Das Projekt "Solaranlage zur Prozesswaermeerzeugung mit einer Leistung von 1 Tonne Dampf/Std bei 6 Bar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MAN Technologie GmbH durchgeführt. Objective: The project involved the design, construction and operation of a solar plant at Pisticci to produce process steam at a temperature of 180 degree C. and at a pressure of 6 bar with a nominal output of 1 t/h. The aim of the project was: - to demonstrate the operation of a solar process heat generation plant for industrial purposes under realistic operating conditions and - to obtain improved data relating to costs, production, maintenance and reliability of this technology for future commercial applications. General Information: The project is a German-Italian venture executed by Agip Nucleare and M.A.N. and deals with the construction of a solar process steam generation installation. The plant is located at Anic Fibre's chemical factory in Pisticci, Italy. It is equipped with 54 concentrating solar collectors of the type Helioman 3, a double axis tracking collector with concentrating parabolic troughs. The solar field is arranged in 9 loops with 6 collectors each. The production will be 1 ton/hour steam of 180 deg C at 6 bars with a direct solar irradiation of 920w/m2. Effective mirror surface is 32 m2 per collector giving a total of 1,728 m2. Oil, 'Marlotherms', was used as the heating medium reaching average temperatures of 200 degree C. The plant operates on the basis of 'a fuel saving mode' whereby a maximum of available solar energy is utilised. The produced steam is fed without buffer or storage via a pressure regulating valve into the steam header of the conventional system. The collector field is operated with a nearly constant normal thermal oil mass flow of 16 200 kg/h employing a minimum of controls and instrumentation. A drum-type steam generator with super heater and live steam bypass control are installed in the system for steam generation. It is possible to preheat the thermal oil in the expansion vessel and steam generator with the steam obtained from the main line. Achievements: Official acceptance and transfer for test operation of the plant took place on 16.04.84. Apart from slight difficulties with regard to the control of the feed water supply, commissioning which was completed prior to this date presented no serious problems. With regard to the absolute output of the collector field and the tendency towards higher radiation values, the measured results obtained at Pisticci indicate close agreement with theory. Beginning at 350 W/m2 a field output of 200 kW is achieved which increases to 700-800 kW at 850 W/m2. The MAN collector field performance was in accordance with original expectations. Field temperatures: 235 - 240 C. Steam production: 790 kg/h (175 C and 6 bar). (The steam is slightly superheated). Insolation: 760-880 W/m2. Efficiency: approx. 55 per cent. Thus on expiry of a 4 months' extended operation period the project was terminated as a technical success. The biaxial tracking technology used for the HELIOMAN 3/32 collectors has been proved to such an extent that the main parts could be retained on ...
Das Projekt "Erfassung der historischen Gaerten und Parks in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Heimatbund durchgeführt. Bundesweite Inventarisation der historischen Gaerten und Parks mit Aussagen zu Geschichte, Natur und Landschaft, Zustand, Groesse. Es gibt rund 6.500 Anlagen. Bestandsaufnahme zur Erhaltung der Anlagen (erschienen im Ordner fuer Ergaenzungslieferungen).
Das Projekt "Bogie hearth Annealing Furnace" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von STAMA Hahne Stahl- und Maschinenbaugesellschaft GmbH durchgeführt. Objective: The steel processing industry necessitates a thermical treatment of constructions in form of welded constructions, cast steel constructions or a combination of both. The applied heat treatments are stress relieving, tempering, solution heat treatment and normalizing just to mention the most important ones. All procedures have in common the annealing of the construction to a certain temperature, holding the temperature for a certain amount of time and the subsequent cooling to room temperature. The energy hereby used is mostly natural gas or mineral oil transformed into heat which in a later stage is lost to the atmosphere. This is where the following project comes in: Our aim was to considerably reduce the amount of energy used by the help of novel isolation material, optimized gas burners and a precise temperature regulating system. The theoretical reflections had shown that energy could be saved up to an amount of 50 per cent compared with conventional installations. General Information: The furnace designed by STAMA is a boogie furnace. This means that the load to be annealed is placed on a trolley which is then pushed into the interior of the furnace. A door in the front shuts the furnace completely. The heating up is supplied by burners which are installed inside the furnace. The switching on/off of the burners initiated by the computerized control system guarantees a regular flow of the temperature. The necessary information for the control system is supplied by thermo elements arranged in the interior of the furnace. The carrier of the furnace consists of a steel construction with profiles. Rolled steel plates cover the construction at the surface of the furnace. Moving now to the inside of the furnace: Along both sides of the steel construction starting at the height of the edge of the trolley up to approx. half of the height of the construction recesses from the chambers for the burners. In the ceiling of these chambers the burners are vertically arranged. The door of the furnace is fitted at the front and consists of two parts, namely two frames formed by hot rolled channels with rounded edges and covered by rolled steel plates on the front. The inside walls, the ceiling/the inside of the door is isolated by multi-layer ceramic fibres. The trolley forms the ground of the furnace. It consists of a frame construction with seven axels with two wheels each. The axels are the same as the ones used by the railway. The top of the trolley consists of fire-proof cement resistent to high pressure. Opposite the interior of the furnace the lower side of the trolley is isolated by a labyrinth filled with sand. In the ceiling of the furnace there are six chimneys. They serve as a valve during the process of firing and remain open during the process of cooling. With the help of pneumatic positioning the control system regulates the opening/closure of the chimney flaps. The control system consists of eight regulators...
Das Projekt "Minderung der Schwermetallemissionen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1985 und 1995" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technischer Überwachungs-Verein Rheinland Sicherheit und Umweltschutz durchgeführt. Bei der 3. Nordseeschutzkonferenz (1990) hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die Emissionen in die Luft von Arsen, Chrom, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber und Zink bis 1995 um mindestens 50 Prozent gegenueber dem Bezugsjahr 1985 zu senken. Auf 1982 bezogen sind die Emissionen o.g. Stoffe fuer die fruehere BRD bekannt. Auch nur ansatzweise vergleichbare Daten fuer die fruehere DDR gibt es nicht. Im Rahmen des Vorhabens sind zunaechst fuer das Bezugsjahr 1985 die Emissionen der o.g. Stoffe anlagenspezifisch zu ermitteln, getrennt nach neuen und alten Bundeslaendern. Dann sind, ebenfalls anlagenspezifisch, die im Jahr 1994/'95 (Durchfuehrung TA Luft '86 abgeschlossen) zu erwartenden Emissionen zu bestimmen. Evtl. erforderliche weitergehende Massnahmen sind anlagenbezogen mit hohem Detailierungsgrad aufzuzeigen. Voraussichtlich sind in den neuen Bundeslaendern Stichprobenmessungen an ausgewaehlten Anlagen erforderlich. Auf Basis der FE-Ergebnisse wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, gegenueber den anderen Unterzeichnerstaaten die Erfuellung der Selbstverpflichtung nachzuweisen.
Das Projekt "Biokompostwerk im Landkreis Bad Duerkheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH durchgeführt. Im Landkreis Bad Duerkheim wird eine umweltvertraegliche moderne grosstechnische Biomuellkompostieranlage errichtet und betrieben. Gegenueber den ueblicherweise betriebenen Mischmuellkompostwerken hat die Biomuellkompostierungsanlage den Vorteil, dass sie wesentlich schadstoffaermer betrieben und der erzeugte Kompost aufgrund seiner Qualitaet besser vermarktet werden kann. Voraussetzungen hierfuer sind die getrennte Sammlung von Biomuell in den Haushalten sowie die Anpassung der Sammlungsorganisation des Biomuells an die Ansprueche der zum Einsazt kommenden Verfahrenstechnik. Die Kompostieranlage ist fuer die Behandlung von Biomuell, Klarrschlaemmen, Gartenabfaellen und Mischpapier fuer 117.000 Einwohner ausgelegt. Folgende Verfahrensschritte kommen zur Anwendung: - Aufbereitung: Siebtrommel, Abscheidung von Stoerstoffen, Handauslese. - Rotte: Rottetrommel mit Abluftabsaugung, Vor- und Hauptrotte in beluefteter Rottehalle mit Ablaufabsaugung. Besonders hervorzuheben sind das Mietenumsetzgeraet 'Dynamocomb', mit dem das Material schonend umgesetzt wird sowie die gezielte Steuerung der Belueftung und Absaugung der Hallenluft zur Vermeidung von Kondenswasserbildung und Korrosionsproblemen.
Das Projekt "ZIP - MCFC: Einsatz von Methanol in der MCFC-Hochtemperaturbrennstoffzelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bewag AG & Co KG durchgeführt. Methanol gilt als Energieträger der Zukunft. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll in Berlin erstmals die Eignung der MCFC Brennstoffzelle für den Methanolbetrieb nachgewiesen werden. Die Anlage arbeitet bivalent bei variablen Brennstoffmischungen zwischen 0 bis 100 Prozent und verfügt über eine Leistung von 250 kWel bzw.180 kWth bei einem Netto-Wirkungsgrad von mind. 46 Prozent. Aufstellungsort ist das Bewag-Heizwerk Treptow nahe dem Zentrum Berlins. Die Projektdauer beträgt 2,5 Jahre. Die Anlage kommt bei unterschiedlichen Brennstoffgemischen zum Einsatz. Getestet wird das Verhalten der Anlage und der Einzelkomponenten bei reinem Methanol sowie bei verschiedenen Methanol/Erdgas Brennstoffgemischen und Lastfällen. Weitere Schwerpunkte sind Verfügbarkeit des Systems, Zuverlässigkeit, Netzrückwirkungen sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Nutzungsmöglichkeiten bestehen in allen Bereichen der Biomassenutzung und Abfallwirtschaft. Mit der Bereitstellung von Methanol wird es möglich, Abfallverwertung und Energieerzeugung zu entkoppeln. Für Energieversorger bietet das neue System interessante Möglichkeiten, ihre Aktivitäten in der dezentralen Strom- und Wärmeversorgung weiter auszubauen..
Das Projekt "Industrienetzwerk fuer Holzpellets - Von der Produktion bis zur Vermarktung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. Erfassung der Pelletproduktion in Deutschland. Beschreibung der geeigneten Feuerungstechnik. Recherche ueber Emissionen und Bewertung der oekologische Aspekte. Beschreibung der Pelletierungstechnik. Erfassung des Potentials fuer die Pelletproduktion in Deutschland.
Das Projekt "Erfassung der historischen Friedhoefe in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) - Bundesverband für Natur- und Denkmalschutz, Landschafts- und Brauchtumspflege e.V. durchgeführt. Bundesweite Inventarisation der vor 1900 angelegten Friedhoefe, mit Aussagen zur Geschichte, Bedeutung, Zustand, Natur und Landschaft. Es gibt rund 13.000 historische Friedhoefe. Bestandsaufnahme zur Erhaltung der Anlagen. (CD-ROM).
Das Projekt "Reduzierung der Emissionen durch Einsatz von loesemittelarmen Lacken und Wasserlacken bei der Moebelherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Möbelfabrik Wackenhut durchgeführt. Im Bereich der Holzlackierung werden in der Bundesrepublik jaehrlich ca. 80.000 t Lack verarbeitet, wobei ca. 48.000 t Loesemittel emittiert werden. Das Vorhaben der Moebelfabrik Wackenhut sieht erstmals den weitreichenden Einsatz von loesemittelarmen Systemen bei der Lackierung hochwertiger Schlafzimmermoebel aus Echtholz und Echtholzfunieren im Innen- und Aussenbereich vor. Neben dem konventionellen Applikationsverfahren (Walzen, Giessen) kommen neuartige Lacke bei der Echtholzlackierung zum Einsatz. Bei der Lackierung von Innenteilen werden ausschliesslich Wasserlacke und Wasserbeizen im Walzverfahren aufgetragen. Aussenteile und Fronten werden in sechs Arbeitsgaengen mit verschiedenen Systemen (Grundierung, Beize, 2 x UV-Grundierung, Zwischenbeize und Endlack) beschichtet, wobei Wasserlackgrundierung, Beize und UV-Grundierung emissionsarm im Walzverfahren aufgetragen werden. Der Endlack der Innenfronten stellt ein emissionsarmes UV-System dar. Aussenfronten werden im Giessverfahren lackiert. Ende 1993 soll ein waessriges PUR-2K-System erstmals den bis dahin eingesetzten PUR-Decklack bei der Lackierung von Aussenfronten und beim Spritzen der Echtholz/Echtholzfunierkanten ersetzen.
Das Projekt "3-MW-Windenergiewandler" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Messerschmitt-Bölkow-Blohm durchgeführt. Objective: Testing and demonstration of a 3 MW wind turbine to gain experience in technical and design approval, operational qualification and economics on the long term. Is the bladed wind turbine second generation large wecs intended for series production, important component innovation ultra light weight composite rotor. Expected annual yield: 6750 MWh. General Information: The design at AEOLUS II wind turbine is based on the existing AEOLUS WTS 75 which has been built on Gotland by Kamewa and MBB. The valuable experience gained will be used in order to improve and reduce cost of the AEOLUS II (WTS 80-3) which will have a nominal power of 3 MW, rotor diam of 80 m and a 86,6 m tower. The 2 blades are built of composite material (GRP/CRP). The nacelle is built in a very compact way thanks to a bevelled gear in the train. This system enables the generator to be placed on the top of the tower and do not yaw with the nacelle. The conical concrete tower has a total weight of 750 tons, with 10 m diameter at the bottom and 4,5 m at the top. It is an upwind type wind turbine with active yaw and fixed hub. Control of power is achieved by changing the pitch of the blades. Nacelle, hub and rotor are self-erecting in order to facilitate O and M. The 3000 kW generator is of asynchronous type connected to the grid via a 6KV-23KV transformer. Operational range of wind speeds is 6 to 25 m/s. Nominal power to be reached at about 15m/s. A detailed measurement phase will follow the installation and the commissioning , during which it will be possible to evaluable the performance of the machine and draw useful conclusions for the commercial machine. This project is a cooperation between MBB and Kamewa (Sweden) for the design and manufacturing, and between MBB and Preusenclektva (DE) for the demonstration phase and the follow-up, when the machine will operate as a power generating plan. The life time of this machine is calculated to be 30 years and the payback time has been estimated to 22 years.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 205 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 205 |
License | Count |
---|---|
offen | 205 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 205 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 184 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 140 |
Lebewesen & Lebensräume | 137 |
Luft | 69 |
Mensch & Umwelt | 205 |
Wasser | 73 |
Weitere | 205 |