API src

Found 5 results.

Ertüchtigung der Fernwärmeversorgung in Slawgorod (Rußland). BMI-Fördermaßnahmen für Rußlanddeutsche in Westsibirien, Altaj

Das Projekt "Ertüchtigung der Fernwärmeversorgung in Slawgorod (Rußland). BMI-Fördermaßnahmen für Rußlanddeutsche in Westsibirien, Altaj" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium des Innern / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Verbundprojekt: Weiterentwicklung von Offshore-WEA-Komponenten in Bezug auf Kosten, Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit

Das Projekt "Verbundprojekt: Weiterentwicklung von Offshore-WEA-Komponenten in Bezug auf Kosten, Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: REpower Systems AG, Entwicklungszentrum Rendsburg, Abteilung RDSR.Das Projekt befasst sich mit der Optimierung der Windenergieanlage REpower 5M in Bezug auf Kosten, Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit. Die Weiterentwicklungen basieren auf den Erfahrungen, die mit den ersten installierten Prototypen dieses WEA-Typs gesammelt wurden. Die angewandten innovativen Ansätze werden als logischer Schritt in der Weiterentwicklung gesehen, die den Erfordernissen einer Offshore-Umgebung in besonderem Maße Rechnung tragen sollen. Besonders im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen und die Perspektiven in diesem Bereich sollen rechtzeitig notwendige Schritte zu einer Weiterentwicklung der Anlagentechnologie erfolgen. Die mechanischen und elektrischen Einzelsysteme wirken über das System 'Windenergieanlage' stets gemeinsam, so dass Rückwirkungen in allen Richtungen entstehen. Durch die Vielzahl der Wechselwirkungen muss deshalb stets das Gesamtsystem betrachtet und optimiert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz wird auch auf organisatorischer Ebene verfolgt. Die Einbindung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ist dabei eine zentrale Umsetzungsmethode. Das Projekt ist in mehrere Arbeitspakete unterteilt, die die verschiedenen WEA Komponenten betreffen and zum Gesamtziel betragen. Diese umfassen (1) Getriebe, (2) Netz, (3) Advanced Controls, (4) SCADA, und (5) Logistik. Die Selektion von zu nutzenden Maßnahmen erwächst aus der gesammelten Betriebserfahrung mit der REpower 5M sowie dem Ausblick auf die hervorragenden Möglichkeiten, die das Offshore-Testfeld bietet. Die Ergebnisse die REpower von den Projektaktivitäten erwartet, sind im Wesentlichen Beiträge zur Kostensenkung, Ertragssteigerung und Erhöhung der Verfügbarkeit von Offshore-Windenergieanlagen.

Potenzialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland als Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Ausbaustrategie

Das Projekt "Potenzialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland als Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Ausbaustrategie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Floecksmühle GbR.

Energetische Optimierung der Kläranlage Mittleres Pfrimmtal

Das Projekt "Energetische Optimierung der Kläranlage Mittleres Pfrimmtal" wird/wurde gefördert durch: Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal, Ortsgemeindeverwaltung Monsheim. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft.Der Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal (AMP) betreibt am Standort Monsheim eine Kläranlage, die für die Abwasserreinigung aus den Verbandsgemeinden Göllheim, Kirchheimbolanden und Monsheim mit rund 47.000 EW ausgebaut ist. Die von der Verbandsgemeinde angestrebte energetische Optimierung des Klärbetriebs auch unter Einbindung einer solaren Schlammtrocknung sowie einer Kooperation mit einer Biogasanlage, die im näheren Umfeld der Kläranlage geplant ist, muss die heutige sowie die zukünftige Belastungssituation berücksichtigen. Die hierbei zu betrachtenden Varianten sind (1) die Ertüchtigung der bestehenden Kläranlage bzw. (2) ein Betrieb unter Anschluss der vorgenannten Gebiete. Im Rahmen des Projektes wird ein integrales Energieoptimierungskonzept für die KA Mittleres Pfrimmtal erarbeitet.

Sanierung zweier Pflanzenkläranlagen zur Reinigung von Oberflächenabfluss

Das Projekt "Sanierung zweier Pflanzenkläranlagen zur Reinigung von Oberflächenabfluss" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz.Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes für zwei seit 1987 in Betrieb befindlichen Pflanzenkläranlagen zur Regenwasseraufbereitung in Wien Stammersdorf.

1