduction des oiseaux nichant dans la litiere de la Grande Caricaie est a evaluer. Ceci permettra de definir des marges de variations tolerables du niveau du lac pendant la periode de nidification et d'emancipation des jeunes. Pour obtenir ces renseignements, on etudiera a fond l'ecologie des especes-temoins retenues, qui sont rares et mal connues (le comportement et le developpement en fonction du temps, la fecondite, le nombre des jeunes a l'envol, les differents facteurs de pertes, les structures des biotopes). Il sera particulierement necessaire de connaitre le deroulement general de la reproduction (synchronisme, phenologie, pontes de remplacement, secondes nichees, influence de divers facteurs), ceci par secteur d'etude. (FRA)
Das Projekt "Artenzusammensetzung, Aufbau, Struktur und Umland von Hecken im Kanton Luzern" wird/wurde ausgeführt durch: Geoprognos.1. Zielsetzung: a) qualitative Untersuchung der Artenzusammensetzung, des Altersaufbaues (Pflege, Verjuengung), der Struktur (Wuchsform) und der Vegetation des unmittelbar angrenzenden Umlandes von Hecken im Kanton Luzern; b) Ueberpruefung der Eignung verschiedener Heckentypen fuer bestimmte Tierarten. 2. Pilotphase: a) Pflanzensoziologische Aufnahme sowie weitergehende Beurteilung der Hecken in zwei vernetzten Untersuchungsgebieten (Auswahl aus den 1988 ornithologisch untersuchten Flaechen); b) pro Hecke fuenf Aufnahmen: Baum- und Strauchschicht, Krautsaeume (beidseitig), Umland (beidseitig); c) extensive Erfassung der Heckenbewohner (Insekten, Voegel usw.). Allfaellige spaetere Phase: a) Ausdehnung auf weitere Gebiete im Kanton ('Transekt'); b) u.U: detailliertere Erfassung einzelner Parameter.
Das Projekt "Ecologie et demographie du chevreuil en fonction de la qualite et de la fragmentation de son habitat (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees.L'objectif de cette etude est d'examiner les consequences des modifications de l'habitat et de l'environnement sur la biologie du chevreuil (Capreolus capreolus) en mettant l'accent sur la structure demographique des populations et le comportement territorial des individus en fonction de la qualite et l'etat de fragmentation de l'habitat. (FRA)
Das Projekt "Avifauna und Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Abay und Meier.1.) Zielsetzung: a) Bedeutung der Landschaftsstruktur und Bewirtschaftung fuer Verbreitung und Haeufigkeit ausgewaehlter Brutvoegel des offenen und halboffenen Kulturlandes; b) Dokumentation der Reichhaltigkeit der Avifauna extensiv bewirtschafteter Kulturlandschaften; c) Erarbeiten von praktischen Massnahmen zur Erhaltung dieser Landschaften. 2.) Projektplan und Methoden: a) Verteilungsmuster und Haeufigkeit anhand grossraeumiger Bestandesaufnahmen; b) Kartierung der Kulturen und Strukturen sowie der Bewirtschaftungsintensitaet anhand von Indikatorpflanzen ausgewaehlter Territorien; c) Bestimmen des Insektenangebotes anhand von Stichproben; d) Bestimmen des Bruterfolges anhand von Stichproben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 5 |
Weitere | 18 |