API src

Found 1 results.

Ökonomische Bewertung von Grünräumen in Wien (KE 2008 offen)

Das Projekt "Ökonomische Bewertung von Grünräumen in Wien (KE 2008 offen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung (E280) durchgeführt. Grünräume haben, vor allem im urbanen Kontext, oftmals Merkmale von öffentlichen Gütern, für die definitionsgemäß kein Markt existiert. Dennoch gelten Grünräume auf verschiedenen Ebenen wie z.B. als Erholungsraum, als Element des Stadtbildes oder wegen ökologischer Nutzeffekte als wertvoll. Die Fragestellung dieser Untersuchung lautet: Was ist Grünraum wert? Um den Wert zu ermitteln werden verschiedene Methoden angewandt: hedonisches Preismodell auf Basis realer Immobilientransaktionen, bedingte Bewertung durch Befragungen von Nutzern von Grünräumen, Ermittlung der Anreisekosten (Zugangskosten) von Nutzern sowie Ermittlung implizierter Bewertung im Rahmen von politisch-administrativen Entscheidungen zur Erhaltung von Grünräumen bzw. zu deren Preisgabe für Zwecke der Bebauung. Die ermittelten Werte werden vergleichend gegenübergestellt und unter Vermeidung von Doppelzählungen so weit wie möglich zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Das Ergebnis soll dazu dienen, Entscheidungen der Stadt Wien zur Beibehaltung bestehender Grünräume (Hinnahme von Opportunitätskosten) und Investitionen zur Schaffung neuer Grünräume ökonomisch vertieft fundieren zu können.

1