API src

Found 8 results.

Integrierter virtueller Kraftwerksverbund aus dezentralen Kleinanlagen zur KI gestützten Erbringung von Systemdienstleistungen, Teilvorhaben: KI-gestützte Steuerungs- und Marktlogiken für virtuelle Kraftwerke aus dezentralen Anlagen zur Erbringung von Systemdienstleistungen

Insekten-Anlage - Bioökonomische Demonstrationsanlage zur Insektenaufzucht zur Gewinnung nachhaltiger und multifunktionaler Rohstoffe wie Proteine und Biopolymere, Vorbereitung der Markteinführung

Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und Erneuerbaren Energien, Teilvorhaben: Konzeption und Umsetzung des Netzparallel- und Inselnetzbetriebs mit Fokus auf Anlageneinsatzplanung sowie Netzmanager

Insekten-Anlage - Bioökonomische Demonstrationsanlage zur Insektenaufzucht zur Gewinnung nachhaltiger und multifunktionaler Rohstoffe wie Proteine und Biopolymere, Bioökonomische Demonstrationsanlage zur Insektenaufzucht zur Gewinnung nachhaltiger und multifunktionaler Rohstoffe wie Proteine und Biopolymere (Insekten-Anlage)

Zwanzig20: HYPOS - MegaLyseur Plus, Teilprojekt 2:Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes für die Gesamtanlage - Konzipierung und Bereitstellung der Sicherheitssteuerung

Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3 - Anlage zur Erforschung der automatisierten Fertigung von Carbonbetonbauteilen im Werksumfeld

Entwicklung von Handlungskompetenzen und Fachkenntnissen für Agenda 21 - Prozesse im Themenfeld 'Arbeit und Umwelt'

Das Projekt hat zum Ziel, für die Akteure der Lokalen Agenda 21 ein berufsbegleitendes Lernmodell im Themenfeld 'Arbeit und Umwelt' zu entwickeln. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit soll vor dem Hintergrund der Diskussionen um 'Zukunft der Arbeit' und 'zukunftsfähige Arbeits- und Lebensformen' konkretisiert werden. Auf der Basis des Diskussions- und Sachstandes in vier europäischen Ländern (Italien, Deutschland, Schweden, Spanien) wird der Qualifikationsbedarf ermittelt. Diese Bedarfsanalyse bildet die Grundlage für die Konzeption praxisnaher Lerneinheiten, die auf die Entwicklung von Handlungsfähigkeit und fachlicher Kompetenz der lokalen Agenda-Akteure zielen. Das Projekt wird in einem ersten Arbeitsschritt ermitteln, welche Agenda-Aktivitäten im Themenfeld Arbeit und Umwelt bereits durchgeführt worden sind. Hierbei soll in Deutschland vor allem auf die Erfahrungen in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen und Bayern zurückgegriffen werden. Weitere Informationen unter: 'http://www.ambiente-lavoro.it'.

Methoden zur Abschätzung von direkten und indirekten Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Ziel ist die Anwendung verbesserter Methoden für die Schätzung von Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft, welche die Prognose zukünftiger Hochwasserschäden erleichtern; Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse für Hochwasserschutzmaßnahmen; Konzeption eines Methodenhandbuches 'Abschätzung von Hochwasserschäden', das politischen Entscheidungsträgern eine Grundlage für Schadensprognosen zukünftiger Überschwemmungsereignisse bietet.

1